+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
27 10, 2017

Meetingkultur – Hummeln im Hintern führen zu Flaute im Kopf

Von |2017-10-27T09:00:32+02:0027. Oktober 2017|Allgemein|

Quelle: Flickr, Fredi Vallina Wenn ich mich lieber an jedes andere Fleckchen Erde wünsche, als den Meetingraum, in dem ich gerade besonders originelle und innovative Ideen für das neue Produktportfolio generieren soll, baue ich selbst Hürden für meine Kreativität. Die Meetingkultur wird schnell leiden. Es ist kein großes Geheimnis- wer sich für eine Sache nicht begeistern und motivieren kann, wird darin auch nicht sehr erfolgreich sein. Egal in welchem Lebensbereich. Oft spielen viele Faktoren eine Rolle, weshalb Mitarbeiter nicht bei der Sache sind und neue Ideen sich im letzten Winkel des Kopfes verstecken. Unsere [...]

12 10, 2017

Design Thinking als Exploration

Von |2017-10-12T10:17:38+02:0012. Oktober 2017|Allgemein|

Wozu Design Thinking? Kürzlich hat mein Kollege Jens Springmann in seinem Blogartikel über das Thema „Problem Finding“ im Design Thinking gesprochen. Dabei hat er sich vor allem auf die Herausforderung bezogen, mit Offenheit an die Suche nach möglichen Problemen heranzugehen, und nicht sofort auf die erste (vermutete) Problemstellung zu springen. Damit verknüpft ist eine noch größere Frage, die sich uns bei creaffective häufig stellt. Was steht beim Design Thinking eigentlich im Vordergrund: Die Suche nach Problemen oder deren Lösungen? Design Thinking als Prozess hat zwei Schwerpunkte: Die Suche nach Nutzerbedürfnissen, die noch nicht ausreichend adressiert sind; [...]

29 09, 2017

Problem Finding

Von |2017-09-29T16:11:06+02:0029. September 2017|Allgemein|

Eine Frage, die ich den Teilnehmern in meinen Design Thinking Trainings stelle, lautet: „Ich habe Kopfschmerzen, was könnte ich nun tun?“. Diese stelle ich nachdem ich die Begrifflichkeiten Problemraum und Lösungsraum eingeführt habe. Und obwohl ich diese Unterscheidung den Teilnehmern aufgezeigt habe, höre ich häufig sofort Antworten, wie „eine Tablette nehmen“ oder „das Fenster aufmachen". Nur sehr selten werde ich gefragt, warum ich denn eigentlich Kopfschmerzen habe. Wir sind es gewohnt bei Problemen, direkt nach einer Lösung zu suchen. In der Regel werden wir eine Lösung auswählen, die wir selbst in einer ähnlichen Situation vorziehen würden [...]

26 09, 2017

Pressemitteilung Buch: Innovationskultur der Zukunft – ohne hierarchische Strukturen

Von |2023-01-03T09:38:21+01:0026. September 2017|Allgemein|

München, 26. September 2017 Sein drittes Buch widmet der Autor Florian Rustler, Gründer und Geschäftsführer der creaffective GmbH, den Themen Innovationskultur in agilen, selbstorganisierten Unternehmen. Der Titel lautet: Innovationskultur der Zukunft - Wie selbstorganisierte Unternehmen die Digitalisierung meistern. Auf Grund seiner Tätigkeit als Innovationsberater, eigenen Erfahrungen mit der Organisationsform Holokratie bei creaffective und Interviews mit 12 internationalen Firmen verschiedener Branchen und Größen beschreibt der Autor die Zukunft des Innovationsmanagements und von Organisationen im 21. Jahrhundert. Das Buch erscheint voraussichtlich am 15.10.2017 im Midas Verlag. Wie funktionieren agile, selbstorganisierte Unternehmen und was können andere Firmen davon [...]

19 08, 2017

Job to be done

Von |2017-08-19T12:36:49+02:0019. August 2017|Allgemein|

Quelle: Pixabay Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie bestimmte Produkte kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen? Oder haben Sie für Ihr Unternehmen schon einmal überlegt, warum Ihre Kunden Ihre Produkte kaufen oder Dienstleistungen beziehen? Menschen kaufen die Produkte und Dienstleistungen nicht nur einfach, sie engagieren sie vielmehr, damit sie einen Job erledigen.   Die „Job to be done“ Theorie für Innovation Dieser Job, den die Produkte für uns erledigen – im Englischen „Job to be done“, kann uns auf drei Ebenen einen Mehrwert stiften. Funktional Das Produkt unterstützt oder hilft uns bei [...]

14 07, 2017

Warum spielen so wichtig ist

Von |2017-07-14T17:08:33+02:0014. Juli 2017|Allgemein|

Es heißt allgemein, Spielen sei die beste Förderung für unsere Kinder. Spielen wäre sogar ein Grundbedürfnis von Kindern und für die kindliche Entwicklung so wichtig wie Schlafen, Essen und Trinken. Ich habe in einem Blog-Artikel gelesen, dass das Wichtigste beim Spielen die richtige Umgebung sei. Hier kommt das Wort „Spielräume“ ins Spiel. Hurra, ein WORTSPIEL. Quelle: Pixabay, 4in Bei Kindern sind wir sehr darauf bedacht, dass es diese Spielräume gibt. Räume, die sie ganz nach eigener Vorstellung und Fantasie nutzen können. Es geht um Freiheit, ums Entdecken oder vielleicht auch um Leichtigkeit. Werden wir [...]

22 06, 2017

Innovationsprojekte im Cynefin Framework

Von |2017-06-22T11:08:48+02:0022. Juni 2017|Allgemein|

Wie manage ich Innovationsprojekte? Für viele Manager ist die Steuerung von Innovationsprojekten eine große Herausforderung. Herkömmliche Steuerungsysteme und Bewertungsmaßstäbe können sehr effizient sein und haben sich im klassischen Projektmanagement bewährt. Gleichzeitig werden sie aber den Anforderungen von Innovation nicht gerecht. Im Vergleich zu Projekten aus dem Kerngeschäft sind Innovationsprojekte inhaltlich nur sehr grob planbar, haben einen sehr langfristigen Return-on-invest (wenn überhaupt) und erfordern ständige Anpassung und Veränderung. Um dieser Situation Herr zu werden gibt es im Innovationsbereich diverse Methoden (viele aus dem Umfeld von Design Thinking und Lean Startup), die sich alle mehr oder weniger als [...]

15 06, 2017

Unternehmensstruk­turen der Digitalisierung

Von |2023-01-03T11:05:35+01:0015. Juni 2017|Allgemein|

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung benötigen Unternehmen andere Strukturen, um sich schnell und effektiv den verändernden Umständen anpassen zu können und Innovation zu erzeugen. Als Innovation Coaches helfen wir seit 2004 Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu stärken und eine Kultur der Innovation zu schaffen. In den letzten Jahren ist in unserer Arbeit mit Kunden dabei immer häufiger deutlich geworden, dass auch die Strukturen (also die Aufbauorganisation) eines Unternehmens großen Einfluss auf die Innovations- und Wandlungsfähigkeit haben. Die meisten Menschen und Unternehmen denken (noch) selten über die grundlegenden Strukturen ihrer Organisation nach: Das Unternehmen ist hierarchisch strukturiert. [...]

1 06, 2017

Mindfulness based leadership – mehr Kreativität durch weniger Stress

Von |2017-06-01T09:00:31+02:001. Juni 2017|Allgemein|

„An diesem Schreibtisch wird gelacht, hier gibt es scheinbar noch zu viele Ressourcen.“ Ein solcher Satz vom Chef trifft hart – meist kommt er im Schafspelz eines lustigen Untertons daher. Prekär wird die Lage, wenn der Vorgesetzte den Mitarbeitern noch um 19 Uhr ein Ultimatum setzt. Es lautet: Am nächsten Morgen um neun Uhr liegen 20 Ideen auf dem Schreibtisch, wie das neue Marketingkonzept umgesetzt wird. In diesem Augenblick werden die Scheuklappen hochgeklappt und der Tunnelblick setzt ein. Obwohl die Mitarbeiter fieberhaft nach einer Lösung suchen, kommt ihnen doch keine neue Idee. Schweiß bricht aus, der [...]

4 05, 2017

Braucht es immer einen Moderator, um kreativ zu sein?

Von |2023-01-02T16:32:07+01:004. Mai 2017|Allgemein|

Oft werden wir gefragt, ob es generell einen Moderator benötigt, um neue Ideen zu generieren - und wenn ja, wie viele? Kann das nicht jemand aus dem Team übernehmen? Generell gilt: Sie können sich natürlich auch alleine Gedanken machen. Sollten Sie jedoch viele neue Kreativitätstechniken kennenlernen wollen und ein konkretes Ergebnis benötigen, empfiehlt sich eine neutrale Begleitung. Die Entscheidung nach einer geeigneten Moderation ist in diesem Fall ebenso essentiell, wie die Frage nach dem passenden Kreativprozess. Ist geklärt, ob Prozesse wie Design Thinking, Creative Problem Solving, oder auch Systematic Creative Thinking Anwendung finden sollen, muss der [...]

Nach oben