+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Unser Markengründer, China-Experte, Konzern-Versteher und fleißigster Buchautor. Mehr über Florian Rustler
15 01, 2020

Testen Sie die Zukunfts-Fitness Ihrer Organisation

Von |2024-07-04T10:43:18+02:0015. Januar 2020|

Wie fit ist Ihr Unternehmen? Finden Sie es heraus mit dem Future Fit Company Fitness-Check! Auf den menschlichen Körper bezogen umfasst Fitness mehrere Aspekte: Es reicht nicht, wenn jemand nur stark oder nur schnell ist. Fitness ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Quelle: Unsplash Luke Chesser Das gleiche gilt für die Zukunftsfitness von Unternehmen. Auch hier spielen mehrere Aspekte eine Rolle. Innovationskraft genauso wie Geschwindigkeit, aber auch die Qualität der internen Zusammenarbeit. Dazu haben wir in 2019 unser neues Buch Future Fit Company veröffentlicht, in dem wir nicht nur helfen das aktuelle Fitness-Level der [...]

30 10, 2019

Der Weg zur zukunftsbereiten Organisation

Von |2023-05-19T10:51:43+02:0030. Oktober 2019|

Der Weg zur zukunftsbereiten Organisation Sich über die Zukunft Gedanken zu machen und sein Unternehmen dafür gut aufstellen sind zentrale Anliegen jeder Organisation. Wie schön wäre es doch, wenn man ein Unternehmen für die Zukunft sicher machen könnte. Keiner weiß nun so wirklich, was die Zukunft bringt, allen Zukunfts- und Trendforschern zum Trotz. Daher ist es auch nicht möglich, ein Unternehmen wirklich zukunftssicher zu machen. Wir von creaffective glauben jedoch, dass man eine Organisation für die Zukunft fit oder bereit machen kann, um mit einer unbekannten Zukunft besser umgehen zu können. Vor diesem Hintergrund haben [...]

10 09, 2019

Effectuation

Von |2022-10-27T11:20:15+02:0010. September 2019|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist Effectuation? Effectuation ist eine Methode des unternehmerischen Denkens und Handelns und Bedingungen von Ungewissheit. Dabei ist Effectuation ressourcenorientiert (ausgehend von dem was man hat) und individuenzentriert (ausgehend von einzelnen Personen) Wo kommt Effectuation her? Effectuation kodifiziert die Denk- und Handlungsprinzipien von erfolgreichen (Serien-)Unternehmern, die unter Ungewissheit erfolgreich Neues schaffen. In der Entrepreneurship-Forschung wurde in den 2000 Jahren der Fokus des Interesses auf die Denkweisen und Prinzipien von Unternehmern gelegt, nachdem sich gezeigt hatte, dass man erfolgreiche Unternehmer weder durch spezielle Persönlichkeitsmerkmale noch durch besondere [...]

6 08, 2019

Buchbesprechung: New Pay

Von |2022-10-27T11:19:27+02:006. August 2019|

New Work steht für eine neue und andere Art des Arbeitens, sinnbewusster und stärker auf Augenhöhe. In den letzten Jahren erfährt das ursprünglich von Frithjof Bergmann benannte Konzept einen wahren Boom. Gründe dafür sind zum einen in der sich ändernden Sichtweise auf Arbeit zu finden, sozusagen von innen, von den Mitarbeitern in Organisationen ausgehend. Zum anderen erfordert die größer werdende Komplexität und Dynamik des Umfeldes, in dem sich Firmen bewegen ebenfalls eine Veränderung der Art und Weise wie sich Unternehmen organisieren und Arbeit gestalten. Diese neue Art des Arbeitens geht meist einher mit einem mehr an [...]

15 07, 2019

Agile Führung

Von |2022-10-27T11:23:16+02:0015. Juli 2019|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist agile Führung? Agile Führung ist eine Art des Führens, die sich auf selbstorganisierte und/oder selbstverwaltete Teams und Unternehmen konzentriert. Diese dezentral organisierten Teams oder Unternehmen zeichnen sich durch verteilte Autorität und Entscheidungsfindung aus, was sich auch auf die Rolle von Führung auswirkt. Oft gibt es in diesen Kontexten auch keine klassischen Führungspositionen mehr, sondern Rollen mit bestimmten Führungsaufgaben, die einzelne Teammitglieder je nach Kontext übernehmen. Das ist Vergleichbar mit einer Jam-Session im Jazz, wo unterschiedliche Teilnehmer zu unterschiedlicher Zeit die Führung übernehmen. Quelle: jens-thekkeveettil-dBWvUqBoOU8-unsplash [...]

30 04, 2019

Ein Innovation Coach ist Lotse und Katalysator für Innovation

Von |2023-01-17T15:17:13+01:0030. April 2019|

Seit Jahren bieten wir eine sehr erfolgreiche Ausbildung zum Moderator für Innovationsworkshops an. Parallel läuft ein weiteres Format, das immer mal wieder seinen Namen geändert hat: Unsere Ausbildung zum Innovationsmanager. Nach dem Start des Formats im Jahr 2017 hatten wir die Ausbildung umbenannt in Ausbildung zum Innovationscoach. Dies hat auch mit dem Profil unserer Ausbildungsteilnehmer zu tun. Neben „klassischen“ Innovationsmanagern nehmen Produktmanager, CTOs und Geschäftsführer teil. Deren zukünftige Rolle ist oft etwas breiter als das, was viele unter Innovationsmanagement verstehen. Daher der Begriff Innovation Coach. Statt aber über Begrifflichkeiten zu streiten, sprechen wir lieber über [...]

2 04, 2019

Selbstorganisation

Von |2022-10-27T11:23:17+02:002. April 2019|

Dieser Artikel ist Teil des creaffective New Work Glossar. Was ist Selbstorganisation?Selbstorganisation ist eine Art und Weise, Teams und ganze Unternehmen zu strukturieren, bei der Entscheidungskompetenz und Einfluss dezentral im Team oder der Organisation verteilt ist. Wo kommt Selbstorganisation her?Im Organisationskontext kennt die Systemtheorie den Begriff als „eine Form der Systementwicklung, bei der formgebende oder gestaltende Einflüsse von den Elementen des Systems selbst ausgehen.“ (Wikipedia)  Selbstorganisation vs. zentrale Steuerung  Wann wird Selbstorganisation angewendet?Selbstorganisation macht immer dann Sinn, wenn die eine Organisation umgebende Komplexität ein Ausmaß erreicht hat, bei dem eine zentralisierte Organisation nicht ausreichend schnell und adäquat entscheiden [...]

27 03, 2019

New Work Glossar

Von |2022-10-27T11:19:28+02:0027. März 2019|

Der Begriff New Work ist seit einigen Jahren in aller Munde und man kann täglich verschiedenste Artikel lesen, die unter dem Schlagwort New Work subsumiert werden. Fritjof Bergmann, der Begründer der Bewegung, hatte eine konkrete Vorstellung was und wie die neue Arbeit für ihn sein sollte. Das, was heute unter New Work verstanden wird, ist deutlich breiter und unkonkreter. New Work sammelt verschiedenste Themen, Prinzipien und Methoden, die mit einer anderen Art des Arbeitens zu tun haben (könnten). Darunter finden sich einerseits alle möglichen agilen Methoden für das operative Arbeiten, wie Design Thinking, Scrum und Kanban. [...]

20 03, 2019

Von Holacracy zu Sociocracy 3.0

Von |2022-10-27T09:26:45+02:0020. März 2019|

Vor drei Jahren haben wir uns bei creaffective von einem klassisch organisierten Kleinunternehmen zu einem selbstorganisierten Unternehmen gewandelt. Wir haben Anfang 2016 Holacracy, zu deutsch Holakratie, eingeführt und ich habe mich nach innen als Geschäftsführer abgeschafft. Mitte 2016 haben wir aus drei unterschiedlichen Perspektiven eine erstes Resümee (nach den ersten Gehversuchen) veröffentlicht (Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3). Nun sind knapp drei Jahre vergangen und es hat sich viel verändert, sowohl in unserem Umfeld als auch im Inneren. In Gesprächen und aus Veröffentlichungen habe ich von vielen Unternehmen erfahren, die nun beginnen mit Elementen der Selbstorganisation [...]

23 02, 2019

Auf dem Weg zur Future Fit Company

Von |2022-10-27T11:19:28+02:0023. Februar 2019|

Ende April wird unser neues Buch „Future Fit Company“ erscheinen. Darin stellen wir Trainingspläne für Unternehmen vor, wie diese ihre Zukunftsfitness stärken können. Für uns bedeutet dabei zukunftsbereit, dass Unternehmen innovativ sind und damit kontinuierlich erfolgreich neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen. Organisationen agil sind, d.h. sich schnell und effektiv an sich verändernde Rahmenbedingungen in einer komplexen Welt anpassen können. es im Inneren der Organisation einen wertschätzenden Umgang der Menschen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe gibt. Menschen im Unternehmen ihre Arbeit als sinnvoll empfinden und mit Freude zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Wie im Sport [...]

Nach oben