+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
30 04, 2019

Unternehmenszweck

Von |2025-02-25T17:25:46+01:0030. April 2019|Strategie|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist der Unternehmenszweck? Aus dem Englischen „Purpose“ entlehnt, was auf Deutsch so viel heißt wie „Sinn“, „Zweck“ oder „Bestimmung“. Der Unternehmenszweck beantwortet also die Frage des „Warums“. Warum gibt es das Unternehmen, welchen Daseinszweck hat das Unternehmen, welchen Mehrwert möchte das Unternehmen für sich und andere schaffen. Was will das Unternehmen erreichen? Es drückt den Einfluss oder die Auswirkungen aus, den ein Unternehmen auf eine bestimmte Zielgruppe nehmen möchte. Als Zielgruppe können dabei Kunden, Konsumenten, interne Teams, eigene Mitarbeiter oder im größeren Kontext Gesellschaften oder Umwelt sein [...]

30 04, 2019

Ein Innovation Coach ist Lotse und Katalysator für Innovation

Von |2025-02-25T17:11:25+01:0030. April 2019|Innovation und Kreativität|

Seit Jahren bieten wir eine sehr erfolgreiche Ausbildung zum Moderator für Innovationsworkshops an. Parallel läuft ein weiteres Format, das immer mal wieder seinen Namen geändert hat: Unsere Ausbildung zum Innovationsmanager. Nach dem Start des Formats im Jahr 2017 hatten wir die Ausbildung umbenannt in Ausbildung zum Innovationscoach. Dies hat auch mit dem Profil unserer Ausbildungsteilnehmer zu tun. Neben „klassischen“ Innovationsmanagern nehmen Produktmanager, CTOs und Geschäftsführer teil. Deren zukünftige Rolle ist oft etwas breiter als das, was viele unter Innovationsmanagement verstehen. Daher der Begriff Innovation Coach. Statt aber über Begrifflichkeiten zu streiten, sprechen wir lieber über [...]

28 04, 2019

Achtsamkeit

Von |2025-02-25T17:26:24+01:0028. April 2019|Teamentwicklung|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit (Englisch Mindfulness) ist eine Grundhaltung, die im hektischen Arbeitsalltag zu mehr Ruhe, Gelassenheit, Fokus, Führungsqualität durch Empathie (Mindfulness based Leadership) und Entschleunigung führt. Dabei werden verschiedene Körper- und Geistesübungen genutzt. Ziel ist es dabei, wertungsfrei im Augenblick zu leben und Körperempfindungen wahrzunehmen. Damit wird Stress vorgebeugt und das zwischenmenschliche Miteinander verbessert sich – denn wir lassen uns weniger "auf die Palme" bringen. Wo kommt das Thema Achtsamkeit her? Achtsamkeit ist eine Jahrtausende alte Grundhaltung in vielen Weltreligionen, unter anderem im Buddhismus und Hinduismus. [...]

4 04, 2019

Selbstorganisation mit Verstand

Von |2025-02-25T17:19:27+01:004. April 2019|Organisationsentwicklung|

Das Thema Selbstorganisation nimmt an Fahrt auf. Mehr und mehr Unternehmen experimentieren und arbeiten mit Werkzeugen, die mehr Selbstverantwortung und Selbstbestimmung ermöglichen und suchen nach Möglichkeiten, den Mitarbeitern mehr Partizipation zu erlauben. So auch wir. Unsere Reise begann vor fast drei Jahren, im Führjahr 2016, mit der Einführung von Holacracy. In Form mehrerer Artikel haben wir unsere Erfahrungen geschildert so auch erst kürzlich wieder auf unserem Blog. Gelernt haben wir einiges. Wir haben Werkzeuge und Prozesse ausprobiert, eingesetzt, modifiziert und verbessert, teilweise auch wieder verworfen. Wir haben unsere Strukturen immer wieder hinterfragt, angepasst und weiterentwickelt. [...]

2 04, 2019

Selbstorganisation

Von |2025-02-25T17:19:37+01:002. April 2019|Organisationsentwicklung|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist Selbstorganisation? Selbstorganisation ist eine Art und Weise, Teams und ganze Unternehmen zu strukturieren, bei der Entscheidungskompetenz und Einfluss dezentral im Team oder der Organisation verteilt ist. Wo kommt Selbstorganisation her? Im Organisationskontext kennt die Systemtheorie den Begriff als „eine Form der Systementwicklung, bei der formgebende oder gestaltende Einflüsse von den Elementen des Systems selbst ausgehen.“ (Wikipedia) Selbstorganisation vs. zentrale Steuerung Wann wird Selbstorganisation angewendet? Selbstorganisation macht immer dann Sinn, wenn die eine Organisation umgebende Komplexität ein Ausmaß erreicht hat, bei dem eine [...]

27 03, 2019

New Work Glossar

Von |2025-01-28T12:39:15+01:0027. März 2019|Allgemein|

Der Begriff New Work ist seit einigen Jahren in aller Munde und man kann täglich verschiedenste Artikel lesen, die unter dem Schlagwort New Work subsumiert werden. Fritjof Bergmann, der Begründer der Bewegung, hatte eine konkrete Vorstellung was und wie die neue Arbeit für ihn sein sollte. Das, was heute unter New Work verstanden wird, ist deutlich breiter und unkonkreter. New Work sammelt verschiedenste Themen, Prinzipien und Methoden, die mit einer anderen Art des Arbeitens zu tun haben (könnten). Darunter finden sich einerseits alle möglichen agilen Methoden für das operative Arbeiten, wie Design [...]

20 03, 2019

Von Holacracy zu Sociocracy 3.0

Von |2025-02-25T17:16:23+01:0020. März 2019|Organisationsentwicklung|

Vor drei Jahren haben wir uns bei creaffective von einem klassisch organisierten Kleinunternehmen zu einem selbstorganisierten Unternehmen gewandelt. Wir haben Anfang 2016 Holacracy, zu deutsch Holakratie, eingeführt und ich habe mich nach innen als Geschäftsführer abgeschafft. Mitte 2016 haben wir aus drei unterschiedlichen Perspektiven eine erstes Resümee (nach den ersten Gehversuchen) veröffentlicht (Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3). Nun sind knapp drei Jahre vergangen und es hat sich viel verändert, sowohl in unserem Umfeld als auch im Inneren. In Gesprächen und aus Veröffentlichungen habe ich von vielen Unternehmen erfahren, die nun beginnen mit Elementen der Selbstorganisation [...]

23 02, 2019

Auf dem Weg zur Future Fit Company

Von |2025-02-25T17:20:08+01:0023. Februar 2019|Organisationsentwicklung|

Ende April wird unser neues Buch „Future Fit Company“ erscheinen. Darin stellen wir Trainingspläne für Unternehmen vor, wie diese ihre Zukunftsfitness stärken können. Für uns bedeutet dabei zukunftsbereit, dass Unternehmen innovativ sind und damit kontinuierlich erfolgreich neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen. Organisationen agil sind, d.h. sich schnell und effektiv an sich verändernde Rahmenbedingungen in einer komplexen Welt anpassen können. es im Inneren der Organisation einen wertschätzenden Umgang der Menschen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe gibt. Menschen im Unternehmen ihre Arbeit als sinnvoll empfinden und mit Freude zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Wie im [...]

19 02, 2019

Eine Ausbildung zum Innovationsmanager ist für viele sinnvoll

Von |2025-02-25T17:11:35+01:0019. Februar 2019|Innovation und Kreativität|

Oft stellen uns Interessenten die Frage, ob eine Ausbildung im Innovationsmanagement überhaupt sinnvoll ist, wenn sie keine offizielle Stelle als Innovationsmanager haben oder in Aussicht ist. Um hierzu etwas Kontext zu geben, haben wir mit jemandem gesprochen, der eine solche Frage viel besser beantworten kann: Ein ehemaliger Teilnehmer aus unserer Ausbildung im Innovationsmanagement. Florian Weihard ist Chief Technology Officer (CTO) von ruhlamat und Geschäftsführer von ruhlamat Smart Technologies. Er ist damit kein dezidierter Innovationsmanager, auch kein Innovation Coach - sondern eine Führungskraft, die sich leidenschaftlich für Innovation interessiert. In einem Interview haben wir mit ihm über [...]

19 02, 2019

An Innovation Manager / Coach Training is useful for most organizations

Von |2019-09-20T13:29:04+02:0019. Februar 2019|Allgemein|

Florian Weihard is CTO of ruhlamat Suzhou and General Manager of ruhlamat Smart Technologies. After participating in the creaffective innovation manager training program he initiated changes at ruhlamat in Suzhou. We interviewed him to talk about his experience. Why did you decide to take part in the innovation manager / coach training? What were your expectations? Florian Weihard As CTO it is my task to create an environment in our mechanical engineering company that supports us to find innovative solutions. Especially in times of the fourth industrial revolution it is necessary to conduct a systematic [...]

Nach oben