Analogiebildung ist eine divergierende Kreativitätstechnik zur Ideenfindung.

Bei dieser Technik sucht man nach „ähnlichen Situationen“, um Lösungen für ein vorliegendes Problem zu finden. Die Lösungprinzipien aus ähnlichen Situationen werden dann für das vorliegende Problem adaptiert.

Ich arbeite sehr häufig mit Analogien und setze dazu in letzter Zeit auch immer häufiger ChatGPT und Co ein, da Large Language Models extrem gut darin sind, analoge Kontexte zu identifizieren.

Einsatz von Analogien

Das Denkwerkzeug kommt im Rahmen der Ideenentwicklung zum Einsatz, nachdem bereits erste Ideen entwickelt wurden und nun weitere ungewöhnliche Ideen generiert werden sollen. Oder aber, wenn der Ideenfluss ins Stocken gerät.

Verortung in den Prozessmodellen

Creative Problem Solving: Ideen erkunden
Design Thinking: Ideen entwickeln
Systematic Creative Thinking: Ideen erkunden

Mehr zu den verschiedenen Prozessmodellen der systematischen kreativen Problemlösung gibt es im Auftaktartikel zur Serie.

So funktioniert die Analogiebildung

  1. Formulieren Sie Ihre konkrete Herausforderung, für welche Sie neue Ideen benötigen.
  2. Formulieren Sie Ihre Herausforderung auf eine allgemeine und abstrakte Art und Weise.
  3. Listen Sie nun mindestens vier andere Bereiche / Welten / Situationen / Industrien, die für die allgemein formulierte Herausforderung zutreffend sind.
  4. Für jede der gefundenen Situationen überlegen Sie nun, wie das Problem dort gelöst wird, und versuchen Sie, circa drei Lösungsalternativen.
  5. Basierend auf den Lösungen aus den anderen Bereichen versuchen Sie nun, diese wieder auf Ihre konkrete Lösung zu adaptieren und konkrete Ideen zu entwickeln.

Tipps zur Analogiebildung

  • Es macht nichts aus, wenn das gleiche Lösungsprinzip in verschiedenen Analogien generiert wird.
  • Versuchen Sie, wirklich unterschiedliche Situationen / Welten zur Analogiebetrachtung heranzuziehen.
  • Für jede Lösungsalternative aus einer anderen Welt versuchen Sie, mehr als eine Idee zur Lösung Ihres konkreten Problems zu generieren.

Beispiel für die Anwendung der Kreativitätstechnik

Spezifisches Problem: Wie könnten wir eine anregende Umgebung in unserem Büro schaffen?

Abstraktes Problem: Wie könnten wir ein stimulierendes Umfeld schaffen?

Die Visualisierungen stammen aus dem Kapitel „Analogiebildung“ aus meinem Buch Denkwerkzeuge.

Alle Kreativitätstechniken werden auch in meinem Bestseller Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation vorgestellt.

Alle Artikel der Serie Kreativitätstechniken sind im Auftakt-Post verlinkt.

über creaffective
Wir von creaffective nutzen Denkwerkzeuge für Kreativität und Innovation in unserer Arbeit mit Kunden, z.B. in einem moderierten Innovationsworkshop oder auch unserem Kreativitätstraining zu Denkgewohnheiten von Innovatoren.

Melden Sie sich bei Fragen gerne bei uns!