+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Innovation und Kreativität

Innovation ist das Einführen von etwas Neuem in einen Markt oder eine Organisation. Damit es zu Innovation kommt, braucht es immer auch Kreativität und kreative Zusammenarbeit von Menschen.

Unternehmen können dabei auf mehreren Ebenen Einfluss nehmen und die Wahrscheinlichkeit für Innovation erhöhen. Neben organisationalen Rahmenbedingungen spielt der Prozess der Innovation eine Rolle, sowie erlernbare Fertigkeiten und entwickelbare Denkgewohnheiten einzelner Menschen.

All diese Faktoren können bewusst beeinflusst werden.

Wir bieten dazu: Beratung, moderierte Innovationsworkshops und Trainings.

19 02, 2019

Eine Ausbildung zum Innovationsmanager ist für viele sinnvoll

Von |2025-02-25T17:11:35+01:0019. Februar 2019|Innovation und Kreativität|

Oft stellen uns Interessenten die Frage, ob eine Ausbildung im Innovationsmanagement überhaupt sinnvoll ist, wenn sie keine offizielle Stelle als Innovationsmanager haben oder in Aussicht ist. Um hierzu etwas Kontext zu geben, haben wir mit jemandem gesprochen, der eine solche Frage viel besser beantworten kann: Ein ehemaliger Teilnehmer aus unserer Ausbildung im Innovationsmanagement. Florian Weihard ist Chief Technology Officer (CTO) von ruhlamat und Geschäftsführer von ruhlamat Smart Technologies. Er ist damit kein dezidierter Innovationsmanager, auch kein Innovation Coach - sondern eine Führungskraft, die sich leidenschaftlich für Innovation interessiert. In einem Interview haben wir mit ihm über [...]

11 07, 2018

Suchfelder für Innovation ableiten

Von |2025-02-26T14:15:39+01:0011. Juli 2018|Innovation und Kreativität|

„Geben Sie mir doch mal eine Idee!“ Wenn Sie diese Aufforderung bekommen, dann werden Sie sich vermutlich fragen: „Eine Idee für was?“. Was uns ganz persönlich skurril erscheint, ist jedoch in erstaunlich vielen Unternehmen Praxis im Innovationsmanagement. Es gibt oft eine Art Innovationsprozess und auch Bewertungsgremien, die über Ideen entscheiden. Oft wird jedoch angenommen, dass Ideen an und für sich schon irgendwie kommen werden bzw. die Suche nach diesen wird komplett offen gestaltet. Einerseits ist es gut, wenn ein Innovationsprozess für alle Ideen offen ist. Tatsächlich können diese ja „plötzlich“ kommen. Auf der anderen Seite [...]

4 05, 2018

Kreativität und Systematik – wie passt das zusammen? 

Von |2025-02-25T17:23:33+01:004. Mai 2018|Innovation und Kreativität|

„Viele Köche verderben den Brei“ – so lautet ein deutsches Sprichwort, das oft in Situationen verwendet wird, in der viele Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenkommen und womöglich noch mit verschiedenen Methoden auf ein bestimmtes Ziel arbeiten müssen. Das Ergebnis ist meist nicht zufriedenstellend, ganz zu schweigen von der ver(sch)wendeten Zeit. Ich behaupte, dass man dieses Vorurteil mit einem systematischen Kreativitätsprozess widerlegen kann. Denn ich bin überzeugt, dass je mehr Köche an einer Idee „mitkochen“ und an einer Lösung arbeiten, desto kreativer und innovativer wird das Ergebnis. Wir zeigen, dass Kreativität und Systematik sich sehr gut ergänzen. creaffective Trainingsraum Offenes Kreativitätstraining In einem offenen Kreativitätstraining, das gewöhnlich nur firmenintern angeboten wird, laden wir vom 19. bis 20.06.2018 alle [...]

3 05, 2018

Ausbildung zum Innovationsmanager

Von |2025-02-25T17:11:46+01:003. Mai 2018|Innovation und Kreativität|

Innovation ist das Einführen von etwas Neuem, das Nutzen bringt in eine Organisation, einen Markt oder eine Gesellschaft. Unterschiedliche Organisationen haben verschiedene Schwerpunkte welche Art von Innovation sie anstreben. Manche fokussieren sich vor allem auf neue Produkte und Dienstleistungen in ihrem angestammten Geschäftsmodell. Andere wiederum konzentrieren sich auf neue Geschäftsmodelle, bedingt durch den Wandel durch Digitalisierung und die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Wieder andere zielen mit ihren Innovationsanstrengungen vor allem auf interne Prozess und Abläufe. In der Praxis wird es sich bei vielen Unternehmen um eine Mischung obiger Aspekte handeln. Mehr Innovationsunterstützer als Innovationsmanager Seit [...]

5 04, 2018

Stress und Kreativität- Freund oder Feind?

Von |2025-02-25T17:23:45+01:005. April 2018|Innovation und Kreativität|

Oft fragen Teilnehmer in unseren Workshops, wie es denn nun konkret aussieht: Fördern Druck bzw. Stress unter Umständen Kreativität oder wirken sie ausschließlich hinderlich? Zitate wie: „Ein Diamant ist ein Stückchen Kohle, aus dem unter Druck etwas geworden ist“ kennt jeder. Oft wird noch ergänzt, dass viele Erfindungen schließlich aus der Not heraus entstanden sind. Wenn der Druck nicht so groß gewesen wäre, hätte der Geistesblitz doch sicher nicht eingeschlagen. Fokus und Zeitknappheit können helfen Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte. Ein wenig Fokus fördert Kreativität durchaus. Das bedeutet, ich nehme mir gezielt [...]

23 02, 2018

Kurzanleitung – Kreativität im Alltag trainieren

Von |2025-02-25T17:23:53+01:0023. Februar 2018|Innovation und Kreativität|

Kreativität ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss. Dabei reicht es nicht aus, einen eben erfahrenen Prozess oder ein Werkzeug der Kreativität rein kognitiv abzuspeichern und in den entsprechenden Gehirnwindungen zu begraben. Um langfristig Erfolge zu erzielen, gehört das praktische Üben dazu. Oder würden Sie beim Abendessen Ihrer Familie freudestrahlend berichten, dass Sie zwei Stunden im Fitnessstudio waren, jedoch im bequemen Sessel neben dem Laufband telefoniert haben? Daher probieren Sie die Inhalte praktisch aus, so oft wie möglich. Denn neurologisch betrachtet, braucht es einige Wiederholungen, bis sich neue Nervenbahnen bilden. Sollten Sie in Kreativitätsprozessen [...]

25 01, 2018

Buchbesprechung: Kreativ sein, kreativ bleiben

Von |2025-02-25T17:24:04+01:0025. Januar 2018|Innovation und Kreativität|

Menschen, die konzeptionell und kreativ arbeiten, kennen die Spannung zwischen den Anforderungen der inhaltlichen Arbeit auf der einen Seite und den Erfordernissen des Drum Herums: also Besprechungen, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Es kommt schnell das Gefühl auf, mit allem Möglichen beschäftigt zu sein, außer der kreativen Arbeit. Kreative Arbeit ist außerdem selten Dienst nach Vorschrift und lässt sich auch nicht immer in ein vorgegebenes Zeitschema pressen. „Doch wer immer 110% gibt, kennt es, dieses Gefühl der schleichenden Erschöpfung. Und gerade dann, wenn es besonders wichtig ist, kreativ zu sein, tun sich Blockaden auf, die die Arbeit erschweren [...]

10 03, 2013

Wie Intrapreneure die Umsetzung von Ideen vorbereiten

Von |2025-02-25T17:11:58+01:0010. März 2013|Innovation und Kreativität|

Innovation ist für moderne Unternehmen eine Lebensgrundlage. Wer nicht innoviert verschwindet früher oder später vom Markt. Dabei wird aber oft der Wert einzelner Ideen überschätzt - während die Vorbereitung der Umsetzung unterschätzt wird. Gunter Dueck beschreibt in seinem neuen etwas pessimistischen Buch Das Neue und seine Feinde, dass gute Ideen zwar notwendig für Innovation sind, aber keinesfalls hinreichend. Die meisten guten Ideen scheitern im Umsetzungskampf, wenn die Ideen dann entweder in den Mühlen von Unternehmen zerrieben werden oder von der skeptischen Öffentlichkeit nicht akzeptiert werden. Dueck weist darauf hin, dass der Großteil die Innovations-Literatur sich [...]

Nach oben