Arbeitsrhythmen und Kreativität
Ich bin Geschäftsführer einer GmbH, also würde ich vermutlich in die Definition eines Managers fallen. Als Manager mache ich, was viele Manager so machen: Ich treffe viele kleine Entscheidungen in vielen „Projekten“. Wenn ich an einen Tag im Manager-Modus arbeite, habe ich am Ende des Tages viele kleine Todos auf meiner Liste abgehakt, darunter viele Todos von welchen ich am Morgen noch gar nicht wusste, dass ich sie an diesem Tag haben werde. Oft bleibt aber trotzdem das Gefühl nicht wirklich etwas erledigt bekommen zu haben, wie zum Beispiel an einem für mich wichtigen Produktkonzept [...]
Wie bewertet man Lösungsansätze?
Kriterien für die Bewertung In meinem letzten Artikel mit dem Titel "Zählt wirklich jede einzelne Idee?" habe ich erklärt, warum wir in der Teamarbeit ganz bewusst nicht alle Ideen besprechen und einordnen, sondern die Gesamtanzahl der Lösungsansätze sehr schnell herunterbrechen. Die Vorgehensweise spart Zeit, ändert aber natürlich nichts an der Tatsache, dass man Ideen irgendwie bewerten und vergleichen muss. Das Ziel ist es ja, dass am Ende in der überschaubaren Anzahl von Ideen die besten enthalten sind. Daher möchte ich in diesem Artikel darauf aufbauen und ein mehrstufiges System der Bewertung vorschlagen. Bewusst den Wert suchen [...]
Große Design Thinking-Studie veröffentlicht
Ein Forscherteam des Hasso Plattner Design Thinking Research Programms bestehend aus Jan Schmiedgen, Eva Köppen, Holger Rhinow und Christoph Meinel hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die den Status Quo von Design Thinking genauer untersucht. Unter dem Titel Parts without a whole beschreiben die Autoren anhand von case studies internationaler Unternehmen wo Design Thinking bereits zum Einsatz kommt, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt und wie dieser tendenziell unklare Begriff jeweils mit eigenem Leben gefüllt wird. Kurz zusammen gefasst hier die aus meiner Sicht relevantesten Erkenntnisse der Studie: Design Thinking wird von Unternehmen jeder Größe erfolgreich eingesetzt. Es [...]
Innovation aus Abfall: Öko-Enzym
Manchmal gibt es Dinge, die klingen zu schön, um wahr zu sein. Wäre es nicht schön, eine Art Wundermittel zu haben, mit extrem fettlösender Wirkung mit dem man verschiedenste Oberflächen reinigen kann mit stark antibakterieller Wirkung. Darüber hinaus kann es als Dünger verwendet werden und sogar Wundheilung beschleunigen. Selbstverständlich ist es aus 100% natürlichen Materialen ohne irgendwelche schädlichen Effekte für die Umwelt. Natürlich ist es kostenlos und kann von jedem selbst hergestellt werden. Klingt ein wenig wie aus dem Märchen. Und doch gibt es diese Substanz: Es handelt sich um ein „Öko-Enzym“, von der Thailändischen Forscherin [...]
Zählt wirklich jede einzelne Idee?
Wie man Ideen bewertet und auswählt Wenn wir in Trainings, Workshops und Projekten Ideen entwickelt haben und an die Ideenbewertung und -auswahl gehen, setzen wir konvergierende Methoden ein, um die Anzahl der Ideen auf ein überschaubares Maß zu reduzieren. Häufig kommt der Einwand der Teilnehmer: „Aber dann gehen Ideen ja verloren!“ Viele Menschen fürchten, dass spannende Ideen durch das Raster fallen, wenn wir mit Denkwerkzeugen die Anzahl der Ideen schnell und radikal zusammenstauchen. Die Reaktion ist verständlich, beruht aber auf einigen Missverständnissen, die ich in diesem Blogartikel aus der Welt schaffen möchte. Divergieren schafft bewusst „zu [...]
creaffective sucht einen Trainer und Facilitator ab 2016
EDIT am 11.11.15: Bitte schicken Sie uns keine Bewerbungen mehr. Wir haben den Prozess nun geschlossen und nehmen keine neuen Unterlagen mehr auf. Wir haben und in den letzten Jahren gut entwickelt und suchen Verstärkung für unser Team in München. Für 2016 suchen wir einen Trainer und Facilitator für Kreativität und Innovation. Die Stellenbeschreibung gibt es hier als PDF. Wir freuen uns von interessierten Menschen zu hören!
Rückblick: Innovation in KMU
In Zusammenarbeit mit der IHK München & Oberbayern veranstalteten wir am 19.10.15 einen dreistündigen Kurzworkshop zum Thema Systematisch zu Innovation in KMU. Zwölf interessierte Unternehmensvertreter aus München und Umgebung waren mit viel Engagement dabei. Wir von creaffective erleben oft, dass Innovationsmanagement häufig mit Großunternehmen assoziiert wird und viele mittelständische und besonders kleine Unternehmen glauben, dass ein systematisches Innovationsmanagement für sie überdimensioniert beziehungsweise nicht machbar ist. Gleichzeitig kommen manche kleinen auch gar nicht auf die Idee, hier bewusst und systematisch vorzugehen. In unserem Workshop haben wir uns mit den von creaffective und unserem amerikanischen Partner New&Improved [...]
Nr. 1 bei amazon
Wir freuen uns sehr, dass unser Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ nun Bestseller Nr. 1 in der Rubrik Kreativität bei amazon ist. Da die erste Auflage bald zur Neige gehen wird, bereiten wir bereits eine ganz leicht überarbeitete zweite Auflage vor, die in 2016 erscheinen wird. Eine dieser Veränderungen wird neben einem neuen Cover eine von uns selbst entwickelte Methodik zur schnellen Ideenbewertung sein, die wir seit zwei Jahren in fast jedem unserer Innovationsworkshops mit Erfolg einsetzen.
Systematisch zu Innovation in KMU am 19.10.15
An alle in München und Umgebung möchte ich noch einmal den Hinweis auf unsere kostenlose Veranstaltung in Kooperation mit der IHK am 19.10. in München geben. In einem interaktiven Kurzworkshop erleben und diskutieren Sie, wie erfolgreiches Innovationsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen aussehen könnte. Weitere Infos finden Sie auf der Website der IHK. Im Moment haben wir knapp 20 Anmeldungen und bilden eine gute Arbeitsgruppe. Wer noch Zeit und Lust hat, ist eingeladen dabei zu sein.