Entscheidungsfindung im Team verbessern – mit klaren Prozessen und starken Ergebnissen
Warum Entscheidungsfindung im Team oft schwierig ist
Entscheidungen sind das Herzstück jeder Organisation. Fortschritt in Unternehmen entsteht dadurch, dass Entscheidungen getroffen werden. Die Qualität der Entscheidungen an sich, als auch die Qualität des Prozesses der Entscheidungsfindung bestimmen mit über den Erfolg von Teams und des gesamten Unternehmens.
Die Art und Weise, wie Entscheidungs-Prozesse ablaufen, „entscheidet“ darüber, ob in Gruppen eher Schwarmintelligenz oder Schwarmdummheit entsteht.
Doch in vielen Teams fehlt ein gemeinsames Verständnis darüber, wie Entscheidungen getroffen werden sollen – und wer sie trifft. Das Ergebnis sind zähe Meetings, unklare Verantwortlichkeiten und suboptimale Resultate.
Wir unterstützen Teams dabei, Entscheidungsprozesse so zu strukturieren, dass Entscheidungen schneller getroffen werden – mit Beteiligung, Verantwortung und klarer Umsetzbarkeit.
Entscheidungen dauern zu lange
Es wird zu viel diskutiert, zu wenig entschieden
Faule Kompromisse statt tragfähiger Beschlüsse
Als junges, wachsendes Beratungsunternehmen spielen Besprechungen für uns eine zentrale Rolle, vor allem in unserem Projektgeschäft. Mit creaffective durften wir konkrete Werkzeuge und Prinzipien kennenlernen, die wir auch schon selbst in Meetings und Workshops erfolgreich angewendet haben. Vor allem die gemeinsame Bearbeitung komplexer Herausforderungen geht dadurch leichter von der Hand.
Als Personalentwicklungseinheit beschäftigen wir uns mit der erfolgreichen Umsetzung von New Work und hybridem Arbeiten im eigenen Team und in der gesamten Organisation. creaffective hat uns neue Impulse und Techniken an die Hand gegeben, mit denen wir Meetings und Workshops – auch virtuell und hybrid – noch zielgerichteter und strukturierter durchführen , und gleichzeitig mehr Freiraum für kreativen Austausch in Präsenz schaffen können.
Wie Sie Entscheidungsprozesse im Team verbessern können
In unserem Training zur Entscheidungsfindung im Team erleben Sie praxisnah, wie strukturierte Entscheidungsprozesse sowohl die Qualität als auch die Geschwindigkeit von Teamentscheidungen erhöhen.
Schritt 1: Den Entscheidungsanlass klären
Oft ist nicht klar, worüber eigentlich entschieden werden soll. Wir zeigen, wie Sie durch eine präzise Formulierung des Entscheidungsanlasses („Treiber“) den Ausgangspunkt für eine fundierte Teamentscheidung schaffen.
Dazu nutzen wir das Vorgehen der Treiberzusammenfassung.
Schritt 2: Entscheidungsfähige Vorschläge entwickeln
Wenn der Handlungsanlass geklärt ist, ist dann jedoch nicht immer sofort klar, welche Entscheidungsalternativen zur Verfügung stehen. Manchmal braucht es Kreativität und weiteres Hirnschmalz, um zu konkreten entscheidungsfähigen Vorschlägen zu kommen. Wir zeigen Methoden, mit denen Sie aus einem offenen Fragen konkrete Entscheidungsvorschläge entwickeln.
Schritt 3: Gemeinsam tragfähige Entscheidungen treffen
Lernen Sie Entscheidungsverfahren kennen, die Beteiligung ermöglichen ohne zwangsläufig einen Konsens zu suchen. Methoden wie Widerstandsabfrage (systemisches Konsensieren) und Konsententscheidungen helfen, Gruppenentscheidungen effektiv und transparent herbeizuführen.
Trainingsformat: Praxisnah und wirksam
Dieses Teamtraining ist keine abstrakte Übung, sondern arbeitet an realen Fragestellungen und Entscheidungsthemen aus Ihrem Arbeitsalltag. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie verbessern die Entscheidungsfähigkeit Ihres Teams und treffen im Rahmen des Workshops bereits konkrete Entscheidungen.
Das Training zur Entscheidungsfindung im Team findet in der Regel als 1-Tages-Training statt – vor Ort oder online.
Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung im Team – aber kommen nicht recht voran?
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen 30-minütigen Gespräch klären, wie wir Sie unterstützen können.
Sie möchten mehr lesen?
Buch „Werkzeuge für großartige Meetings“
Florian Rustler zeigt aus seiner Erfahrung mit vielen Unternehmen, wie Besprechungen produktiv und effektiv sein können und eine bessere Zusammenarbeit in der Organisation durch gute Meetings möglich ist.
Blogartikel Produktiv Entscheidungen treffen in Teams und Organisationen
Der Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Entscheidungsprozesse, von ausschließenden Einzelentscheiden bis hin zu partizipativen Gruppenmethoden.