In diesem Teil der Serie Kreativitätstechniken stelle ich die Fragestarter vor.
Die Logik hinter der Kreativitätstechnik Fragestarter ist ein absolutes Grundprinzip des systematischen kreativen Denkens und eine Denkgewohnheit von kreativen Denkern: Probleme als Fragen formulieren. Siehe dazu auch mein (schon etwas älteres) Video.
Im ersten Schritt mag es zwar wichtig sein, ein Problem erst einmal zu benennen. Dann geht es jedoch darum, dies in Form einer Frage zu formulieren, um Lösungen finden zu können. Genau hier kommt das Vorgehen der Fragestarter ins Spiel.
Das divergierende Denkwerkzeug Fragenstarter ermöglicht einen positiven, lösungsorientierten Blick auf Herausforderungen, indem diese als offene Fragen formuliert werden. Aus der Aussage „Das Vorgehen ist zu kompliziert“ wird „Wie könnten wir das Vorgehen vereinfachen?“. Damit wird das Gehirn in einen Lösungsmodus gebracht und die Wahrscheinlichkeit erhöht, tatsächlich zu Lösungen zu gelangen.
Wann kommt die Kreativitätstechnik zum Einsatz?
Nachdem wir uns einen Überblick über ein Thema erarbeitet und die Zusammenhänge verstanden haben, haben wir meist auch schon ein erstes Verständnis, wo die Probleme liegen und an welchen Stellschrauben wir drehen müssen, um zu unserem Ziel zu kommen. Nun hilft das Vorgehen Fragenstarter, diese Probleme so zu formulieren, dass wir darauf wirklich Lösungen entwickeln können. Dabei wird sehr viel Kreativität bei der Formulierung der Frage benötigt, weil die Formulierung des Problems auch dessen Lösung beeinflusst. Dabei gibt es für jedes „Problem“ immer mehr als eine Möglichkeit daraus eine Frage zu formulieren.
Verortung in Prozessmodellen der Kreativität
Creative Problem Solving: Herausforderungen formulieren
Design Thinking: Synthese
Systematic Creative Thinking: Herausforderungen formulieren
Die Fragenstarter
Es gibt vier Fragenstarter, die alle dafür sorgen, dass ein Problem als offene Frage formuliert wird, so dass eine Vielzahl von Antworten möglich wird:
- Auf welche Weise könnte(n) ich/wir (AWWKI) … ?
- Wie (W) … ?
- Wie könnte (WK) … ?
- Wie lauten alle Möglichkeiten (WLAM) … ?
So funktionieren Fragestarter
- Besorgen Sie sich Hintergrundwissen zur Herausforderung, indem Sie z.B. ein Denkwerkzeug wie die 6Ws (https://www.creaffective.de/2025/02/serie-kreativitaetstechniken-6ws/) nutzen.
- Nun entwickeln Sie basierend auf den wichtigsten Hintergrunddaten möglichst viele Problemformulierungen, um das Problem in Form einer offenen Frage auszudrücken.
Benutzen Sie dabei die folgende Struktur:
Fragenstarter + Akteur + Handlung + Ziele?
- Nutzen Sie die Technik der Teleskopmethode, um die besten Formulierungen auszuwählen.
Tipps zur Verwendung:
- Versuchen Sie immer, mehr als eine Frageformulierung zu finden. Aus einer Aussage wie „Das Vorgehen ist zu kompliziert“ lassen sich mehrere Frageformulierungen ableiten.
- Versuchen Sie bewusst, ungewöhnliche und verrückte Frageformulierungen zu finden.
- Achten Sie darauf, Ihre Frage wirklich mit den oben genannten Fragestartern zu formulieren. So stellen Sie sicher, wirklich eine offene Frage zu erhalten.
- Offene Fragen unterscheiden sich von Recherchefragen, die meist nur eine Antwort liefern. Z.B. Wie lange dauert es? Was kostet es? Wer ist verantwortlich?
Beispiel für die Kreativitätstechnik in der Anwendung
Sie haben festgestellt, dass Ihre Todo-Listen immer länger werden, obwohl Sie Ihre Arbeitszeit nicht reduziert haben, sondern nun sogar länger arbeiten als früher.
Nun nutzen Sie Fragenstarter, um verschiedene Problemformulierungen als offene Frage abzuleiten:
- Wie könnte ich meine Todo-Listen verkürzen?
- Auf welche Weise könnte ich meine Todo-Liste ignorieren?
- Wie lauten alle Möglichkeiten, Teile meiner Todo-Liste outzusourcen?
- Wie könnte ich weniger Aufgaben annehmen?
- Wie lauten alle Möglichkeiten, neue Aufgaben zu vermeiden?
- Wie könnte ich Aufgaben besser priorisieren?
- Wie könnte ich noch effektiver arbeiten?
- Wie könnte ich noch schneller arbeiten?
- Auf welche Weise könnte ich ohne Todo-Listen auskommen?
- Wie könnte ich es schaffen, dass sich meine Todo-Liste von selbst erledigt?
Alle Kreativitätstechniken werden auch in meinem Bestseller Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation vorgestellt.
Alle Artikel der Serie Kreativitätstechniken sind im Auftakt-Post verlinkt.
über creaffective
Wir von creaffective nutzen Denkwerkzeuge für Kreativität und Innovation in unserer Arbeit mit Kunden, z.B. in einem moderierten Innovationsworkshop oder auch unserem Kreativitätstraining zu Denkgewohnheiten von Innovatoren.
Melden Sie sich bei Fragen gerne bei uns!