In diesem Post der Artikelserie Kreativitätstechniken, stelle ich das Vorgehen SWOT-Analyse vor.

Das Denkwerkzeug SWOT-Analyse hilft dabei, eine Situation hinsichtlich positiver und negativer Aspekte und zeitlich hinsichtlich momentaner und zukünftiger Aspekte zu betrachten. SWOT steht für die englischen Begriffe Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. SWOT beinhaltet sowohl divergierende als auch konvergierende Elemente.

Einsatz der SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse kommt zum Einsatz, um momentane Stärken und Schwächen zu identifizieren und mögliche zukünftige Chancen und Gefahren zu bedenken. Danach können zentrale strategische Fragen abgeleitet werden, um negativen Aspekten zu begegnen und positive Aspekte zu nutzen.
Die SWOT-Analyse kann sehr breit auf ein gesamtes Unternehmen angewandt werden oder sehr fokussiert für beispielsweise ein Produkt oder eine Abteilung genutzt werden.

Verortung in Prozessmodellen der Kreativität

Creative Problem Solving: Herausforderungen formulieren
Design Thinking: Synthese
Systematic Creative Thinking: Herausforderungen formulieren

Die SWOT-Fragen

Folgende Leitfragen können Sie bei der Analyse unterstützen.

Stärken (von innen):

  • Was läuft / lief gut?
  • Was sind unsere Stärken / Stärken des Produkts?
  • Was zeichnet uns / das Produkt aus?

Schwächen (von innen):

  • Was ist / war schwierig?
  • Welche Störungen behindern uns?
  • Was sind unsere Schwächen?
  • Was fehlt uns?
  • Welche Barrieren und Fallen gibt es?

Chancen (von außen):

  • Welche Zukunftschancen sehen wir?
  • Was können wir ausbauen und erweitern?
  • Welche Gelegenheiten und Chancen bieten sich?
  • Was aus unserem Umfeld könnten wir nutzen?

Risiken (von außen):

  • Welche Risiken werden jetzt bereits sichtbar?
  • Welche Schwierigkeiten kommen auf uns zu?
  • Womit müssen wir im negativen Sinne rechnen?

So funktioniert die SWOT-Analyse

  1. Definieren Sie, auf welches Thema Sie die SWOT-Analyse anwenden möchten.
  2. Erstellen Sie in einer divergierenden Phase für jede der vier Kategorien eine breite Liste an Punkten.
  3. In der konvergierenden Phase wählen Sie nun aus jeder Kategorie die aus Ihrer Sicht wichtigsten Inhalte aus.
  4. Legen Sie nun fest, auf welche der ausgewählten Punkte Sie sich in den nächsten Schritten konzentrieren möchten.
    Möchten Sie:
    – jetzige Schwächen abbauen?
    – zukünftige Risiken vermeiden?
    – jetzige Stärken ausbauen?
    – zukünftige Chancen nutzen?
  5. Die ausgewählten Punkte formulieren Sie dann als offene Frage mit Hilfe des Denkwerkzeugs Fragenstarter, um im nächsten Schritt Ideen zu Lösung generieren zu können.

Tipps zur Durchführung der SWOT-Analyse

Die oben stehenden SWOT-Fragen dienen als Inspiration zur Sammlung von Punkten, Sie müssen diese nicht alle bearbeiten.

Beispiel SWOT-Analyse

Das folgende Beispiel zeigt eine SWOT-Analyse, die wir mit einem Kunden im Rahmen eines Innovationsworkshops für ein bestimmtes Produkt durchgeführt haben (das Beispiel wurde für dieses Buch gekürzt). Die ausgewählten Punkte sind in Grün dargestellt.

Alle Kreativitätstechniken werden auch in meinem Bestseller Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation vorgestellt.

Alle Artikel der Serie Kreativitätstechniken sind im Auftakt-Post verlinkt.

über creaffective
Wir von creaffective nutzen Denkwerkzeuge für Kreativität und Innovation in unserer Arbeit mit Kunden, z.B. in einem moderierten Innovationsworkshop oder auch unserem Kreativitätstraining zu Denkgewohnheiten von Innovatoren.

Melden Sie sich bei Fragen gerne bei uns!