+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
15 07, 2019

Agile Führung

Von |2025-02-25T17:17:58+01:0015. Juli 2019|Organisationsentwicklung|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist agile Führung? Agile Führung ist eine Art des Führens, die sich auf selbstorganisierte und/oder selbstverwaltete Teams und Unternehmen konzentriert. Diese dezentral organisierten Teams oder Unternehmen zeichnen sich durch verteilte Autorität und Entscheidungsfindung aus, was sich auch auf die Rolle von Führung auswirkt. Oft gibt es in diesen Kontexten auch keine klassischen Führungspositionen mehr, sondern Rollen mit bestimmten Führungsaufgaben, die einzelne Teammitglieder je nach Kontext übernehmen. Das ist Vergleichbar mit einer Jam-Session im Jazz, wo unterschiedliche Teilnehmer zu unterschiedlicher Zeit die Führung übernehmen. Quelle: jens-thekkeveettil-dBWvUqBoOU8-unsplash [...]

19 06, 2019

Retrospektive

Von |2025-02-26T14:15:18+01:0019. Juni 2019|Meetings und Entscheidungsfindung|

Photo by Jake weirick on Unsplash Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Die Retrospektive als wertvolles Werkzeug Was ist eine Retrospektive? Eine Retrospektive, oft auch kurz als Retro bezeichnet, ist ein Meeting oder Workshop, bei dem wir unsere Arbeit als Team oder im Projekt auf den Prüfstand stellen. Wir wollen dabei explizit nicht die inhaltlichen Ergebnisse unserer Arbeit selbst prüfen, sondern Chancen für eine bessere Zusammenarbeit identifizieren. Wo kommt das Konzept der Retrospektive her? Die Retrospektive ist ein fester Bestandteil des Scrum Frameworks. Konkret ist damit ein Meeting des Scrum Teams gemeint [...]

28 05, 2019

Kanban

Von |2025-02-25T17:21:44+01:0028. Mai 2019|Meetings und Entscheidungsfindung|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist Kanban? Kanban ist eine Methode oder auch ein Planungssystem, um einen optimalen Überblick über Projekte, Prozessschritte und Aufgaben zu haben und behalten - und diese zu priorisieren. Im klassischen Kanban gibt es für Aufgaben meist folgende Spalten: "Backlog", „To Do“, „Doing“ und „Done“. Wo kommt Kanban her? Ursprünglich kommt Kanban aus der Produktionsprozesssteuerung, ein Planungssystem um jede Produktionsstufe so zu steuern, dass es keine Engpässe gibt. Der japanische Automobilbauer Toyota hat die Anfänge der Methode in den 1950er Jahren entwickelt. (Wikipedia) Wortwörtlich übersetzt heißt Kanban [...]

14 05, 2019

Hackathon

Von |2025-02-26T14:15:28+01:0014. Mai 2019|Innovation und Kreativität|

Photo by Annie Spratt on Unsplash Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist ein Hackathon? Ein Hackathon ist eine Art Großworkshop, bei dem eine große Anzahl an Teilnehmer in einem engen Zeitrahmen (normalerweise ein bis zwei Tage) in Kleingruppen mögliche Lösungen für eine vorgegebene Herausforderung entwickelt. Wo kommt das Konzept des Hackathons her? Der Begriff ist aus „Hacking“ und „Marathon“ zusammengesetzt und verweist auf den Ursprung in der Softwareindustrie. Bei dortigen Hackathons geht es in der Regel um die Erstellung von Softwareprototypen innerhalb eines Tages und einer Nacht (daher die Anlehnung [...]

30 04, 2019

Unternehmenszweck

Von |2025-02-25T17:25:46+01:0030. April 2019|Strategie|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist der Unternehmenszweck? Aus dem Englischen „Purpose“ entlehnt, was auf Deutsch so viel heißt wie „Sinn“, „Zweck“ oder „Bestimmung“. Der Unternehmenszweck beantwortet also die Frage des „Warums“. Warum gibt es das Unternehmen, welchen Daseinszweck hat das Unternehmen, welchen Mehrwert möchte das Unternehmen für sich und andere schaffen. Was will das Unternehmen erreichen? Es drückt den Einfluss oder die Auswirkungen aus, den ein Unternehmen auf eine bestimmte Zielgruppe nehmen möchte. Als Zielgruppe können dabei Kunden, Konsumenten, interne Teams, eigene Mitarbeiter oder im größeren Kontext Gesellschaften oder Umwelt sein [...]

30 04, 2019

Ein Innovation Coach ist Lotse und Katalysator für Innovation

Von |2025-02-25T17:11:25+01:0030. April 2019|Innovation und Kreativität|

Seit Jahren bieten wir eine sehr erfolgreiche Ausbildung zum Moderator für Innovationsworkshops an. Parallel läuft ein weiteres Format, das immer mal wieder seinen Namen geändert hat: Unsere Ausbildung zum Innovationsmanager. Nach dem Start des Formats im Jahr 2017 hatten wir die Ausbildung umbenannt in Ausbildung zum Innovationscoach. Dies hat auch mit dem Profil unserer Ausbildungsteilnehmer zu tun. Neben „klassischen“ Innovationsmanagern nehmen Produktmanager, CTOs und Geschäftsführer teil. Deren zukünftige Rolle ist oft etwas breiter als das, was viele unter Innovationsmanagement verstehen. Daher der Begriff Innovation Coach. Statt aber über Begrifflichkeiten zu streiten, sprechen wir lieber über [...]

28 04, 2019

Achtsamkeit

Von |2025-02-25T17:26:24+01:0028. April 2019|Teamentwicklung|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit (Englisch Mindfulness) ist eine Grundhaltung, die im hektischen Arbeitsalltag zu mehr Ruhe, Gelassenheit, Fokus, Führungsqualität durch Empathie (Mindfulness based Leadership) und Entschleunigung führt. Dabei werden verschiedene Körper- und Geistesübungen genutzt. Ziel ist es dabei, wertungsfrei im Augenblick zu leben und Körperempfindungen wahrzunehmen. Damit wird Stress vorgebeugt und das zwischenmenschliche Miteinander verbessert sich – denn wir lassen uns weniger "auf die Palme" bringen. Wo kommt das Thema Achtsamkeit her? Achtsamkeit ist eine Jahrtausende alte Grundhaltung in vielen Weltreligionen, unter anderem im Buddhismus und Hinduismus. [...]

4 04, 2019

Selbstorganisation mit Verstand

Von |2025-02-25T17:19:27+01:004. April 2019|Organisationsentwicklung|

Das Thema Selbstorganisation nimmt an Fahrt auf. Mehr und mehr Unternehmen experimentieren und arbeiten mit Werkzeugen, die mehr Selbstverantwortung und Selbstbestimmung ermöglichen und suchen nach Möglichkeiten, den Mitarbeitern mehr Partizipation zu erlauben. So auch wir. Unsere Reise begann vor fast drei Jahren, im Führjahr 2016, mit der Einführung von Holacracy. In Form mehrerer Artikel haben wir unsere Erfahrungen geschildert so auch erst kürzlich wieder auf unserem Blog. Gelernt haben wir einiges. Wir haben Werkzeuge und Prozesse ausprobiert, eingesetzt, modifiziert und verbessert, teilweise auch wieder verworfen. Wir haben unsere Strukturen immer wieder hinterfragt, angepasst und weiterentwickelt. [...]

2 04, 2019

Selbstorganisation

Von |2025-02-25T17:19:37+01:002. April 2019|Organisationsentwicklung|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist Selbstorganisation? Selbstorganisation ist eine Art und Weise, Teams und ganze Unternehmen zu strukturieren, bei der Entscheidungskompetenz und Einfluss dezentral im Team oder der Organisation verteilt ist. Wo kommt Selbstorganisation her? Im Organisationskontext kennt die Systemtheorie den Begriff als „eine Form der Systementwicklung, bei der formgebende oder gestaltende Einflüsse von den Elementen des Systems selbst ausgehen.“ (Wikipedia) Selbstorganisation vs. zentrale Steuerung Wann wird Selbstorganisation angewendet? Selbstorganisation macht immer dann Sinn, wenn die eine Organisation umgebende Komplexität ein Ausmaß erreicht hat, bei dem eine [...]

27 03, 2019

New Work Glossar

Von |2025-01-28T12:39:15+01:0027. März 2019|Allgemein|

Der Begriff New Work ist seit einigen Jahren in aller Munde und man kann täglich verschiedenste Artikel lesen, die unter dem Schlagwort New Work subsumiert werden. Fritjof Bergmann, der Begründer der Bewegung, hatte eine konkrete Vorstellung was und wie die neue Arbeit für ihn sein sollte. Das, was heute unter New Work verstanden wird, ist deutlich breiter und unkonkreter. New Work sammelt verschiedenste Themen, Prinzipien und Methoden, die mit einer anderen Art des Arbeitens zu tun haben (könnten). Darunter finden sich einerseits alle möglichen agilen Methoden für das operative Arbeiten, wie Design [...]

Nach oben