+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
11 03, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Fragestarter

Von |2025-03-12T08:16:51+01:0011. März 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Teil der Serie Kreativitätstechniken stelle ich die Fragestarter vor. Die Logik hinter der Kreativitätstechnik Fragestarter ist ein absolutes Grundprinzip des systematischen kreativen Denkens und eine Denkgewohnheit von kreativen Denkern: Probleme als Fragen formulieren. Siehe dazu auch mein (schon etwas älteres) Video. Im ersten Schritt mag es zwar wichtig sein, ein Problem erst einmal zu benennen. Dann geht es jedoch darum, dies in Form einer Frage zu formulieren, um Lösungen finden zu können. Genau hier kommt das Vorgehen der Fragestarter ins Spiel. Das divergierende Denkwerkzeug Fragenstarter ermöglicht einen positiven, lösungsorientierten Blick auf Herausforderungen, indem diese [...]

21 01, 2025

Kreativitätstechniken – Start einer Artikelserie

Von |2025-03-17T19:01:45+01:0021. Januar 2025|Innovation und Kreativität|

Vor inzwischen 12 Jahren habe ich ein kleines schwarzes Büchlein geschrieben: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Wie so oft bei Buchveröffentlichungen, bin ich erst einmal von einigen Verlagen abgelehnt worden, weil es ja schon so viele Bücher zu Kreativitätstechniken gäbe. Nun im Jahr 2025 liegt das Buch in der 12. überarbeiteten Auflage vor und hat über 40000 Exemplare verkauft. Viele der Leser sind Praktiker, z.B. Workshopmoderatoren, Trainer und Projektleiter, die das Buch als Inspiration für ihre Arbeit nutzen. Im Buch stelle ich knapp 60 Denkwerkzeuge oder Kreativitätstechniken vor und zwar solche, die mir in meinem [...]

22 05, 2010

Was wäre, wenn die Politik die Grundprinzipien des kreativen Denkens anwenden würde?

Von |2022-05-25T15:35:36+02:0022. Mai 2010|Allgemein|

"Was wäre, wenn...?"-Fragen kann man einsetzen, um Wünsche, Ziele und Visionen zu finden. Sie ermöglichen es, erst einmal ohne Beschränkungen Neues zu denken, dieses vorstellbar zu machen. Eine Frage, die mir nach drei Wochen Kreativitätstrainings und Innovationsworkshops hier in Asien gekommen ist, lautet: "Was wäre, wenn die Politik die Grundprinzipien des kreativen Denkens anwenden würde?" Die Grundlagen des kreativen Denkens, die sich in der Einstellung eines Menschen ausdrücken muss und ohne die alle Kreativitätstechniken und systematischen Prozesses der Kreativität nutzlos sind, sind für mich folgende: Divergierendes Denken und konvergierendes Denken werden separat von einander angewandt. [...]

13 02, 2010

Methoden der Produktentwicklung – Fluchtmethode

Von |2022-05-25T15:26:44+02:0013. Februar 2010|Allgemein|

Der creaffective Innovationsworkshop hat in den letzten Monaten oft den Schwerpunkt auf der Produktentwicklung. Ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung soll verbessert werden oder es müssen völlig neue Ideen entwickelt werden, wie das Produkt oder die Dienstleistung in Zukunft aussehen könnte. Nachdem die genaue Ausgangsfrage definiert wurde, arbeiten wir in einem Innovationsworkshop mit verschiedenen Kreativitätstechniken um neue Ansätze zu entwickeln. Gegebenes in Frage stellen Eine Kreativitätstechnik, die sich besonders dafür eignet, radikale Innovation hervorzubringen ist die von Edward de Bono vorgestellte Fluchtmethode. Es handelt sich dabei um eine Technik des lateralen Denkens mit dem Ziel [...]

30 12, 2009

Wege zum glücklicheren Leben

Von |2022-05-25T15:23:06+02:0030. Dezember 2009|Allgemein|

Die Zeit um Weihnachten und Neujahr ist ja bekanntlich eine Zeit, in der wir alle hoffentlich ein wenig zur Ruhe kommen und etwas Abstand und Perspektive zum geschäftigen Alltag finden. Es ist auch die Zeit, in der viele Menschen das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren lassen und Ziele für das kommende Jahr festlegen. Vielleicht machen auch Sie sich in diesen Tagen Gedanken, was wirklich wichtig ist in Ihrem Leben, welche Dinge Sie noch erreichen oder tun möchten. Egal, wie die persönlichen Ziele von jedem einzelnen aussehen, eines haben wir laut der positiven Psychologie alle [...]

22 12, 2009

Seien Sie Batman, nicht Superman – Wege zu mehr Kreativität und Innovation

Von |2022-05-25T15:00:27+02:0022. Dezember 2009|Allgemein|

Wir allen kennen die beiden Comic Helden, Batman und Superman. Beide retten ständig ihre jeweilige Welt und sind den "normalen" Weltbewohnern in ihren Fähigkeiten überlegen. Was unterscheidet die beiden? Superman ist was er ist aufgrund seiner übernatürlichen Kräfte. Das kann ihm niemand nachmachen. Batman ist ein ganz normaler Mensch, der mit Hilfe einer Vielzahl technischer Unterstützer seine Taten vollbringt. Jeder könnte, wenn er Zugang zu diesen Hilfsmitteln hätte, ein Batman sein und das gleiche vollbringen. In Hinblick auf Kreativität ist jeder ein Batman Gregg Fraley machte auf seinem TEDxNasa Vortrag diesen schönen Vergleich. Jeder kann [...]

10 12, 2009

Wege zu höherer persönlicher Arbeitsproduktivität – Tipps für effektiveres Arbeiten

Von |2022-05-25T14:56:39+02:0010. Dezember 2009|Allgemein|

In Teil 1 dieser Serie, habe ich mich entschlossen die Frage nach der höheren Arbeitsproduktivität in zwei Unterfragen aufzuteilen. Die Frage nach dem effizienteren Arbeiten und die Frage nach dem effektiveren Arbeiten. Was bedeutet diese Unterscheidung für mich? Effizient heißt, die Dinge die man tut möglichst schnell oder mit wenig Aufwand zu erledigen. Beim Effizienzgedanken wird nicht hinterfragt, ob die Dinge, die man tut, überhaupt die richtigen sind. Das ist für mich die Frage der Effektivität: Tue ich die richtigen Dinge? Im persönlichen Kontext gibt es hierauf keine vorgegebene Antwort, diese muss wohl jeder für [...]

13 10, 2009

Elementare Umformungen: Den Lebensstil gestalten

Von |2022-05-25T14:48:36+02:0013. Oktober 2009|Allgemein|

Letzte Woche habe ich den TED-Vortrag von Stefan Sagmeister gesehen, in dem er über die Wirkung von regelmäßigen Auszeiten sprach. Sagemeister, ein in New York lebender – und anscheinend sehr gefragter - Designer hat sich entschlossen, seine Firma alle sieben Jahre für ein Jahr komplett zu schließen und sich eine Auszeit zu gönnen. Seine Überlegung ist sehr ähnlich wie die von Tim Ferriss, Autor des Buches 4-hour Workweek. Anstatt das Leben in die drei großen Phasen Lernen und Ausbildung, Arbeiten und Ruhestand einzuteilen (siehe Bild) könnte man diese Phasen doch miteinander vermischen, um so für [...]

1 10, 2009

Von der Idee zur Lösung

Von |2022-05-25T14:46:36+02:001. Oktober 2009|Allgemein|

Kann man die Begriffe Idee und Lösung eigentlich als Synonyme gebrauchen? In den meisten Fällen nicht. Eine Idee stellt eine Vorstufe zur einer Lösung dar und muss auch anders behandelt werden wir eine Lösung. Idee als Lösungsmöglichkeit Ideen verstehe ich als eine Lösungsmöglichkeit oder Lösungsrichtung auf eine bestimmte Frage. Ideen sind Ansatzpunkte, die in den meisten Fällen noch ausdetailliert und verfeinert werden müssen. Wenn z.B. die Ausgangsfrage lautet: "Wie können wir häufiger in Kontakt mit potenziellen Kunden kommen?" dann könnte eine Idee dazu sein: Regionale Informationsveranstaltungen abhalten und potenzielle Kunden einladen. In seltenen Fällen können [...]

15 09, 2009

Kreativität – spontan oder absichtlich?

Von |2022-05-25T14:44:43+02:0015. September 2009|Allgemein|

Ist Kreativität etwas, das ausschließlich spontan passiert oder kann man diese absichtlich steuern? Je nachdem mit wem man sich unterhält, wird man hier unterschiedliche Auffassungen hören. Auch Bücher zum groben Thema der Kreativität oszillieren zwischen diesen beiden unterschiedlichen Auffassungen. Runco (2007) hat in seinem wissenschaftlichen Buch Creativity. Theories and Themes: Research, Development, and Practice, diese beiden Ansichten als die entgegengesetzten Richtungen eines Kontinuums beschrieben. Kreativität als spontaner Ausdruck des Selbst Auf der der linken Seite des Kontinuums befindet sich Kreativität als ein spontaner so gut wie nicht bewusst beeinflussbarer Ausdruck eines Menschen. Der Geistesblitz ereilt [...]

Nach oben