Vor kurzem bin ich von einer Studentengruppe angeschrieben worden, die sich in einem Projekt mit den Erfolgsfaktoren von Innovationsworkshops beschäftigt. Ich bin gefragt worden, was aus meiner Sicht die Erfolgsfaktoren von Innovationsworkshops seien. Unter einem Innovationsworkshop oder Kreativworkshop verstehe ich die Zusammenkunft einer Gruppe von Leuten, die auf ein Problem neue Lösungen generieren möchte, die umsetzbar sind und in einen Markt oder eine Organisation eingeführt werden können (=Innovation).
Die TOP 7 Faktoren aus meiner Sicht, es gibt noch weitere, möchte ich einmal vorstellen.
- Ausreichend Zeit
„Können wir das nicht in ein paar Stunden machen?“ In einem Innovationsworkshop kann eine Gruppe in vergleichsweise kurzer Zeit zu wirklich neuen Lösungen kommen, die durchdacht und bereits über einen hohen Detaillierungsgrad verfügen. Vergleichsweise kurz heißt, dass eine Gruppe innerhalb von wenigen Tagen etwas erreicht, was vorher in Wochen oder Monaten nicht geschafft wurde. Das ist kurz!
Trotzdem dauert es mehr als ein paar Stunden, besonders bei technischen Fragestellungen. Aus der Erfahrung dauern Innovationsworkshops meist zwischen 2 und 3 Tagen, je nach Thema und Komplexität auch noch länger. Im Sinne der Lösung, macht es keinen Sinn, die Zeit zu stark einzuschränken. Wenn es wirklich wichtig ist, muss diese Zeit einfach möglich sein. Falls nicht, muss ich die Ernsthaftigkeit des Themas schon im Vorhinein in Frage stellen.
- Die richtigen Teilnehmer
Ein erfolgreicher Innovationsworkshop hängt sehr von der richtigen Zusammensetzung der Workshopteilnehmer ab. Es sollten zuerst einmal alle notwendigen Wissensträger dabei sein. Trotzdem ist es wichtig, eine Mischung aus unterschiedlichen Leuten zu haben, d.h. hinsichtlich ihrer Funktion und ihres Hintergrundes. Bei Themen, wo es einen Kunden gibt, kann es sinnvoll sein, auch jemand von Kundenseite im Workshop zu haben. Es sollten Vertreter unterschiedlicher Stakeholder dabei sein, um eine Umsetzung der Lösung möglichst reibungslos zu gewährleisten. - Einbinden der Stakeholder
Dieser Punkt hängt mit dem vorherigen zusammen. Bei vielen Fragestellungen, z.B. bei der Weiterentwicklung von Produkten oder Dienstleistungen haben viele Personengruppen ein Interesse an der Lösung, nicht nur diejenigen, die das Produkt oder die Dienstleistung entwickeln. Das ist einmal der Kunde, der es nachher nutzen soll, aber auch interne Stakeholder wie z.B. Vertrieb oder Marketing. Diese Stakeholder sollten frühzeitig eingebunden werden.Wenn es Sinn macht, sollten diese bereits in einem Workshop dabei sein. Damit lässt sich die not invented here-Reaktion vermindern und die Unterstützung und reibungslose Umsetzung der Lösung verbessern. - Vorbereitung
Ein Innovationsworkshop ist immer nur so gut wie die Vorbereitung. D.h. einmal, dass es unbedingt ein ausführliches Vorbereitungsgespräch geben muss und zwischen Erstgespräch und dem Workshop genügend Zeit sein sollte, um die Hausaufgaben zu machen. Bei einem zweitägigen Workshop ist es durchaus realistisch vorab zwei bis drei Tage Vorbereitung einzuplanen von Moderator und Kunden. - Methodik – Duschen alleine reicht nicht
Ein Teilnehmer eines Innovationsworkshops sagte einmal den schönen Satz: „Duschen hilft der Kreativität, aber Duschen alleine reicht nicht.“
Anders gesagt, die Methodik alleine, ohne die anderen Faktoren hilft nichts, aber ein Workshop ohne die richtige Methodik kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht zum Erfolg.Ich arbeite in meinen Workshops mit dem Creative Problem Solving Verfahren, ein Orientierungsmodell, dass eine Gruppe auf sehr systematische Weise durch dein Einsatz von kreativen Prinzipien und Denkwerkzeugen und Kreativitätstechniken durch einen Problemlöseprozess führt. Denn um nichts anderes geht bei sämtlichen Workshops, egal ob diese nun Innovationsworkshop, Kreativworkshop, Ideenworkshop oder Strategieworkshop heißen.Zentral ist dabei die Trennung zwischen divergierendem und konvergierenden Denken, also die delikate Balance zwischen dem generieren von Optionen und der bewussten Auswahl und Filterung der Optionen. Für den Workshop heißt das, dass man dieses in die Breite schauen aushalten können muss. Besonders Ingenieuren fällt dies schwer, diese sind es gewohnt schnell zu einer Lösung zu kommen, was dazu führen kann, vorschnelle Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Motivation
Die Motivation der Teilnehmer ist Grundlage für alle Bemühungen zu neuen Lösungen zu kommen. Am besten ist diese intrinsisch und speist sich aus dem Interesse für dich Sache. Das wird wiederum ist oft bei den Ingenieuren besonders sichtbar. - Management
Nichts ist frustrierender als ein Workshop nach dem danach nichts passiert. Die Unterstützung des Managements und dessen Ernsthaftigkeit ist daher von zentraler Bedeutung. Hier sind wir wieder beim Thema Zeit. Nicht nur für den Workshop selbst braucht es Zeit, sondern auch nach dem Workshop müssen die notwendigen zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um das Ergebnis wirklich umzusetzen. Sonst verliert die Lösung an Momentum und versandet. Aus meiner Sicht, ist es für einen erfolgreichen Innovationsworkshop hilfreich, diese Faktoren sicherzustellen und auch dem Kunden bewusst zu machen.