+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
20 03, 2019

Von Holacracy zu Sociocracy 3.0

Von |2025-02-25T17:16:23+01:0020. März 2019|Organisationsentwicklung|

Vor drei Jahren haben wir uns bei creaffective von einem klassisch organisierten Kleinunternehmen zu einem selbstorganisierten Unternehmen gewandelt. Wir haben Anfang 2016 Holacracy, zu deutsch Holakratie, eingeführt und ich habe mich nach innen als Geschäftsführer abgeschafft. Mitte 2016 haben wir aus drei unterschiedlichen Perspektiven eine erstes Resümee (nach den ersten Gehversuchen) veröffentlicht (Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3). Nun sind knapp drei Jahre vergangen und es hat sich viel verändert, sowohl in unserem Umfeld als auch im Inneren. In Gesprächen und aus Veröffentlichungen habe ich von vielen Unternehmen erfahren, die nun beginnen mit Elementen der Selbstorganisation [...]

23 02, 2019

Auf dem Weg zur Future Fit Company

Von |2025-02-25T17:20:08+01:0023. Februar 2019|Organisationsentwicklung|

Ende April wird unser neues Buch „Future Fit Company“ erscheinen. Darin stellen wir Trainingspläne für Unternehmen vor, wie diese ihre Zukunftsfitness stärken können. Für uns bedeutet dabei zukunftsbereit, dass Unternehmen innovativ sind und damit kontinuierlich erfolgreich neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen. Organisationen agil sind, d.h. sich schnell und effektiv an sich verändernde Rahmenbedingungen in einer komplexen Welt anpassen können. es im Inneren der Organisation einen wertschätzenden Umgang der Menschen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe gibt. Menschen im Unternehmen ihre Arbeit als sinnvoll empfinden und mit Freude zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Wie im [...]

19 02, 2019

Eine Ausbildung zum Innovationsmanager ist für viele sinnvoll

Von |2025-02-25T17:11:35+01:0019. Februar 2019|Innovation und Kreativität|

Oft stellen uns Interessenten die Frage, ob eine Ausbildung im Innovationsmanagement überhaupt sinnvoll ist, wenn sie keine offizielle Stelle als Innovationsmanager haben oder in Aussicht ist. Um hierzu etwas Kontext zu geben, haben wir mit jemandem gesprochen, der eine solche Frage viel besser beantworten kann: Ein ehemaliger Teilnehmer aus unserer Ausbildung im Innovationsmanagement. Florian Weihard ist Chief Technology Officer (CTO) von ruhlamat und Geschäftsführer von ruhlamat Smart Technologies. Er ist damit kein dezidierter Innovationsmanager, auch kein Innovation Coach - sondern eine Führungskraft, die sich leidenschaftlich für Innovation interessiert. In einem Interview haben wir mit ihm über [...]

19 02, 2019

An Innovation Manager / Coach Training is useful for most organizations

Von |2019-09-20T13:29:04+02:0019. Februar 2019|Allgemein|

Florian Weihard is CTO of ruhlamat Suzhou and General Manager of ruhlamat Smart Technologies. After participating in the creaffective innovation manager training program he initiated changes at ruhlamat in Suzhou. We interviewed him to talk about his experience. Why did you decide to take part in the innovation manager / coach training? What were your expectations? Florian Weihard As CTO it is my task to create an environment in our mechanical engineering company that supports us to find innovative solutions. Especially in times of the fourth industrial revolution it is necessary to conduct a systematic [...]

4 02, 2019

New Work ist in den meisten Firmen lediglich ein bunter Anstrich

Von |2025-02-25T17:20:17+01:004. Februar 2019|Allgemein|

Im Jahr 2004 habe ich zum ersten Mal das Buch „Neue Arbeit, neue Kultur“ vom österreichisch-amerikanischen Philosophen Fritjof Bergmann gelesen (auf Englisch "New Work – New Culture"). Darin beschreibt er einen neu verstandenen Arbeitsbegriff, bei dem es im Kern darum geht, herauszufinden was man „wirklich wirklich will“. Zumindest zu einem Drittel seiner Zeit sollte man diesem wirklich wirklich Wollen nachgehen. Ein weiteres Drittel der Zeit kann man mit „High-Tech-Eigenproduktion“ Dinge herstellen, die man selbst zum Leben braucht und im letzten Drittel können die Menschen abhängig beschäftigt Geld verdienen. Diese neue Arbeit und die dafür notwendige [...]

14 01, 2019

Wir müssen Einfluss in Unternehmen verteilen!

Von |2025-01-30T14:52:00+01:0014. Januar 2019|Allgemein|

Immer mehr Unternehmen bedienen sich sogenannter agiler Methoden, um in den heutigen Zeiten des schnellen (technologischen) Wandels schneller auf Veränderungen reagieren zu können. Momentan beschränken sich die meisten Firmen dabei noch auf Methoden wie Scrum, die vor allem auf die operativen Tätigkeiten des Unternehmens, also die Ablauforganisation, abzielen und diese agiler gestalten möchten. Man spricht hier auch von „agile operations“. Einzelne Teams können hierbei im Rahmen des Scrum Frameworks operative Entscheidungen selbstorganisiert treffen. Meist außen vor ist bei diesen Experimenten (noch) die Aufbauorganisation eines Unternehmens, also die Frage, wie das Unternehmen grundsätzlich strukturiert ist und [...]

30 10, 2018

Selbstaudit Führungskultur – die stille Revolution in Unternehmen

Von |2025-02-25T17:21:55+01:0030. Oktober 2018|Allgemein|

Wer führt wen, mit welchen Mitteln und vor allem: mit welchem Ziel? Immer mehr Unternehmen beginnen aktuell sich selbst und und ihre Führungskultur zu hinterfragen. Das Thema wird in einem breiten Diskurs wie dem Kinofilm „Die stille Revolution“ und dem gleichnamigen Buch von Bodo Janssen immer öfter auch öffentlich angeschnitten. Dabei ist es wichtig, nicht urplötzlich jede Form von Hierarchie in den eigenen Reihen zu verteufeln – vielmehr sollte eine bewusste Reflektion stattfinden. Was bedeutet „Führung“ im eigenen Unternehmen? Wie drückt sie sich aus? Warum brauchen wir Führung bis dato? Was wäre, wenn Mitarbeiter mehr [...]

11 07, 2018

Suchfelder für Innovation ableiten

Von |2025-02-26T14:15:39+01:0011. Juli 2018|Innovation und Kreativität|

„Geben Sie mir doch mal eine Idee!“ Wenn Sie diese Aufforderung bekommen, dann werden Sie sich vermutlich fragen: „Eine Idee für was?“. Was uns ganz persönlich skurril erscheint, ist jedoch in erstaunlich vielen Unternehmen Praxis im Innovationsmanagement. Es gibt oft eine Art Innovationsprozess und auch Bewertungsgremien, die über Ideen entscheiden. Oft wird jedoch angenommen, dass Ideen an und für sich schon irgendwie kommen werden bzw. die Suche nach diesen wird komplett offen gestaltet. Einerseits ist es gut, wenn ein Innovationsprozess für alle Ideen offen ist. Tatsächlich können diese ja „plötzlich“ kommen. Auf der anderen Seite [...]

2 07, 2018

Kanban als Meeting-Agenda: Effizienz-Boost für Meetings

Von |2025-02-26T14:15:49+01:002. Juli 2018|Meetings und Entscheidungsfindung|

Meetings leicht gemacht- Schnupperkurs für agile Methoden Das Kanban Board zählt zu den Basiswerkzeugen des agilen Arbeitens. Es hilft die eigene Arbeit - meist Aufgaben - zu sammeln, gezielt zu priorisieren und immer den Überblick über anstehende und gerade stattfindende Aufgaben, Projekte und Prozessschritte zu behalten. Wenn Teams ein Kanban Board gemeinsam nutzen, kann jeder sehen in welchem Stadium sich ein Projekt befindet und wer gerade woran arbeitet. Bevor wir dazu kommen, wie wir es gezielt als agile Unterstützung in Meetings einsetzen, folgen hier kurz und prägnant die Basics der Methode. Kanban - der Aufbau [...]

13 06, 2018

Zu Gast auf der CEBIT 2018 in Hannover

Von |2018-06-13T23:12:23+02:0013. Juni 2018|Allgemein|

„Kann ich den Kaffee hier nicht mit meiner Smartwatch bezahlen?“ fragt der verdutzte Chinese am Kaffeestand. „Nein, hier können Sie nur bar oder per Kreditkarte bezahlen“ antwortet die Verkäuferin. Was in anderen Ländern anscheinend Normalität ist, steckt bei uns noch immer in den Kinderschuhen. Auf der größten IT-Messe CEBIT wird die neuste Technologie ausgestellt, aber das Land in dem die Messe stattfindet ist nicht auf dem neusten Stand. Irgendwie bitter! Auch habe ich den Eindruck bekommen, dass sich die ganze Stadt Shenzhen im Süden Chinas in Bewegung gesetzt hat um hier auszustellen. Wahnsinn zu sehen, wie [...]

Nach oben