+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

21 12, 2016

10 Tipps für mehr Kreativität

Von |2023-01-03T10:57:52+01:0021. Dezember 2016|Allgemein|

Nun ist es wieder soweit, das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns alle auf die ruhige und besinnliche Zeit. Vielleicht nehmen sich ja einige von Ihnen für das nächstes Jahr vor, noch kreativer zu werden, egal ob privat oder beruflich. creaffective hat vor Kurzem ein neues Whitepaper veröffentlicht, in dem wir zehn praktische Tipps geben, wie jeder Gewohnheiten entwickeln kann, die Kreativität unterstützen. Die ruhigen Tage bieten die ideale Gelegenheit gleich ein wenig zu üben. Unser Whitepaper Gewohnheiten der Kreativität gibt es auf unserer Website zum Download. Wir wünschen allen Lesern frohe [...]

15 12, 2016

Es gibt sicher für vieles eine Lösung, man müsste sich nur darum kümmern.

Von |2025-01-30T14:49:33+01:0015. Dezember 2016|Allgemein|

Viele Menschen können auf Grund einer Krankheit oder Einschränkung einfachste Dinge nicht mehr selbstständig erledigen. Es ist jedoch erstaunlich, wenn wir Videos sehen, in denen eine technische Innovation einem gehörlosen Menschen das Hören ermöglicht oder eine Parkinson-Patientin wieder Schreiben und Zeichnen lässt. Wir sehen diese Art von Content überall in den sozialen Medien und fühlen mit den betroffenen Personen und freuen uns darüber, wenn ihr Problem gelöst wird und damit ihr Leben etwas einfacher scheint. Seit einigen Tagen kursieren zwei Videos von Technologien die sich mit Lösungen für Patienten mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit beschäftigen durch Facebook und [...]

8 12, 2016

Holacracy – vom Alltag, Antrieb und gemeinsamen Alleingang

Von |2016-12-08T15:31:11+01:008. Dezember 2016|Allgemein|

In seinem vorangegangenen Beitrag „SECHS MONATE HOLACRACY – EINE ZWISCHENBEWERTUNG“ hat mein Kollege Florian detailliert geschildert, wie er die Veränderungen als (ehemaliger) Geschäftsführer initiiert und erlebt hat. Auch spricht er über Details des Systems und welche Voraussetzungen grundlegend wichtig und empfehlenswert sind, damit eine Umstellung funktioniert. Zudem hat mein weiterer, langjähriger Kollege Daniel seine Sicht der Dinge in dem Artikel „DIE ARBEIT IM HOLOKRATISCHEN STAAT“ geschildert. Nun möchte ich gerne aus der Sicht einer relativ frisch hinzugestoßenen Mitarbeiterin heraus schildern, wie das System der Selbstorganisation mich in meinem Arbeitsalltag tangiert und welche Chancen und Stolpersteine es [...]

1 12, 2016

5(Kreativitäts-)Tech­niken, die Sie beim Schenken glänzen lassen

Von |2016-12-01T17:18:43+01:001. Dezember 2016|Allgemein|

Die Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk hat dieses Jahr einen Plan und ist keine im Heuhaufen Jährlich grüßt das Murmeltier - zumindest an Weihnachten. Denn jeden Dezember stehen große Teile der Bevölkerung vor dem gleichen Problem: Was soll ich nur verschenken? Schweißausbrüche und Herzrasen bei dem bloßen Gedanken, wieder etwas finden zu müssen. In ihrer Not greifen viele auf die Klassiker zurück: Parfum, Krawatten, Schmuck, Hemden, Bücher, der neue Kochtopf oder bei sehr viel Verzweiflung: neue Socken. Die kann man schließlich immer brauchen. Das scheinbare Grundproblem: Freunde wie Familienangehörige haben eigentlich schon alles. Daher entschließen sich [...]

29 11, 2016

Die Arbeit im holakratischen Staat

Von |2016-11-29T11:00:54+01:0029. November 2016|Allgemein|

Wer will Holacracy? Anfang November hat unser Kollege Florian Rustler bereits einen Artikel verfasst, in dem er unsere Erfahrungen mit Holacracy (aus seiner Sicht) beschrieben hat. Als Geschäftsführer hatte er eine andere Perspektive, andere Erwartungen und natürlich auch andere Verpflichtungen als wir übrigen Gesellschafter bzw. Angestellte. Wann immer man in Zeitungen und Magazinen über das Thema liest, wird tendenziell über die Leute „ganz oben“ und die Leute „ganz unten“ gesprochen, manchmal über beide gleichzeitig, manchmal auch nur über eine der Gruppen. Dass häufig auch Kampfbegriffe wie Demokratie und Mitbestimmung in den Raum geschmissen werden, hilft meistens [...]

24 11, 2016

Braucht Kreativität Struktur?

Von |2021-02-23T12:01:36+01:0024. November 2016|Allgemein|

Als Stereotyp für kreative Menschen müssen oft Künstler herhalten. Das Cliché von Künstlern ist dann ebenfalls oft, dass diese leicht bis mittelschwer chaotisch sind und vor allem auf die Inspiration zur Kreativität warten. Gleichzeitig verbinden wir mit Strukturiertheit eher weniger das Thema kreativ sein. Ich bin überzeugt davon, dass Kreativität und Struktur keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Struktur ist eine große Unterstützung für Kreativität! Ich habe in der Vergangenheit versucht, mich mit Künstlern und deren kreativen Schaffensprozessen tiefergehender zu beschäftigen. Bei den Künstlern (Twyla Tharp, Steven Pressfield, Haruki Murakami) die etwas geschrieben haben über die [...]

17 11, 2016

Design Thinking: Wie eine gute Beobachtung Menschenleben rettet

Von |2016-11-17T14:44:10+01:0017. November 2016|Allgemein|

„Ich weiß, was Du brauchst.“ Dieser Satz löst die verschiedensten Reaktionen aus – und stimmt in den seltensten Fällen. Vielleicht wissen Eltern, was ihre Kinder brauchen. Doch oft wissen Entwicklungshelfer oder Konzerne nicht, was tatsächlich in der Welt gebraucht wird. Gerade bei der Produktentwicklung ist in den vergangenen Jahren deshalb eine Methode in aller Munde: Das Design Thinking. Alles befindet sich im Wandel. Getrieben durch die Digitalisierung und disruptive Technologien, möchten Unternehmen neue Standbeine und Produkte entwickeln. Design Thinking soll ihnen dabei helfen. Wie das tatsächlich funktioniert und wie damit dem Problem der hohen Sterblichkeit von [...]

10 11, 2016

Sechs Monate Holacracy – eine Zwischenbewertung

Von |2016-11-10T21:10:58+01:0010. November 2016|Allgemein|

Im Mai 2016 haben wir uns bei creaffective entschlossen das System Holacracy in unserer Organisation einzuführen. Für alle Leser, denen der Begriff nichts sagt: Holacracy ist ein System der Selbstorganisation mit verteilter Autorität. Anstelle klassisch-hierarchischen Struktur mit zunehmender Machtfülle am oberen Ende der Pyramide, ist bei Holacracy die Autorität verteilt. Arbeit ist ein Rollen mit klaren Verantwortlichkeiten, Rechten und Autoritäten gegliedert. Ein Mitarbeiter hat dabei meist mehrere Rollen, die eigenverantwortlich und selbstgesteuert ausfüllt. Jeder trifft im Rahmen seiner Rollen eigenverantwortlich in einem definierten Rahmen Entscheidungen und muss dafür niemanden um Erlaubnis fragen und es gibt auch [...]

9 11, 2016

Die Qual der Wahl

Von |2016-11-09T14:33:40+01:009. November 2016|Allgemein|

Photo Credit: Becky McCray via Flickr (CC BY-SA 2.0) Die Wahl zum 45. Präsidenten der USA schlägt gerade hohe Wellen. Ein Grund mehr den heutigen Blog-Beitrag dem Thema Wahlen zu widmen. Genauer gesagt geht es in den folgenden Zeilen um die User Experience des Wählens. Mit dieser hat sich nämlich das Los Angeles County mit Hilfe der Design-Agentur IDEO in einem Design Thinking Projekt beschäftigt. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen, bei der die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Vordergrund stehen. Für die 5 Millionen registrierten Wähler im L.A. County [...]

3 11, 2016

Moderation – Made in Germany

Von |2016-11-03T11:00:49+01:003. November 2016|Allgemein|

Wo Moderation herkommt Die Moderation von Workshops und Meetings ist nichts Neues mehr – war zu einem früheren Zeitpunkt aber tatsächlich ein innovativer Gedanke. Mittlerweile hat sich die Vorstellung, dass eine Person eine Gruppe von Menschen bei Diskussionen begleitet, schon sehr weit verbreitet. Gerade in Unternehmen hat in den letzten Jahren das Verständnis für die Notwendigkeit von neutralen Moderatoren in vielen Situationen stark zugenommen. Zumindest in progressiv ausgerichteten Unternehmen, sowohl in Deutschland als auch in den USA und anderen Ländern. Dass es aber doch erst in den letzten Jahren dazu kam, und dass auch heute noch [...]

Nach oben