+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
1 04, 2016

Innovation durch Kommunikation

Von |2016-04-01T10:34:02+02:001. April 2016|Allgemein|

Es ist inzwischen bei den meisten Menschen, die sich ein bisschen mit Kreativität und Innovation auseinandersetzen angekommen, dass diese beiden Begriffe auf die eine oder andere Art und Weise mit Kommunikation gekoppelt sind. Doch was bedeutet das im Praktischen? Innovation bedeutet Vernetzung Zum einen Vernetzung von Ideen: Was gab es schon, was wir jetzt durch neue Technologien anders machen können? Was wird in anderen Bereichen und Industrien gemacht, wenn das selbe Problem besteht? Wie kann man unterschiedliche Ideen mit einander kombinieren, um etwas Neues entstehen zu lassen? Vernetzung in diesem Sinne, bedeutet Informationsaustausch. Zum anderen geht [...]

16 03, 2016

Innovation in selbst-organisierten Unternehmen

Von |2023-01-03T10:50:43+01:0016. März 2016|Allgemein|

In meinem letzten Artikel Unternehmensstruktur und Innovation bin ich auf die wichtige Rolle der Unternehmensstrukturen und Prozesse in Hinblick auf Innovation eingegangen. Diese beeinflussen ganz maßgeblich, wie innoviert wird und ob sich eine Kultur der Innovation entwickeln kann. Dabei bin ich von einer hierarchischen Organisationsform ausgegangen, die ja nach wie vor den Großteil aller Unternehmen und Organisationen prägt. Zumindest in Europa und den USA zeichnet sich jedoch in den letzten 2 – 3 Jahren ein Trend hin zu selbst-organisierten Unternehmen ab, besonders im Bereiche der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine von mehreren Vorgehensweisen ein Unternehmen so [...]

9 03, 2016

Ziele von Innovation

Von |2016-03-09T10:22:02+01:009. März 2016|Allgemein|

Wer braucht Innovation? Innovation wird als Buzzword durch die Gegend geschmissen, als ob es alle wirtschaftlichen Probleme lösen könnte. Ist Innovation das Heilmittel schlechthin? Wenn Wettbewerb die Triebfeder der Wirtschaft ist und sich Unternehmen durch neue Produkte und Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle von der Konkurrenz absetzen, dann ist Innovation weniger ein Heilmittel als ein Eckpfeiler des freien Markts. Dass der Begriff erst jetzt so stark thematisiert wird, liegt vermutlich an der enormen Beschleunigung der technologischen Veränderung und der Möglichkeiten. Innovation ist also kein „Geheimtipp“, mit dem man besser wirtschaftet, sondern eine Grundvoraussetzung, um erfolgreich im Markt [...]

24 02, 2016

Unternehmens­struktur und Innovation

Von |2023-01-03T10:25:38+01:0024. Februar 2016|Allgemein|

Vielleicht auch durch unser e-book Innovationskultur entschlüsselt erreichen uns in den letzten Monaten immer Anfragen zum Thema Innovationskultur. Der Ausgangspunkt oder Schmerzpunkt für solche Anfragen ist immer, dass sich viele Organisationen wünschen, dass ihre Mitarbeiter kreativer, innovativer und motivierter sind, damit das Unternehmen als ganzes innovativer, anpassungs- und veränderungsfähiger wird (meist, weil es externe Faktoren gibt, die dies erfordern). Das Gespräch kommt dann schnell auch auf die Verhaltensweisen, Werte und Einstellungen der Mitarbeiter und besonders der Führungskräfte als mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen. Kultur lässt sich allerdings nicht direkt verändern. Was eine Organisation jedoch kann: An [...]

18 02, 2016

Kollaborativ Geschichten erzählen

Von |2016-02-18T07:30:27+01:0018. Februar 2016|Allgemein|

Das gute alte Geschichtenerzählen (oder neudeutsch Storytelling) ist ein sehr wirksames Mittel, um innovative Konzepte und neue Ideen zu kommunizieren. Der große Vorteil von Geschichten liegt in ihrer linearen Struktur. Sie ermöglicht es dem Publikum, den Gedanken des Erzählers ohne Mühe zu folgen. Insbesondere wenn es sich bei den zu kommunizierenden Konzepten um erlebnishafte zukünftige Dienstleistungen oder Produkte handelt, ist es sinnvoll, diese in einer Geschichte zu verpacken. Die menschliche Fähigkeit, sich mit dem Protagonisten einer Erzählung zu identifizieren, können wir nutzen, um anderen unser neues Konzept ansprechender zu vermitteln. Diese Kraft des Geschichtenerzählens kann man [...]

8 02, 2016

Ideen- vs. Innovations­management

Von |2016-02-08T16:16:45+01:008. Februar 2016|Allgemein|

Es gibt inzwischen sehr viele Software-Lösungen für das Ideen- und Innovationsmanagement. Die Begriffe Ideenmanagement und Innovationsmanagement werden dabei gerne synonym verwendet. Es gibt jedoch neben Gemeinsamkeiten auch deutliche Unterschiede zwischen den Konzepten. In einem Artikel für den E-Block der Firma Edenred erkläre ich was es damit auf sich hat und was die Unterschiede in der Unternehmenspraxis konkret bedeuten. […]

3 02, 2016

Management Innovation Camp 2016 in Essen

Von |2016-02-03T23:20:04+01:003. Februar 2016|Allgemein|

In den letzten Zügen des Januars fand in Essen das Management Innovation Camp 2016 statt. Diese sogenannte „Unkonferenz“ handelt von innovativen Ansätzen in Bezug auf Führung und allgemein auf Management und den Voraussetzungen die es braucht, damit dieser Wandel stattfinden kann. Ich war als Teilnehmerin dort und hatte die Gelegenheit viele spannende Impulse zu erfahren.   Der Ansatz Dieses Camp kombiniert auf spannende Weise Konferenzelemente mit Ansätzen des Barcamps. Am ersten Tag wurden die interessanten Impulsvorträge durch halbstündige Break-Out Sessions, in denen man die Themen nochmals vertiefen konnte aufgelockert. Am zweiten Tag gab es nur einen [...]

29 01, 2016

Neue Auflage von „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“

Von |2016-01-29T13:09:42+01:0029. Januar 2016|Allgemein|

Das lange Warten hat ein Ende. Seit gestern ist die zweite Auflage unseres Buches "Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation" im Handel erhältlich! Die erste Auflage war bereits sehr erfolgreich und schaffte es bei Amazon zum Bestseller Nr.1 im Bereich "Kreativität". Auch bei den Teilnehmern unserer Trainings und Ausbildungen erzeugte es eine sehr gute Resonanz. Viele nutzen es als Nachschlagewerk und Wegbegleiter, egal ob sie selbst Innovationsworkshops moderieren, Innovationsprojekte begleiten oder im Alltag einfach nur kreativer sein möchten. Gleichzeitig verbessern wir natürlich beständig unsere Theorien und Methoden, die wir wiederum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. Daher [...]

20 01, 2016

Von der Kreativitätstechnik zur Verhaltensänderung

Von |2016-01-20T15:21:06+01:0020. Januar 2016|Allgemein|

Werkzeuge der künstlichen Kreativität Unterschiede, Gemeinsamkeiten und allgemein die Verbindung zwischen natürlicher und systematischer Kreativität haben mich schon früher beschäftigt. Die meisten Menschen, die wir in Kontakt mit systematischer Kreativität bringen, finden schnell Gefallen an den Methoden. Einige wenige empfinden die Werkzeuge und Prozesse aber als „erzwungen“ und fragen sich, ob man sich nicht eher auf die natürlichen Kreativprozesse des Menschen verlassen soll. Klar ist, dass viele der besten Einfälle, die Menschen in Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst hatten und haben, auf natürliche Kreativität zurückzuführen sind. In den seltensten Fällen reichen Methoden der systematischen Kreativität an die [...]

14 01, 2016

Elon Musk Ein Innovations-naturtalent

Von |2016-01-14T11:05:53+01:0014. Januar 2016|Allgemein|

Elon Musk – ein Mann, den vielleicht schon einige kennen, anderen vielleicht aber nur als „der Typ der Paypal gegründet hat“ bekannt ist. Vor einigen Wochen wurde in den deutschen Nachrichten darüber berichtet, dass dieser sogenannte „Visionär“ an einem Projekt arbeitet, mit dem er Menschen mit einer Art von Rohrpost über lange Strecken transportieren, und somit die Mobilität revolutionieren möchte. Noch bevor in dem Bericht der Name der Person genannt wurde, die hinter dieser Idee steckt dachte ich mir: „Das ist sicher von dem Typen der Paypal gegründet hat“. Auch mir war sein Name immer wieder [...]

Nach oben