+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

1 09, 2025

Buch des Monats – September 2025: Wie Gefühle entstehen

Von |2025-08-26T08:03:24+02:001. September 2025|Allgemein|

Sie hören ein lautes Schreien. Ist die schreiende Person wütend? Oder schreit sie vor Freude? Es kommt auf den Kontext an! Das Merkmal Schreien alleine ist hier nicht aussagekräftig. Am Ende eines Tennis-Match wird der Gewinner, wenn er laut schreit, vermutlich vor Freude schreien. Wenn ich mich gerade mit jemandem gestritten habe schreie ich vermutlich aus Wut. Die amerikanische Forscherin Lisa Feldman Barrett argumentiert in ihrem Buch Wie Gefühle entstehen, dass Emotionen im Gegensatz zur lange verfolgten Theorie der Basisemotionen eben keinen "emotionalen Fingerabdruck" haben. Viele Menschen kennen die Bilder von Paul Eckmans Theorie der Emotionen [...]

1 07, 2025

Buch des Monats – Juli 2025: Die Kunst des Konflikts

Von |2025-06-27T15:14:54+02:001. Juli 2025|Allgemein|

Konflikte – wer will die schon? Die meisten wünschen sich vor allem, dass sie schnell wieder weg sind. Also: lösen, deeskalieren und wegmoderieren. Klaus Eidenschink in seinem Buch "die Kunst des Konflikts" sagt: Konflikte sind kein Unfall. Sie sind der Normalzustand, besonders in Organisationen. Was, wenn man Konflikte als untilgbares und unersetzliches Phänomen des Lebens und sozialen Miteinanders begreifen würde? Dann ginge es in Konflikten nicht darum, sie zu lösen, sondern sie in ihrer Funktion zu verstehen, sie zu gestalten, zu nutzen, zu verstärken oder zu verringern. Es wäre dann wichtig, die Fähigkeit zu haben, Konflikte [...]

1 06, 2025

Buch des Monats – Juni 2025: Co-Intelligence

Von |2025-05-26T18:20:46+02:001. Juni 2025|Allgemein|

Co-Intelligence: Living and Working with AI von Ethan Mollick (im englischen Original und auf deutsch). Stell dir vor, du hättest einen Kollegen, der in Sekunden hunderte Texte analysiert, nie müde wird und nie die Augen verdreht. Willkommen im Zeitalter der Co-Intelligenz. Ob wir wollen oder nicht: Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeitswelt verändern. Ethan Mollick, Professor an der renommierten Wharton School, stellt nicht die Frage, ob KI unser Leben prägen wird, sondern wie wir mit ihr leben und arbeiten können. In seinem Buch „Co-Intelligence“ plädiert er für eine spezielle Form der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. [...]

27 05, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Teleskop-Methode

Von |2025-08-05T20:01:32+02:0027. Mai 2025|Allgemein|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die Teleskopmethode vor. Die Teleskop-Methode ist eine Gruppentechnik, die dazu dient, aus einer großen Anzahl an Optionen die besten / interessantesten / wichtigsten auszuwählen und diese damit überschaubar und handhabbar zu machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Optionen um Ideen, Hintergrunddaten oder Problemformulierungen handelt. Die meisten würden vermutlich einfach nur "Punkte kleben" dazu sagen und kennen es so aus Workshops. Allerdings geht die Teleskop-Methode darüber hinaus und hat ein paar Besonderheiten, welche das Vorgehen effektiv und zielführend machen für Workshops, im [...]

2 04, 2025

Buch des Monats – April 2025

Von |2025-03-28T03:14:38+01:002. April 2025|Allgemein|

Für unsere Arbeit als Organisationsberater, Facilitator, Trainer und Coach lesen wir von creaffective viel und regelmäßig, um up-to-date zu bleiben. So können wir neue Erkenntnisse in unsere Arbeit mit Kunden einfließen lassen. In Zukunft möchten wir Leser des Blogs und unseres Newsletters einmal pro Monat empfehlenswerte Bücher vorstellen, die sich im Orbit der creaffective Themen befinden. Den Auftakt macht in diesem Monat das Buch Kritik der großen Geste: Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken von Armin Nassehi. Nassehi beschäftigt sich in seinem aktuellen Werk mit der Frage, wie sich Gesellschaften verändern und wie diese Veränderung bewusst [...]

3 03, 2020

Produktive Online-Meetings in Zeiten des Corona-Virus

Von |2024-07-04T10:42:42+02:003. März 2020|Allgemein, Meetings und Entscheidungsfindung|

Die weltweite Verbreitung des Corona-Virus in den letzten Wochen bringt viele Unternehmen gezwungenermaßen dazu, Besprechungen und Treffen vor Ort zu überdenken. Erst in China, nun auch bei uns, arbeiten mehr und mehr Menschen - wenn möglich - aus dem Home Office. Auch wenn viele Tätigkeiten davon ausgeschlossen sind, so ist es doch auch eine Chance, zumindest einen Teil der Wertschöpfung außerhalb des Bürogebäudes zu erbringen. Sobald Menschen zusammenarbeiten, müssen sie sich in der Regel koordinieren und gemeinsam Beschlüsse fassen. Dies findet häufig in Form von Besprechungen statt. Diese wiederum bedeuten bisher meist persönliche Treffen in einem [...]

10 12, 2019

Teachback – Wissensmanagement mit Lernfaktor

Von |2019-12-10T19:00:19+01:0010. Dezember 2019|Allgemein|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossars. Was ist Teachback? Das individuelle Lernen ist für uns als Organisation ein wichtiger Faktor, um die steigende Komplexität unseres Unternehmens sowie unserer Kunden zu verstehen. Als innovative Organisation benötigen wir Wissen außerhalb unserer bisherigen Kenntnisse, um neue Kombinationen aus unterschiedlichen Wissensbereichen zu ermöglichen und somit das Lernen und Innovation im Unternehmen zu fördern. Wir haben die Möglichkeit im Rahmen eines festgelegten Budgets Weiterbildungen selbstständig herauszusuchen, dass sich auch in Form der Rolle als „Schwarmlerner“ widerspiegelt. Diese Weiterbildungen können sowohl nach individuellen Interessengebieten für bestimmte Themen als [...]

6 08, 2019

Buchbesprechung: New Pay

Von |2025-02-25T17:17:45+01:006. August 2019|Allgemein|

New Work steht für eine neue und andere Art des Arbeitens, sinnbewusster und stärker auf Augenhöhe. In den letzten Jahren erfährt das ursprünglich von Frithjof Bergmann benannte Konzept einen wahren Boom. Gründe dafür sind zum einen in der sich ändernden Sichtweise auf Arbeit zu finden, sozusagen von innen, von den Mitarbeitern in Organisationen ausgehend. Zum anderen erfordert die größer werdende Komplexität und Dynamik des Umfeldes, in dem sich Firmen bewegen ebenfalls eine Veränderung der Art und Weise wie sich Unternehmen organisieren und Arbeit gestalten. Diese neue Art des Arbeitens geht meist einher mit einem mehr [...]

27 03, 2019

New Work Glossar

Von |2025-01-28T12:39:15+01:0027. März 2019|Allgemein|

Der Begriff New Work ist seit einigen Jahren in aller Munde und man kann täglich verschiedenste Artikel lesen, die unter dem Schlagwort New Work subsumiert werden. Fritjof Bergmann, der Begründer der Bewegung, hatte eine konkrete Vorstellung was und wie die neue Arbeit für ihn sein sollte. Das, was heute unter New Work verstanden wird, ist deutlich breiter und unkonkreter. New Work sammelt verschiedenste Themen, Prinzipien und Methoden, die mit einer anderen Art des Arbeitens zu tun haben (könnten). Darunter finden sich einerseits alle möglichen agilen Methoden für das operative Arbeiten, wie Design [...]

19 02, 2019

An Innovation Manager / Coach Training is useful for most organizations

Von |2019-09-20T13:29:04+02:0019. Februar 2019|Allgemein|

Florian Weihard is CTO of ruhlamat Suzhou and General Manager of ruhlamat Smart Technologies. After participating in the creaffective innovation manager training program he initiated changes at ruhlamat in Suzhou. We interviewed him to talk about his experience. Why did you decide to take part in the innovation manager / coach training? What were your expectations? Florian Weihard As CTO it is my task to create an environment in our mechanical engineering company that supports us to find innovative solutions. Especially in times of the fourth industrial revolution it is necessary to conduct a systematic [...]

Nach oben