+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
1 02, 2018

Bestseller „Denkwerk­zeuge“ – shit happened!

Von |2018-02-01T08:26:15+01:001. Februar 2018|Allgemein|

Im Dezember 2017 wurde die siebte Auflage des Buches "Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation" gedruckt, weil die Nachfrage auch drei Jahre nach dem Erscheinen noch einmal gestiegen ist und das Buch sich großer Beliebtheit erfreut. Eigentlich ein Grund zur Freude. Besonders auch, weil wir gleichzeitig nun eine englische Version des Buches verfügbar haben und diese gleichzeitig gedruckt wurde. Leider ist der Druckerei beim Erstellen des Buches ein großes Malheur passiert. Es wurden englische Inhalte in deutsche Buchcover geheftet und mehrere Tausend Stück ausgeliefert und in den Handel gebracht. Der Fehler ist schnell aufgefallen und der Verlag [...]

25 01, 2018

Buchbesprechung: Kreativ sein, kreativ bleiben

Von |2025-02-25T17:24:04+01:0025. Januar 2018|Innovation und Kreativität|

Menschen, die konzeptionell und kreativ arbeiten, kennen die Spannung zwischen den Anforderungen der inhaltlichen Arbeit auf der einen Seite und den Erfordernissen des Drum Herums: also Besprechungen, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Es kommt schnell das Gefühl auf, mit allem Möglichen beschäftigt zu sein, außer der kreativen Arbeit. Kreative Arbeit ist außerdem selten Dienst nach Vorschrift und lässt sich auch nicht immer in ein vorgegebenes Zeitschema pressen. „Doch wer immer 110% gibt, kennt es, dieses Gefühl der schleichenden Erschöpfung. Und gerade dann, wenn es besonders wichtig ist, kreativ zu sein, tun sich Blockaden auf, die die Arbeit erschweren [...]

9 01, 2018

Das Growth Mindset in Organisationen

Von |2025-02-26T14:16:03+01:009. Januar 2018|Organisationsentwicklung|

“Kann ich das?“ oder „Will ich das?“ In der Lernforschung, einem Unterbereich der Psychologie, spielt das Konzept des „Growth Mindset“. Der Mensch ist von Natur aus als Lernmaschine angelegt. Wir haben gegenüber anderen Tieren nur wenige physiognomische Vorteile, aber unser Vermögen, uns neue Fähigkeiten anzueignen, hebt uns von allen anderen Lebewesen ab. Und trotzdem gibt es massive Unterschiede zwischen Menschen. Manch einer vertieft sich in einen neuen Wissens- oder Könnensbereich nach dem anderen und geht als Experte hervor; andere kämpfen ihr Leben lang mit den Themen Bildung und Lernen. Unter den vielen Faktoren, die auf [...]

7 01, 2018

Raus aus der Komfortzone

Von |2018-01-07T17:47:49+01:007. Januar 2018|Allgemein|

  Das Jahr 2017 war für mich ein aufregendes Jahr! Ich war in Deutschland (und auch in Österreich) bei vielen Kunden im Einsatz gewesen. Bei Unternehmen, die in den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen und Industriezweigen tätig sind - vom Konzern-Multi, über das internationale Musiklabel bis zum Mittelständler, der Büromaterial herstellt. Eins hatten alle gemein, sie waren kaum miteinander vergleichbar. Auch die Unternehmenskulturen, die Menschen und deren Herausforderungen, die wir in Workshops, Trainings und Projekten miteinander bearbeiteten, waren sehr verschieden. Mich hat dieses Jahr als Person enorm weitergebracht. Dies wurde mir am Samstagabend auf einer Feier eines ehemaligen Kollegen [...]

2 01, 2018

Denkanstöße für 2018

Von |2023-01-03T11:18:31+01:002. Januar 2018|Allgemein|

Das Jahr 2017 liegt nun hinter uns und wir starten mit tausend guten Vorsätzen in 2018, über Silvester habe ich die Zeit genutzt und mir nochmal alle unsere Buchempfehlungen (regelmäßig in unserem Newsletter) des vergangenen Jahres angeschaut. Meine Top 5 Denkanstöße findest du nachfolgend. Besser als der Zufall Der bekannte Innovationsforscher der Harvard University Clayton Christensen stellt in seinem neuen Buch die "Jobs to be done" Theorie vor. Wenn Organisationen wirklich die funktionalen, emotionalen und sozialen Gründe kennen, warum ein Konsument ein Produkt "einstellt", dann ist erfolgreiche Innovation auch keine Frage des Zufalls mehr. Das [...]

28 12, 2017

Ohne Fragen gibt es keinen Fortschritt

Von |2017-12-28T19:18:46+01:0028. Dezember 2017|Allgemein|

  Ich habe mich im Dezember mit dem Buch „Die Kunst des klugen Fragens“ von Warren Berger beschäftigt. In dem 2014 unter dem Originaltitel „A More Beautiful Question“ erschienen Buch, setzt sich der Journalist Berger mit der Fragenkultur in Gesellschaft und Unternehmen auseinander. Er stellt die These auf: „In einer Zeit, in der so viel von unserem Wissen revisionsbedürftig ist oder veraltet, muss aus dem bequemen Experten wieder der rastlose Lerner werden.“ Da bin ich voll auf seiner Wellenlänge. Ich arbeite täglich mit Experten, sehr intelligenten und geschätzten Personen, und kann beobachten, wie eingeschränkt deren Vorstellungsvermögen [...]

12 12, 2017

Mein Praktikum bei creaffective

Von |2017-12-12T15:20:15+01:0012. Dezember 2017|Allgemein|

Johanna Reiter absolvierte bei uns in diesem Jahr ein dreimonatiges Praktikum und unterstützt uns bis heute als Werkstudentin. Da die Art der Zusammenarbeit für ein Praktikum eher ungewöhnlich ist, haben wir Johanna gebeten, ihre Eindrücke kurz zusammenzufassen für dieses Blog. ---- Im Sommer 2017 hatte ich die Gelegenheit, bei creaffective in München ein Praktikum zu absolvieren. Dabei war ich in der Rolle des „Pixelschubsers“, durfte also die grafischen Aufgaben erledigen, ein Buch layouten und Videos erstellen. Zu Beginn meines Praktikums wurde ich in das Unternehmen eingeführt, lernte die Arbeitsweise und Tools kennen und erhielt einen ersten [...]

7 12, 2017

Kreativität- Vorurteile, Fakten und Tips für das neue Jahr

Von |2017-12-07T09:00:56+01:007. Dezember 2017|Allgemein|

Photo Credit: Marius Brede via Flickr (CC BY-SA 2.0) Bald ist wieder die Zeit der guten Vorsätze gekommen. Um jedoch die eigene Kreativität im neuen Jahr besonders anzukurbeln, hilft ein besseres Verständnis was Kreativität eigentlich ist und wie sie unterstützt werden kann. Lässt sich Kreativität lernen oder ist dies etwas, das man in die Wiege gelegt bekommt? Was macht die kreative Person aus? Kreativität ist eine Fähigkeit, die definitiv gefördert werden kann. Jeder Mensch hat andere Anlagen und Kanäle, auf welche Art er oder sie kreativ wird, dies hängt stark mit unseren Talenten zusammen. [...]

22 11, 2017

Sieben Arten des Denkens in der Innovation

Von |2023-01-03T11:17:10+01:0022. November 2017|Allgemein|

In meinem Buch Denkwerkzeuge stelle ich eine Vielzahl von Techniken und Vorgehensweisen vor, die dabei helfen, Lösungen auf offene Fragen zu finden. Offene Frage heißt dabei, dass man nicht weiß wie die Lösung genau aussehen wird, ja manchmal nicht einmal genau sagen kann, was eigentlich das Problem ist. Eines dieser Denkwerkzeuge, das jedem ein Begriff ist, ist das Brainstorming. Im Buch ordne ich alle Denkwerkzeuge anhand von Prozessmodellen der Kreativität wie zum Beispiel dem Creative Problem Solving, dem Design Thinking oder dem Systematic Creative Thinking. Damit wird verständlich, an welcher stelle innerhalb eines Kreativprozesses ich [...]

8 11, 2017

Verantwortung in dezentral organisierten Unternehmen

Von |2017-11-08T11:59:20+01:008. November 2017|Allgemein|

Unternehmen dezentraler zu organisieren ist eine Antwort auf die zunehmende Dynamik sich verändernder Märkte im Zeichen der Digitalisierung. Firmen erkennen, dass die hierarchische Struktur in einem sich schnell verändernden Umfeld an Grenzen kommt. Einfach dadurch, weil sie zu langsam ist und das Unternehmen nicht schnell genug auf die Veränderungen reagieren kann. Aus diesem Grund versuchen Unternehmen sich dezentraler zu organisieren. Eine sehr weitreichende Form dieser dezentralen Organisation sind sogenannte selbstorganisierte Unternehmen bei denen Autorität und Entscheidungsbefugnisse nicht mehr - wie in der klassischen Hierarchie - auf wenige Personen ganz oben in der Pyramide konzentriert sind, sondern [...]

Nach oben