+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
3 06, 2018

Die Tyrannei des Konsens

Von |2025-02-25T17:22:05+01:003. Juni 2018|Meetings und Entscheidungsfindung|

Es ist immer wieder spannend zu hören, wie in den meisten Organisationen in Teams Entscheidungen getroffen werden. Am stärksten verbreitet sind zwei Arten: Entweder der Chef trifft eine Entscheidung und kommuniziert diese dann an das Team oder das Team trifft gemeinsam eine Entscheidung. Wenn ich dann nachfrage, was gemeinsam eine Entscheidung treffen bedeutet, dann stellt sich heraus, dass die meisten Teams solange diskutieren, bis ein Konsens gefunden wurde. Konsens heißt dabei, dass am Ende alle aktiv „ja“ sagen zu einem dann vorliegenden Vorschlag. Den Weg zu diesem Konsens beschreiben meine Ansprechpartner meist als langwierig, unproduktiv und [...]

4 05, 2018

Kreativität und Systematik – wie passt das zusammen? 

Von |2025-02-25T17:23:33+01:004. Mai 2018|Innovation und Kreativität|

„Viele Köche verderben den Brei“ – so lautet ein deutsches Sprichwort, das oft in Situationen verwendet wird, in der viele Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenkommen und womöglich noch mit verschiedenen Methoden auf ein bestimmtes Ziel arbeiten müssen. Das Ergebnis ist meist nicht zufriedenstellend, ganz zu schweigen von der ver(sch)wendeten Zeit. Ich behaupte, dass man dieses Vorurteil mit einem systematischen Kreativitätsprozess widerlegen kann. Denn ich bin überzeugt, dass je mehr Köche an einer Idee „mitkochen“ und an einer Lösung arbeiten, desto kreativer und innovativer wird das Ergebnis. Wir zeigen, dass Kreativität und Systematik sich sehr gut ergänzen. creaffective Trainingsraum Offenes Kreativitätstraining In einem offenen Kreativitätstraining, das gewöhnlich nur firmenintern angeboten wird, laden wir vom 19. bis 20.06.2018 alle [...]

3 05, 2018

Ausbildung zum Innovationsmanager

Von |2025-02-25T17:11:46+01:003. Mai 2018|Innovation und Kreativität|

Innovation ist das Einführen von etwas Neuem, das Nutzen bringt in eine Organisation, einen Markt oder eine Gesellschaft. Unterschiedliche Organisationen haben verschiedene Schwerpunkte welche Art von Innovation sie anstreben. Manche fokussieren sich vor allem auf neue Produkte und Dienstleistungen in ihrem angestammten Geschäftsmodell. Andere wiederum konzentrieren sich auf neue Geschäftsmodelle, bedingt durch den Wandel durch Digitalisierung und die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Wieder andere zielen mit ihren Innovationsanstrengungen vor allem auf interne Prozess und Abläufe. In der Praxis wird es sich bei vielen Unternehmen um eine Mischung obiger Aspekte handeln. Mehr Innovationsunterstützer als Innovationsmanager Seit [...]

19 04, 2018

Triage: Arbeit in die richtigen Bahnen lenken

Von |2022-10-27T11:25:01+02:0019. April 2018|Meetings und Entscheidungsfindung|

Von der Notfallmedizin lernen In unserer Arbeit beschäftigen wir uns mit verschiedensten Methoden und Vorgehensweisen: Systematic Creative Thinking, Design Thinking, Lean Startup, Holacracy, Getting-things-done, Sociocracy 3.0, SCRUM und viele andere. Bei der Betrachtung und Analyse dieser Ansätze fallen immer wieder gewisse „Querschnittsthemen“ auf. Bestimmte Prinzipien tauchen in fast allen dieser Methoden in der einen oder anderen Form auf, was für mich ein Hinweis darauf ist, dass es gute Prinzipien sind. Ein sehr grundlegendes Prinzip ist das der Triage. Der Begriff Triage kommt ursprünglich aus der Notfallmedizin und bezeichnet eine Vorgehensweise, die zum Einsatz kommt, wenn [...]

5 04, 2018

Stress und Kreativität- Freund oder Feind?

Von |2025-02-25T17:23:45+01:005. April 2018|Innovation und Kreativität|

Oft fragen Teilnehmer in unseren Workshops, wie es denn nun konkret aussieht: Fördern Druck bzw. Stress unter Umständen Kreativität oder wirken sie ausschließlich hinderlich? Zitate wie: „Ein Diamant ist ein Stückchen Kohle, aus dem unter Druck etwas geworden ist“ kennt jeder. Oft wird noch ergänzt, dass viele Erfindungen schließlich aus der Not heraus entstanden sind. Wenn der Druck nicht so groß gewesen wäre, hätte der Geistesblitz doch sicher nicht eingeschlagen. Fokus und Zeitknappheit können helfen Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte. Ein wenig Fokus fördert Kreativität durchaus. Das bedeutet, ich nehme mir gezielt [...]

20 03, 2018

Das Ziel von Weiterbildung

Von |2018-03-20T22:32:50+01:0020. März 2018|Allgemein|

Quelle: pixabay, geralt (CC0) Weiterbildung oder konkreter die „berufliche Weiterbildung“ ist laut Wikipedia jeder Bildungsvorgang, der eine vorhandene berufliche Vorbildung vertieft oder erweitert. So weit so gut. Nehmen wir diesen Satz mal semantisch auseinander, dann geht es also um „Vertiefung“ und „Erweiterung“ von Vorbildung. Bezieht es sich wirklich nur auf Vorbildung? Wenn ja, stelle ich mir die Frage, wo das „Weiter“ in Weiterbildung steckt. Ist es lediglich das „Er-weiter-n“ von Wissen? Leider beobachte ich im Traineralltag, dass sehr viele Teilnehmer sich darauf beschränken in der Weiterbildung das „Vertiefen“ oder „Erweitern“ von bereits vorhandenem Wissen [...]

6 03, 2018

Kappajón – ein multifunktionales Seminarmöbel

Von |2018-03-06T16:36:54+01:006. März 2018|Allgemein|

Im Jahr 2016 war es so weit: wir bei creaffective haben unser eigenes „furniture project“ gestartet. Unser damaliges Ziel war es, Seminarmöbel und Trainingszubehör zu schaffen, das es Trainern im asiatischen Markt erleichtern würde, bessere Trainingsumgebungen zu schaffen. Alles begann aus meiner persönlichen Frustration heraus. Aus unserer Sicht, sind die meisten Seminarräume in indischen sowie chinesischen Firmen und Hotels sind unzureichend ausgestattet. Wir beschlossen daher, ein internes Design Thinking Projekt aufzusetzen, um uns der Herausforderung zu nähern. Was folgte, waren ausführliche Beobachtungen und Interviews mit Trainern, HR-Verantwortlichen und Hotelmanagern in China und Indien, um die Situation [...]

1 03, 2018

Offenes Kreativitätstraining für Neugierige

Von |2023-01-17T15:19:29+01:001. März 2018|Allgemein|

Jeder kennt sie: Problemstellungen. Sie sprießen täglich, in kleinen oder großen Formen um uns herum, in der Abteilung, in kleineren Projektteams, aber auch im privaten Rahmen. Im professionellen Umfeld werden kurzfristig Teamsitzungen einberufen, um diese Herausforderungen u.a. durch „Gehirnsturm“ – besser bekannt als Brainstorming, wegzufegen. Dabei ist jedoch nicht immer sicher, ob am Ende tatsächlich umsetzbare Lösungen daraus hervorgehen. In einem offenen Kreativitätstraining, das gewöhnlich nur firmenintern angeboten wird, laden wir vom 23. bis 24.04.2018 alle Interessierten ein, Ihre eigenen Problemstellungen mit systematischen Kreativitätstechniken zu bearbeiten und innovative Lösungsansätze zu finden, die sie im beruflichen [...]

23 02, 2018

Kurzanleitung – Kreativität im Alltag trainieren

Von |2025-02-25T17:23:53+01:0023. Februar 2018|Innovation und Kreativität|

Kreativität ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss. Dabei reicht es nicht aus, einen eben erfahrenen Prozess oder ein Werkzeug der Kreativität rein kognitiv abzuspeichern und in den entsprechenden Gehirnwindungen zu begraben. Um langfristig Erfolge zu erzielen, gehört das praktische Üben dazu. Oder würden Sie beim Abendessen Ihrer Familie freudestrahlend berichten, dass Sie zwei Stunden im Fitnessstudio waren, jedoch im bequemen Sessel neben dem Laufband telefoniert haben? Daher probieren Sie die Inhalte praktisch aus, so oft wie möglich. Denn neurologisch betrachtet, braucht es einige Wiederholungen, bis sich neue Nervenbahnen bilden. Sollten Sie in Kreativitätsprozessen [...]

14 02, 2018

Warum ein Facilitator zu mehr Innovation führt

Von |2025-02-25T17:13:27+01:0014. Februar 2018|Facilitation und Moderation|

Seit Jahren erfreut sich unsere Ausbildung zum Innovation Facilitator (oder auch Innovations-Moderator) großer Beliebtheit. In den letzten zwei Wochen hatte ich eine Reihe von Erlebnissen, die mir noch einmal bewusst gemacht haben, wie wichtig ein Facilitator für die Produktivität von Gruppen ist: Während meiner kürzlichen Geschäftsreise nach China bin ich mit einem chinesischen Herren ins Gespräch gekommen, der sich darüber geärgert hat, dass er zwei Tage in einem Workshop verbracht hat, bei dem äußert wenig herausgekommen ist. Auf meine Frage, ob der Facilitator denn hier nicht unterstützen konnte, reagierte er erstaunt. Ihm war das Konzept [...]

Nach oben