+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
23 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 24: Besser denken mit Denkwerkzeugen

Von |2022-05-12T09:34:15+02:0023. Dezember 2008|Allgemein|

So, das wars, so schnell sind 24 Folgen des Adventskalender der Denkwerkzeuge vorbei. Ich hoffe, es war der eine oder andere hilfreiche Anregung für Sie dabei! Mir ist bewusst, dass man diese vielfältigen Denkwerkzeuge nicht vom lesen alleine lernt. Viele Menschen brauchen konkrete Übungen und Anwendungsbeispiele, deshalb gebe ich ja auch Trainings zu diesen Themen und deshalb habe ich unter anderem dem Münchner Denkclub ins Leben gerufen. Dennoch hoffe ich, dass Sie beim Lesen etwas über Denkwerkzeuge und Verfahren der kreativen Problemlösung gelernt haben. Als Weihnachtsgeschenk gibt es heute noch einmal eine Zusammenfassung mit Links [...]

22 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 23: Consequence & Sequel (C&S)

Von |2022-05-12T09:28:49+02:0022. Dezember 2008|Allgemein|

C&S ist wieder ein Werkzeug von Edward de Bono, um bewusst die möglichen Konsequenzen einer Entscheidung oder Handlung in vier unterschiedlichen Zeitabständen zu betrachten. Ziel ist es, vor einer Handlung über das reine kurzfristige Denken hinaus auch langfristigere Konsequenzen zu bedenken. Meist werden, wenn überhaupt, nur die unmittelbaren und kurzfristigen Konsequenzen einer möglichen Entscheidung bedacht. Wichtige weitere mögliche mittelfristige und langfristige Auswirkungen werden oft nicht betrachtet. Dies liegt unter anderem daran, dass über die Konsequenzen nur spekuliert werden kann und es keine absolute Gewissheit gibt. So funktioniert es: C&S arbeitet mit den folgenden vier Zeithorizonten: [...]

21 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 22: Stakeholderanalyse

Von |2022-05-12T09:22:25+02:0021. Dezember 2008|Allgemein|

Stakeholderanalyse ist ein Denkwerkzeug, das dabei hilft, Akzeptanz für eine Lösung innerhalb einer Organisation zu erkunden und zu schaffen. Es ermöglicht es auf strukturierte Weise alle Schlüsselpersonen, die in irgendeiner Weise die Umsetzung der Lösung beeinflussen oder daran Interesse haben (= Stakeholder), zu bedenken und das Level der Unterstützung abzuschätzen. Dieses Denkwerkzeug hilf somit dabei, die Umsetzung einer entwickelten Lösung so reibungslos wie möglich zu gestalten und etwaige Stolpersteine bereits im Voraus zu bedenken So funktioniert es: Erstellen Sie eine Liste aller möglichen Stakeholder. Dampfen Sie diese Liste auf die wichtigsten Stakeholder ein (siehe Bild [...]

20 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 21: Bewertungsmatrix

Von |2022-05-12T09:21:53+02:0020. Dezember 2008|Allgemein|

Die Bewertungsmatrix ist ein sehr mächtiges Denkwerkzeug, dass dazu eingesetzt werden kann, die relativen Stärken und Schwächen einer größeren Anzahl von Ideen zu betrachten und darauf hin zu entscheiden, wie mit diesen Ideen weiter verfahren wird. Oft sind Ideen erst einmal noch wie Rohdiamanten, die noch geschliffen werden müssen, die ersten Ideen stellen noch nicht die endgültige Lösung dar. Die Bewertungsmatrix hilft dabei, diesen Verfeinerungsprozess zu organisieren und die Energien zu fokussieren. So funktioniert es: Legen Sie eine Liste von Kriterien an, gegenüber welchen Sie Ihre Ideen spiegeln möchten. In von mir moderierten Kreativworkshops kommen [...]

14 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 15: Mind Mapping

Von |2022-05-12T09:12:45+02:0014. Dezember 2008|Allgemein|

Mind Mapping gehört eigentlich nicht in einen Adventskalender der Denkwerkzeuge, da Mind Mapping kein Denkwerkzeug ist, in dem Sinne, wie ich Denkwerkzeuge definiere. Mind Mapping sagt dem Denker nicht, was er bedenken soll bzw. in welche Richtung er denken soll. D.h. Mind Mapping strukturiert das Denken eines Individuums oder einer Gruppe nicht! Im Gegenteil, der Nutzer eines Mind Maps gibt einem Thema eine individuelle Struktur und diese ist bei jedem Menschen anders. Mind Mapping auch keine Kreativitätstechnik (eine Untergruppe der Denkwerkzeuge) oder gar eine Technik für das Brainstorming, davon rate ich sogar explizit ab. Dass [...]

14 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 14: Hervorheben

Von |2022-05-12T09:09:12+02:0014. Dezember 2008|Allgemein|

Hervorheben ist eines der Denkwerkzeugen, das an vielen Stellen eines kreativen Problemlöseprozesses ganz, oder teilweise zum Einsatz kommen kann, egal ob es um die Klärung des Problems, die Ideenentwicklung oder die Vorbereitung der Handlung geht. Es handelt sich um ein konvergierendes Werkzeug, dessen Ziel es ist, die besten Optionen (z.B. nach dem Suchen von Problemdefinitionen oder nach der Entwicklung von Ideen) auszuwählen, zu strukturieren und damit besser handhabbar zu machen. Die drei Elemente von Hervorheben: Das Denkwerkzeug besteht aus drei nacheinander auszuführenden Elementen Treffer markieren Gruppieren Gruppen benennen Das hier dargestellte Visual zeigt die Umsetzung, [...]

12 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 13: Aussagenstarter

Von |2022-05-12T09:08:36+02:0012. Dezember 2008|Allgemein|

Aussagenstarter ist ein Denkwerkzeug, das wie das Netz der Abstraktion noch vor der Ideenentwicklung eingesetzt wird, um das Problem/ die Herausforderung genauer einzugrenzen bzw. zu definieren. Das Werkzeug wird immer in Kombination mit einer anderen Technik eingesetzt, die ich morgen vorstellen werde. Es kann sowohl alleine eingesetzt werden, wie auch das gestern vorstellte Netz der Abstraktion, macht aber besonders in Gruppen Sinn. Unstrukturiertes Fragen Im Gegensatz zum Netz der Abstraktion, das mit einem relativ systematischen und strukturierten Vorgehen arbeitet, ist Aussagenstarter zuerst einmal unstrukturiert, es findet ein Brainstorming nach Problemdefinitionen statt. Damit ist Aussagenstarter ein [...]

11 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 12: Das Netz der Abstraktion

Von |2022-05-12T09:07:09+02:0011. Dezember 2008|Allgemein|

Bevor es in Kreativworkshops an die Ideenentwicklung geht, sollte man sich erst einmal darüber im Klaren sein, wofür, das heißt für welches Problem man genau Ideen entwickeln möchte. Genau um diesen Aspekt geht es in der Phase "das Problem klären" in Creative Problem Solving (CPS). Stellen Sie sich vor Sie habe das allgemeine Ziel Ihr Englisch zu verbessern. Nun können Sie sich überlegen, welche Möglichkeiten Sie haben, ihre Sprachkenntnisse auf Vordermann zu bringen. Vielleicht ist das aber gar nicht das wirklich wichtige Problem? Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie zuerst daran arbeiten sollten, wie Sie [...]

10 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 11: Die 6 Ws

Von |2022-05-12T09:06:30+02:0010. Dezember 2008|Allgemein|

Die 6 Ws ist eine Technik, die auch gerne als Journalistenfragen oder W-Fragen bezeichnet werden, dies wohl deshalb, weil sie sich besonders gut zur Vorbereitung von Artikeln eignet. Im Rahmen von Creative Problem Solving (CPS) fallen die 6 Ws in die Phase des Daten sammeln. Ziel dieses Denkwerkzeugs ist es, möglichst alle für eine Herausforderung / ein Problem relevanten Daten zu sammeln. Die 6 Ws stehen für die Fragen: Wer, Was, Wenn, Wo, Warum und Wie. Diese Fragen können ganz allgemein eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit in die Richtung der einzelnen W-Frage zu lenken. Jede [...]

9 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 10: Erfolgszonen

Von |2022-05-12T09:05:21+02:009. Dezember 2008|Allgemein|

Erfolgszonen ist ein Denkwerkzeug, das im Anschluss an das gestern vorgestellte Wunschdenken eingesetzt werden kann. Es unterstützt den Denker, die unter Wunschdenken gefundenen möglichen Ziele und Herausforderungen zu priorisieren und seine Energien und Anstrengungen zur Problemlösung auf die richtigen Herausforderungen zu konzentrieren. Damit ist fällt es unter das konvergente Denken. So funktioniert es: Erstellen Sie eine Matrix wie unten dargestellt, die aus den Achsen Erfolgswahrscheinlichkeit und Wichtigkeit besteht. Nun gleichen Sie jede der Herausforderungen, die Sie überlegen anzugehen, zuerst nach dem Kriterium Wichtigkeit und danach nach dem Kriterium Erfolgswahrscheinlichkeit ab. Als Bewertungsskala bietet sich ein [...]

Nach oben