+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
3 06, 2018

Die Tyrannei des Konsens

Von |2025-02-25T17:22:05+01:003. Juni 2018|Meetings und Entscheidungsfindung|

Es ist immer wieder spannend zu hören, wie in den meisten Organisationen in Teams Entscheidungen getroffen werden. Am stärksten verbreitet sind zwei Arten: Entweder der Chef trifft eine Entscheidung und kommuniziert diese dann an das Team oder das Team trifft gemeinsam eine Entscheidung. Wenn ich dann nachfrage, was gemeinsam eine Entscheidung treffen bedeutet, dann stellt sich heraus, dass die meisten Teams solange diskutieren, bis ein Konsens gefunden wurde. Konsens heißt dabei, dass am Ende alle aktiv „ja“ sagen zu einem dann vorliegenden Vorschlag. Den Weg zu diesem Konsens beschreiben meine Ansprechpartner meist als langwierig, unproduktiv und [...]

3 05, 2018

Ausbildung zum Innovationsmanager

Von |2025-02-25T17:11:46+01:003. Mai 2018|Innovation und Kreativität|

Innovation ist das Einführen von etwas Neuem, das Nutzen bringt in eine Organisation, einen Markt oder eine Gesellschaft. Unterschiedliche Organisationen haben verschiedene Schwerpunkte welche Art von Innovation sie anstreben. Manche fokussieren sich vor allem auf neue Produkte und Dienstleistungen in ihrem angestammten Geschäftsmodell. Andere wiederum konzentrieren sich auf neue Geschäftsmodelle, bedingt durch den Wandel durch Digitalisierung und die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Wieder andere zielen mit ihren Innovationsanstrengungen vor allem auf interne Prozess und Abläufe. In der Praxis wird es sich bei vielen Unternehmen um eine Mischung obiger Aspekte handeln. Mehr Innovationsunterstützer als Innovationsmanager Seit [...]

6 03, 2018

Kappajón – ein multifunktionales Seminarmöbel

Von |2018-03-06T16:36:54+01:006. März 2018|Allgemein|

Im Jahr 2016 war es so weit: wir bei creaffective haben unser eigenes „furniture project“ gestartet. Unser damaliges Ziel war es, Seminarmöbel und Trainingszubehör zu schaffen, das es Trainern im asiatischen Markt erleichtern würde, bessere Trainingsumgebungen zu schaffen. Alles begann aus meiner persönlichen Frustration heraus. Aus unserer Sicht, sind die meisten Seminarräume in indischen sowie chinesischen Firmen und Hotels sind unzureichend ausgestattet. Wir beschlossen daher, ein internes Design Thinking Projekt aufzusetzen, um uns der Herausforderung zu nähern. Was folgte, waren ausführliche Beobachtungen und Interviews mit Trainern, HR-Verantwortlichen und Hotelmanagern in China und Indien, um die Situation [...]

14 02, 2018

Warum ein Facilitator zu mehr Innovation führt

Von |2025-02-25T17:13:27+01:0014. Februar 2018|Facilitation und Moderation|

Seit Jahren erfreut sich unsere Ausbildung zum Innovation Facilitator (oder auch Innovations-Moderator) großer Beliebtheit. In den letzten zwei Wochen hatte ich eine Reihe von Erlebnissen, die mir noch einmal bewusst gemacht haben, wie wichtig ein Facilitator für die Produktivität von Gruppen ist: Während meiner kürzlichen Geschäftsreise nach China bin ich mit einem chinesischen Herren ins Gespräch gekommen, der sich darüber geärgert hat, dass er zwei Tage in einem Workshop verbracht hat, bei dem äußert wenig herausgekommen ist. Auf meine Frage, ob der Facilitator denn hier nicht unterstützen konnte, reagierte er erstaunt. Ihm war das Konzept [...]

1 02, 2018

Bestseller „Denkwerk­zeuge“ – shit happened!

Von |2018-02-01T08:26:15+01:001. Februar 2018|Allgemein|

Im Dezember 2017 wurde die siebte Auflage des Buches "Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation" gedruckt, weil die Nachfrage auch drei Jahre nach dem Erscheinen noch einmal gestiegen ist und das Buch sich großer Beliebtheit erfreut. Eigentlich ein Grund zur Freude. Besonders auch, weil wir gleichzeitig nun eine englische Version des Buches verfügbar haben und diese gleichzeitig gedruckt wurde. Leider ist der Druckerei beim Erstellen des Buches ein großes Malheur passiert. Es wurden englische Inhalte in deutsche Buchcover geheftet und mehrere Tausend Stück ausgeliefert und in den Handel gebracht. Der Fehler ist schnell aufgefallen und der Verlag [...]

25 01, 2018

Buchbesprechung: Kreativ sein, kreativ bleiben

Von |2025-02-25T17:24:04+01:0025. Januar 2018|Innovation und Kreativität|

Menschen, die konzeptionell und kreativ arbeiten, kennen die Spannung zwischen den Anforderungen der inhaltlichen Arbeit auf der einen Seite und den Erfordernissen des Drum Herums: also Besprechungen, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Es kommt schnell das Gefühl auf, mit allem Möglichen beschäftigt zu sein, außer der kreativen Arbeit. Kreative Arbeit ist außerdem selten Dienst nach Vorschrift und lässt sich auch nicht immer in ein vorgegebenes Zeitschema pressen. „Doch wer immer 110% gibt, kennt es, dieses Gefühl der schleichenden Erschöpfung. Und gerade dann, wenn es besonders wichtig ist, kreativ zu sein, tun sich Blockaden auf, die die Arbeit erschweren [...]

12 12, 2017

Mein Praktikum bei creaffective

Von |2017-12-12T15:20:15+01:0012. Dezember 2017|Allgemein|

Johanna Reiter absolvierte bei uns in diesem Jahr ein dreimonatiges Praktikum und unterstützt uns bis heute als Werkstudentin. Da die Art der Zusammenarbeit für ein Praktikum eher ungewöhnlich ist, haben wir Johanna gebeten, ihre Eindrücke kurz zusammenzufassen für dieses Blog. ---- Im Sommer 2017 hatte ich die Gelegenheit, bei creaffective in München ein Praktikum zu absolvieren. Dabei war ich in der Rolle des „Pixelschubsers“, durfte also die grafischen Aufgaben erledigen, ein Buch layouten und Videos erstellen. Zu Beginn meines Praktikums wurde ich in das Unternehmen eingeführt, lernte die Arbeitsweise und Tools kennen und erhielt einen ersten [...]

22 11, 2017

Sieben Arten des Denkens in der Innovation

Von |2023-01-03T11:17:10+01:0022. November 2017|Allgemein|

In meinem Buch Denkwerkzeuge stelle ich eine Vielzahl von Techniken und Vorgehensweisen vor, die dabei helfen, Lösungen auf offene Fragen zu finden. Offene Frage heißt dabei, dass man nicht weiß wie die Lösung genau aussehen wird, ja manchmal nicht einmal genau sagen kann, was eigentlich das Problem ist. Eines dieser Denkwerkzeuge, das jedem ein Begriff ist, ist das Brainstorming. Im Buch ordne ich alle Denkwerkzeuge anhand von Prozessmodellen der Kreativität wie zum Beispiel dem Creative Problem Solving, dem Design Thinking oder dem Systematic Creative Thinking. Damit wird verständlich, an welcher stelle innerhalb eines Kreativprozesses ich [...]

8 11, 2017

Verantwortung in dezentral organisierten Unternehmen

Von |2017-11-08T11:59:20+01:008. November 2017|Allgemein|

Unternehmen dezentraler zu organisieren ist eine Antwort auf die zunehmende Dynamik sich verändernder Märkte im Zeichen der Digitalisierung. Firmen erkennen, dass die hierarchische Struktur in einem sich schnell verändernden Umfeld an Grenzen kommt. Einfach dadurch, weil sie zu langsam ist und das Unternehmen nicht schnell genug auf die Veränderungen reagieren kann. Aus diesem Grund versuchen Unternehmen sich dezentraler zu organisieren. Eine sehr weitreichende Form dieser dezentralen Organisation sind sogenannte selbstorganisierte Unternehmen bei denen Autorität und Entscheidungsbefugnisse nicht mehr - wie in der klassischen Hierarchie - auf wenige Personen ganz oben in der Pyramide konzentriert sind, sondern [...]

15 06, 2017

Unternehmensstruk­turen der Digitalisierung

Von |2023-01-03T11:05:35+01:0015. Juni 2017|Allgemein|

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung benötigen Unternehmen andere Strukturen, um sich schnell und effektiv den verändernden Umständen anpassen zu können und Innovation zu erzeugen. Als Innovation Coaches helfen wir seit 2004 Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu stärken und eine Kultur der Innovation zu schaffen. In den letzten Jahren ist in unserer Arbeit mit Kunden dabei immer häufiger deutlich geworden, dass auch die Strukturen (also die Aufbauorganisation) eines Unternehmens großen Einfluss auf die Innovations- und Wandlungsfähigkeit haben. Die meisten Menschen und Unternehmen denken (noch) selten über die grundlegenden Strukturen ihrer Organisation nach: Das Unternehmen ist hierarchisch strukturiert. [...]

Nach oben