+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Meetings und Entscheidungsfindung

Besprechungen sind ein zentraler Aspekt der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in Organisationen.

In Meetings lässt sich gut beobachten, ob diese eher Schwarmintelligenz oder Schwarmdummheit hervorbringen.

Die gute Nachricht: Meetings lassen sich gekonnt effektiv und produktiv gestalten!

Dazu gibt es verschiedene Meetingformate und konkrete Werkzeuge z.B. für Entscheidungsfindung, die in Besprechungen zum Einsatz kommen können.

siehe auch: unser Angebot zu effektiven Meetings.

6 03, 2025

Produktiv Entscheidungen treffen in Teams und Organisationen

Von |2025-03-06T08:52:20+01:006. März 2025|Meetings und Entscheidungsfindung|

Schnell, effizient und trotzdem gut durchdacht: Wie trifft man in Teams Entscheidungen, die wirklich funktionieren? Dieser Artikel zeigt dir, wie es geht. Zusammenfassung: Entscheidungen sind das Herzstück jeder Organisation – doch wer entscheidet, wie und mit wem? In einer sich verändernden Arbeitswelt reicht der klassische Chef-Entscheid oft nicht mehr aus. Der Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Entscheidungsprozesse, von ausschließenden Einzelentscheiden bis hin zu partizipativen Gruppenmethoden. Zudem stellt er praxisnahe Ansätze wie den Konsent-Entscheid oder die Widerstandsabfrage vor, die Teams helfen, effektiver und schneller tragfähige Entscheidungen zu treffen. Früher [...]

20 12, 2022

Retrospektiven

Von |2025-02-25T17:14:26+01:0020. Dezember 2022|Meetings und Entscheidungsfindung|

Jeder, der in einer Organisation arbeitet kennt das: Die Zusammenarbeit in einem Team oder zwischen Teams läuft nicht immer ideal. Entweder, weil wir vorab nie explizit darüber gesprochen haben, wie wir zusammenarbeiten möchten oder weil sich mit der Zeit Dinge eingeschliffen haben und Spannungen auftreten. Dies kann zu Ineffizienzen und sogar Frustration und Konflikten führen, die dann negative Auswirkungen auf die Arbeitsinhalte haben. Eine konkrete Praktik, die hier hilfreich sein kann, ist die Retrospektive. Der Zweck einer Retrospektive ist es die Zusammenarbeit und den Prozess der Zusammenarbeit der Beteiligten kontinuierlich zu verbessern. Dadurch kann die [...]

3 03, 2020

Produktive Online-Meetings in Zeiten des Corona-Virus

Von |2024-07-04T10:42:42+02:003. März 2020|Allgemein, Meetings und Entscheidungsfindung|

Die weltweite Verbreitung des Corona-Virus in den letzten Wochen bringt viele Unternehmen gezwungenermaßen dazu, Besprechungen und Treffen vor Ort zu überdenken. Erst in China, nun auch bei uns, arbeiten mehr und mehr Menschen - wenn möglich - aus dem Home Office. Auch wenn viele Tätigkeiten davon ausgeschlossen sind, so ist es doch auch eine Chance, zumindest einen Teil der Wertschöpfung außerhalb des Bürogebäudes zu erbringen. Sobald Menschen zusammenarbeiten, müssen sie sich in der Regel koordinieren und gemeinsam Beschlüsse fassen. Dies findet häufig in Form von Besprechungen statt. Diese wiederum bedeuten bisher meist persönliche Treffen in einem [...]

19 06, 2019

Retrospektive

Von |2025-02-26T14:15:18+01:0019. Juni 2019|Meetings und Entscheidungsfindung|

Photo by Jake weirick on Unsplash Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Die Retrospektive als wertvolles Werkzeug Was ist eine Retrospektive? Eine Retrospektive, oft auch kurz als Retro bezeichnet, ist ein Meeting oder Workshop, bei dem wir unsere Arbeit als Team oder im Projekt auf den Prüfstand stellen. Wir wollen dabei explizit nicht die inhaltlichen Ergebnisse unserer Arbeit selbst prüfen, sondern Chancen für eine bessere Zusammenarbeit identifizieren. Wo kommt das Konzept der Retrospektive her? Die Retrospektive ist ein fester Bestandteil des Scrum Frameworks. Konkret ist damit ein Meeting des Scrum Teams gemeint [...]

28 05, 2019

Kanban

Von |2025-02-25T17:21:44+01:0028. Mai 2019|Meetings und Entscheidungsfindung|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist Kanban? Kanban ist eine Methode oder auch ein Planungssystem, um einen optimalen Überblick über Projekte, Prozessschritte und Aufgaben zu haben und behalten - und diese zu priorisieren. Im klassischen Kanban gibt es für Aufgaben meist folgende Spalten: "Backlog", „To Do“, „Doing“ und „Done“. Wo kommt Kanban her? Ursprünglich kommt Kanban aus der Produktionsprozesssteuerung, ein Planungssystem um jede Produktionsstufe so zu steuern, dass es keine Engpässe gibt. Der japanische Automobilbauer Toyota hat die Anfänge der Methode in den 1950er Jahren entwickelt. (Wikipedia) Wortwörtlich übersetzt heißt Kanban [...]

2 07, 2018

Kanban als Meeting-Agenda: Effizienz-Boost für Meetings

Von |2025-02-26T14:15:49+01:002. Juli 2018|Meetings und Entscheidungsfindung|

Meetings leicht gemacht- Schnupperkurs für agile Methoden Das Kanban Board zählt zu den Basiswerkzeugen des agilen Arbeitens. Es hilft die eigene Arbeit - meist Aufgaben - zu sammeln, gezielt zu priorisieren und immer den Überblick über anstehende und gerade stattfindende Aufgaben, Projekte und Prozessschritte zu behalten. Wenn Teams ein Kanban Board gemeinsam nutzen, kann jeder sehen in welchem Stadium sich ein Projekt befindet und wer gerade woran arbeitet. Bevor wir dazu kommen, wie wir es gezielt als agile Unterstützung in Meetings einsetzen, folgen hier kurz und prägnant die Basics der Methode. Kanban - der Aufbau [...]

3 06, 2018

Die Tyrannei des Konsens

Von |2025-02-25T17:22:05+01:003. Juni 2018|Meetings und Entscheidungsfindung|

Es ist immer wieder spannend zu hören, wie in den meisten Organisationen in Teams Entscheidungen getroffen werden. Am stärksten verbreitet sind zwei Arten: Entweder der Chef trifft eine Entscheidung und kommuniziert diese dann an das Team oder das Team trifft gemeinsam eine Entscheidung. Wenn ich dann nachfrage, was gemeinsam eine Entscheidung treffen bedeutet, dann stellt sich heraus, dass die meisten Teams solange diskutieren, bis ein Konsens gefunden wurde. Konsens heißt dabei, dass am Ende alle aktiv „ja“ sagen zu einem dann vorliegenden Vorschlag. Den Weg zu diesem Konsens beschreiben meine Ansprechpartner meist als langwierig, unproduktiv und [...]

19 04, 2018

Triage: Arbeit in die richtigen Bahnen lenken

Von |2022-10-27T11:25:01+02:0019. April 2018|Meetings und Entscheidungsfindung|

Von der Notfallmedizin lernen In unserer Arbeit beschäftigen wir uns mit verschiedensten Methoden und Vorgehensweisen: Systematic Creative Thinking, Design Thinking, Lean Startup, Holacracy, Getting-things-done, Sociocracy 3.0, SCRUM und viele andere. Bei der Betrachtung und Analyse dieser Ansätze fallen immer wieder gewisse „Querschnittsthemen“ auf. Bestimmte Prinzipien tauchen in fast allen dieser Methoden in der einen oder anderen Form auf, was für mich ein Hinweis darauf ist, dass es gute Prinzipien sind. Ein sehr grundlegendes Prinzip ist das der Triage. Der Begriff Triage kommt ursprünglich aus der Notfallmedizin und bezeichnet eine Vorgehensweise, die zum Einsatz kommt, wenn [...]

Nach oben