+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

11 05, 2016

Ausbildung zum Innovations­moderator – inhouse Trüffelschweinschmiede

Von |2023-01-02T17:02:43+01:0011. Mai 2016|Allgemein|

Was würden Sie sagen, wenn ihre Kollegin am Montagmorgen ins Büro kommt und verkündet, dass die quälenden Strategie-Meetings und Brainstorming-Runden ab heute Schnee von gestern sind? Mit Rückendeckung des Chefs hat sie sich aufgemacht, um Werkzeuge und Techniken zu lernen, die dem gesamten Unternehmen das Arbeiten spürbar erleichtern. Jetzt liegt es an den restlichen Kolleginnen und Kollegen, ob sie offen sind und Lust haben, sich auf das Experiment einzulassen. So oder so ähnlich geht es wohl einigen Teilnehmern des letzten Ausbildungsworkshops zum Innovationsmoderator von creaffective. In einer intensiven Woche haben sie gelernt, selbst als Moderator [...]

6 05, 2016

Und es geht weiter mit unseren pro bono Projekten

Von |2016-05-06T15:29:15+02:006. Mai 2016|Allgemein|

Was bisher geschah... Im März 2015 starteten wir unsere pro-bono Unterstützung für soziale Projekte im Raum München: Organisationen und Einrichtungen mit einem gemeinnützigen Zweck konnten sich bei uns bewerben, um kostenlos von unseren Kompetenzen und unserem Know-How in der Innovationsberatung zu profitieren. Der eingetragene Verein Chancenwerk war einer der Bewerber auf unsere Ausschreibung und wurde von uns ausgewählt und ein Jahr begleitet. Chancenwerk e.V. trägt das innovative Tutorensystem der „Lernkaskade“ an derzeit über 50 Schulen bundesweit und trägt so effektiv zur Bildungsintegration von Schülern/-innen aus allen Elternhäusern bei. Nach dem Prinzip „Hilfe geben und Hilfe nehmen“ [...]

20 04, 2016

Innovation Audits

Von |2023-01-03T10:01:21+01:0020. April 2016|Allgemein|

Kürzlich hatte ich ein interessantes Gespräch zum Thema Innovation Audit. Diese oft fragebogen- und checklisten-basierten Instrumente sollen Firmen einen quantitativen Einblick geben, wie die Organisation in Hinblick auf gemessenen Kriterien in Hinblick auf Innovation aufgestellt ist. Das Audit soll in absoluten Werten und oft auch relativ zu einer Vergleichsgruppe ähnlicher Unternehmen eine Art Benchmarking ermöglichen. Diese Instrumente passen sicherlich gut in die zahlengetriebene Denke des „höher schneller weiter“, die ja in den meisten Unternehmen vorherrschend ist und zum Beispiel in börsennotierten Unternehmen systemimmanent meist leider vorherrschen muss. Trotzdem möchte ich in diesem Artikel kritisch hinterfragen, [...]

6 04, 2016

Kreativität durch eiserne Disziplin

Von |2023-01-03T10:54:05+01:006. April 2016|Allgemein|

Der Mythos des kreativen Genies Um das Thema Kreativität ranken sich eine große Anzahl an Mythen und Missverständnisse. Eines davon ist die Vorstellung, dass besonders kreative Menschen einfach „von der Muse geküsst“ werden, wie es so schön heißt, und sofort daraufhin eine brillante Idee nach der anderen herausfeuern. Zurückgeführt wird diese Fähigkeit am besten noch auf angeborenes Talent, das nur manchen Menschen mitgegeben wurde. Tatsächlich funktioniert Kreativität nicht ohne eine gehörige Portion Anstrengung und Disziplin. Im Falle von Künstlern und Musikern mag diese Disziplin von außen betrachtet chaotisch wirken; das liegt aber eher daran, dass [...]

1 04, 2016

Innovation durch Kommunikation

Von |2016-04-01T10:34:02+02:001. April 2016|Allgemein|

Es ist inzwischen bei den meisten Menschen, die sich ein bisschen mit Kreativität und Innovation auseinandersetzen angekommen, dass diese beiden Begriffe auf die eine oder andere Art und Weise mit Kommunikation gekoppelt sind. Doch was bedeutet das im Praktischen? Innovation bedeutet Vernetzung Zum einen Vernetzung von Ideen: Was gab es schon, was wir jetzt durch neue Technologien anders machen können? Was wird in anderen Bereichen und Industrien gemacht, wenn das selbe Problem besteht? Wie kann man unterschiedliche Ideen mit einander kombinieren, um etwas Neues entstehen zu lassen? Vernetzung in diesem Sinne, bedeutet Informationsaustausch. Zum anderen geht [...]

16 03, 2016

Innovation in selbst-organisierten Unternehmen

Von |2023-01-03T10:50:43+01:0016. März 2016|Allgemein|

In meinem letzten Artikel Unternehmensstruktur und Innovation bin ich auf die wichtige Rolle der Unternehmensstrukturen und Prozesse in Hinblick auf Innovation eingegangen. Diese beeinflussen ganz maßgeblich, wie innoviert wird und ob sich eine Kultur der Innovation entwickeln kann. Dabei bin ich von einer hierarchischen Organisationsform ausgegangen, die ja nach wie vor den Großteil aller Unternehmen und Organisationen prägt. Zumindest in Europa und den USA zeichnet sich jedoch in den letzten 2 – 3 Jahren ein Trend hin zu selbst-organisierten Unternehmen ab, besonders im Bereiche der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine von mehreren Vorgehensweisen ein Unternehmen so [...]

9 03, 2016

Ziele von Innovation

Von |2016-03-09T10:22:02+01:009. März 2016|Allgemein|

Wer braucht Innovation? Innovation wird als Buzzword durch die Gegend geschmissen, als ob es alle wirtschaftlichen Probleme lösen könnte. Ist Innovation das Heilmittel schlechthin? Wenn Wettbewerb die Triebfeder der Wirtschaft ist und sich Unternehmen durch neue Produkte und Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle von der Konkurrenz absetzen, dann ist Innovation weniger ein Heilmittel als ein Eckpfeiler des freien Markts. Dass der Begriff erst jetzt so stark thematisiert wird, liegt vermutlich an der enormen Beschleunigung der technologischen Veränderung und der Möglichkeiten. Innovation ist also kein „Geheimtipp“, mit dem man besser wirtschaftet, sondern eine Grundvoraussetzung, um erfolgreich im Markt [...]

24 02, 2016

Unternehmens­struktur und Innovation

Von |2023-01-03T10:25:38+01:0024. Februar 2016|Allgemein|

Vielleicht auch durch unser e-book Innovationskultur entschlüsselt erreichen uns in den letzten Monaten immer Anfragen zum Thema Innovationskultur. Der Ausgangspunkt oder Schmerzpunkt für solche Anfragen ist immer, dass sich viele Organisationen wünschen, dass ihre Mitarbeiter kreativer, innovativer und motivierter sind, damit das Unternehmen als ganzes innovativer, anpassungs- und veränderungsfähiger wird (meist, weil es externe Faktoren gibt, die dies erfordern). Das Gespräch kommt dann schnell auch auf die Verhaltensweisen, Werte und Einstellungen der Mitarbeiter und besonders der Führungskräfte als mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen. Kultur lässt sich allerdings nicht direkt verändern. Was eine Organisation jedoch kann: An [...]

18 02, 2016

Kollaborativ Geschichten erzählen

Von |2016-02-18T07:30:27+01:0018. Februar 2016|Allgemein|

Das gute alte Geschichtenerzählen (oder neudeutsch Storytelling) ist ein sehr wirksames Mittel, um innovative Konzepte und neue Ideen zu kommunizieren. Der große Vorteil von Geschichten liegt in ihrer linearen Struktur. Sie ermöglicht es dem Publikum, den Gedanken des Erzählers ohne Mühe zu folgen. Insbesondere wenn es sich bei den zu kommunizierenden Konzepten um erlebnishafte zukünftige Dienstleistungen oder Produkte handelt, ist es sinnvoll, diese in einer Geschichte zu verpacken. Die menschliche Fähigkeit, sich mit dem Protagonisten einer Erzählung zu identifizieren, können wir nutzen, um anderen unser neues Konzept ansprechender zu vermitteln. Diese Kraft des Geschichtenerzählens kann man [...]

Nach oben