+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Innovation und Kreativität

Innovation ist das Einführen von etwas Neuem in einen Markt oder eine Organisation. Damit es zu Innovation kommt, braucht es immer auch Kreativität und kreative Zusammenarbeit von Menschen.

Unternehmen können dabei auf mehreren Ebenen Einfluss nehmen und die Wahrscheinlichkeit für Innovation erhöhen. Neben organisationalen Rahmenbedingungen spielt der Prozess der Innovation eine Rolle, sowie erlernbare Fertigkeiten und entwickelbare Denkgewohnheiten einzelner Menschen.

All diese Faktoren können bewusst beeinflusst werden.

Wir bieten dazu: Beratung, moderierte Innovationsworkshops und Trainings.

16 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – PPCO

Von |2025-07-16T09:18:45+02:0016. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Vorgehen PPCO vor. PPCO gehört zu meinen absoluten Must-Have-Werkzeugen in systematischen kreativen Problemlöseprozessen. Bei PPCO handelt es sich um eine Kreativitätstechnik bestehend aus vier Schritten, um neue Ideen zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Die Technik ermöglicht es, positive und negative Aspekte zu betrachten, ohne das Potenzial einer Idee oder deren Urheber zu „zerstören“ oder einen Vorschlag zu schnell zu verwerfen. PPCO steht für die englischen Begriffe Pluses (Positives), Potentials (Potenziale), Concerns (Bedenken) und Overcome Concerns (Bedenken überwinden). Einsatz von PPCO PPCO eignet sich: um Ideen zu analysieren [...]

8 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – SCRUM Matrix

Von |2025-07-08T13:51:28+02:008. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die SCRUM Matrix vor, eine von creaffective selbst erdachte Technik zur Priorisierung von Ideen. Die SCRUM Matrix ist eine Vorgehensweise, die eine 2x2-Matrix mit Elementen aus dem SCRUM-Vorgehen zur Software-Entwicklung kombiniert. Dieses Tool hilft, bei einer großen Anzahl an Ideen schnell einen Überblick über die Qualität der Ideen anhand von selbstgewählten Kriterien zu gewinnen. Dazu ist im Vorfeld bereits eine Kreativitätstechnik wie die Teleskop-Methode oder die COCD-Box zum Einsatz gekommen für die Erstauswahl der Ideen. Verortung in den Prozessmodellen Creative Problem Solving: Ideen erkunden Design Thinking: Ideen [...]

25 06, 2025

Serie Kreativitätstechniken – COCD-Box

Von |2025-06-25T12:45:36+02:0025. Juni 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die COCD-Box vor, eine Technik zur Vorauswahl und Erstpriorisierung von Ideen. Nutzen Sie die COCD-Box direkt nach der Ideenfindung, um eine Vorauswahl an Ideen zu treffen, die Sie weiter betrachten möchten. Ich persönlich nutze diese Technik seit Jahre in meiner Arbeit als Facilitator für Innovationsworkshops. Besonders dann, wenn es Anspruch der Gruppe ist, "innovativere" Ideen zu entwickeln. Dann hilft die COCD-Box dabei zu verhindern, dass originelle Ideen zu schnell und zu früh wieder ausgeschlossen werden. Es gibt die Tendenz in Gruppen, sich auf die "Quick-Wins" zu fokussieren [...]

10 06, 2025

Serie Kreativitätstechniken – SCAMPER

Von |2025-06-10T18:25:23+02:0010. Juni 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die Ideenfindungstechnik SCAMPER vor. SCAMPER ist ein Akronym (aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Wort), das eine Reihe von Impuls-Fragen beinhaltet, die bestimmte Denkrichtungen vorgeben, um so weitere bisher nicht angedachte Ideen zu finden. Ich verwende SCAMPER ganz gerne als Facilitator im Rahmen eines Innovationsworkshops während der Ideenfindung. Dabei nutze ich auch nicht unbedingt alle Elemente von SCAMPER, sondern die Teile, die mir für die aktuelle Frage des Kunden angemessen erscheinen. Einsatz von SCAMPER Die Kreativitätstechnik eignet sich besonders für Fragestellungen zur Ideenfindung, bei welchen es [...]

2 06, 2025

Wie ChatGPT und Co Innovationsworkshops besser machen

Von |2025-05-26T18:21:43+02:002. Juni 2025|Innovation und Kreativität|

Zusammenfassung für Eilige: Wer ChatGPT in Innovationsworkshops gar nicht oder lediglich als Ideenmaschine oder bessere Suchmaschine nutzt, verschenkt viel Potenzial. Richtig eingesetzt kann generative KI ein echter Sparringspartner sein, der Denkprozesse beschleunigt, neue Perspektiven eröffnet und Teams zu besseren Ergebnissen führt. Der Schlüssel liegt in der klugen Einbettung: mit Kontext, gezieltem Prompting und klaren Spielregeln, auch im Hinblick auf Datenschutz. Der Artikel zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Unternehmen heute schon sicher und wirkungsvoll mit LLMs arbeiten können. Es lohnt sich KI ab sofort als festen Platz am Tisch zu reservieren. Viele Unternehmen in [...]

18 05, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Analogiebildung

Von |2025-05-22T08:50:04+02:0018. Mai 2025|Innovation und Kreativität|

Analogiebildung ist eine divergierende Kreativitätstechnik zur Ideenfindung. Bei dieser Technik sucht man nach „ähnlichen Situationen“, um Lösungen für ein vorliegendes Problem zu finden. Die Lösungprinzipien aus ähnlichen Situationen werden dann für das vorliegende Problem adaptiert. Ich arbeite sehr häufig mit Analogien und setze dazu in letzter Zeit auch immer häufiger ChatGPT und Co ein, da Large Language Models extrem gut darin sind, analoge Kontexte zu identifizieren. Einsatz von Analogien Das Denkwerkzeug kommt im Rahmen der Ideenentwicklung zum Einsatz, nachdem bereits erste Ideen entwickelt wurden und nun weitere ungewöhnliche Ideen generiert werden sollen. Oder aber, wenn der [...]

5 05, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Brainwriting

Von |2025-05-22T08:50:17+02:005. Mai 2025|Innovation und Kreativität|

In unserer Serie Kreativitätstechniken habe ich die bekannteste aller Kreativitätstechniken bereits vorgestellt: Das Brainstorming. Mit diesem Post zeige ich die stumme Alternative: Brainwriting oder 6-3-5 Methode. Als Facilitator für Innovationsworkshops und andere kreativen Problemlöseworkshops erlebe ich es manchmal, dass einige Teilnehmer irritiert davon sind, dass beim Brainstorming die Ideen hörbar vorgelesen werden. Besonders zu Beginn einer Ideenfindungsphase brauchen manche (wenige) Menschen erst einmal Ruhe, um sich zu sammeln. Diese Personen werden das Brainwriting schätzen. Was ist Brainwriting? Brainwriting ist eine stumme Brainstormingtechnik, bei der jeder Teilnehmer individuell Zeit hat, einige Ideen festzuhalten und auf den [...]

2 05, 2025

Buch des Monats – Mai 2025

Von |2025-05-02T10:09:57+02:002. Mai 2025|Innovation und Kreativität|

In ihrem Buch "right kind of wrong" erforscht die die bekannte Sozialwissenschaftlerin Amy Edmondson den richtigen Umgang mit Fehlern in Organisationen. Dabei gibt es laut Edmondson in der Tat einen definitiv falschen Umgang und einen besseren Umgang mit Fehlern. Sie trifft die Unterscheidung in: Fehler (mistakes) – sind grundsätzlich erwartbar und immer ungewollt. Scheitern (failure) – kann Folge von Fehlern sein, muss es aber nicht. Drei Arten des Scheiterns Auch das Scheitern lässt sich noch einmal genauer unterteilen: Basic Failure In stabilen Kontexten, mit klarer Ursache. Beispiel: Ich habe den Herd angelassen und es kam [...]

24 04, 2025

Wie Innovationsmethoden die Organisationsentwicklung voranbringen

Von |2025-05-04T09:37:25+02:0024. April 2025|Innovation und Kreativität, Organisationsentwicklung|

Innovation und Organisationsentwicklung werden oft getrennt gedacht. Hier die Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Dort die Weiterentwicklung der Organisation hin zu mehr Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Dabei haben beide einige Gemeinsamkeiten: Im Kern Ungewissheit und Komplexität. Die Vorgehensweisen aus der Innovation bieten sich geradezu an, um diese in Organisationsentwicklungsprozessen zu nutzen. Dadurch wird Veränderung in Unternehmen beherrschbarer und besser steuerbar, ohne Menschen zu frustrieren und zu überfordern. Außerdem erhöht es die Wahrscheinlichkeit, dass es am Ende wirklich funktioniert. In diesem Artikel zeige ich, wie Prinzipien und Methoden aus der Innovationspraxis genutzt werden können, um Organisationen [...]

15 04, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Erzwungene Verbindungen

Von |2025-05-22T08:50:33+02:0015. April 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie Kreativitätstechniken möchte ich ein Allzweckwerkzeug zur Ideenfindung vorstellen: Erzwungene Verbindungen. Allzweckwerkzeug deshalb, weil es sich für wirklich jede Fragestellung zur Ideenentwicklung einsetzen lässt. Im Gegensatz zu manch anderen Kreativitätstechniken zur Ideenentwicklung gibt es für die erzwungenen Verbindungen keinerlei thematischen Voraussetzungen. Erzwungene Verbindungen sind eine assoziative divergierende Technik, die durch einen von außen kommenden Reiz hilft, neue Ideen zu entwickeln. Die Kreativitätstechnik arbeitet mit zufälligen Bildern oder Objekten, um weitere Einfälle im Hinblick auf die Problemstellung zu erhalten. Einsatz Erzwungene Verbindungen Erzwungene Verbindungen bieten sich bei jeder Art von Fragestellung an, [...]

Nach oben