+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

4 02, 2019

New Work ist in den meisten Firmen lediglich ein bunter Anstrich

Von |2025-02-25T17:20:17+01:004. Februar 2019|Allgemein|

Im Jahr 2004 habe ich zum ersten Mal das Buch „Neue Arbeit, neue Kultur“ vom österreichisch-amerikanischen Philosophen Fritjof Bergmann gelesen (auf Englisch "New Work – New Culture"). Darin beschreibt er einen neu verstandenen Arbeitsbegriff, bei dem es im Kern darum geht, herauszufinden was man „wirklich wirklich will“. Zumindest zu einem Drittel seiner Zeit sollte man diesem wirklich wirklich Wollen nachgehen. Ein weiteres Drittel der Zeit kann man mit „High-Tech-Eigenproduktion“ Dinge herstellen, die man selbst zum Leben braucht und im letzten Drittel können die Menschen abhängig beschäftigt Geld verdienen. Diese neue Arbeit und die dafür notwendige [...]

14 01, 2019

Wir müssen Einfluss in Unternehmen verteilen!

Von |2025-01-30T14:52:00+01:0014. Januar 2019|Allgemein|

Immer mehr Unternehmen bedienen sich sogenannter agiler Methoden, um in den heutigen Zeiten des schnellen (technologischen) Wandels schneller auf Veränderungen reagieren zu können. Momentan beschränken sich die meisten Firmen dabei noch auf Methoden wie Scrum, die vor allem auf die operativen Tätigkeiten des Unternehmens, also die Ablauforganisation, abzielen und diese agiler gestalten möchten. Man spricht hier auch von „agile operations“. Einzelne Teams können hierbei im Rahmen des Scrum Frameworks operative Entscheidungen selbstorganisiert treffen. Meist außen vor ist bei diesen Experimenten (noch) die Aufbauorganisation eines Unternehmens, also die Frage, wie das Unternehmen grundsätzlich strukturiert ist und [...]

30 10, 2018

Selbstaudit Führungskultur – die stille Revolution in Unternehmen

Von |2025-02-25T17:21:55+01:0030. Oktober 2018|Allgemein|

Wer führt wen, mit welchen Mitteln und vor allem: mit welchem Ziel? Immer mehr Unternehmen beginnen aktuell sich selbst und und ihre Führungskultur zu hinterfragen. Das Thema wird in einem breiten Diskurs wie dem Kinofilm „Die stille Revolution“ und dem gleichnamigen Buch von Bodo Janssen immer öfter auch öffentlich angeschnitten. Dabei ist es wichtig, nicht urplötzlich jede Form von Hierarchie in den eigenen Reihen zu verteufeln – vielmehr sollte eine bewusste Reflektion stattfinden. Was bedeutet „Führung“ im eigenen Unternehmen? Wie drückt sie sich aus? Warum brauchen wir Führung bis dato? Was wäre, wenn Mitarbeiter mehr [...]

13 06, 2018

Zu Gast auf der CEBIT 2018 in Hannover

Von |2018-06-13T23:12:23+02:0013. Juni 2018|Allgemein|

„Kann ich den Kaffee hier nicht mit meiner Smartwatch bezahlen?“ fragt der verdutzte Chinese am Kaffeestand. „Nein, hier können Sie nur bar oder per Kreditkarte bezahlen“ antwortet die Verkäuferin. Was in anderen Ländern anscheinend Normalität ist, steckt bei uns noch immer in den Kinderschuhen. Auf der größten IT-Messe CEBIT wird die neuste Technologie ausgestellt, aber das Land in dem die Messe stattfindet ist nicht auf dem neusten Stand. Irgendwie bitter! Auch habe ich den Eindruck bekommen, dass sich die ganze Stadt Shenzhen im Süden Chinas in Bewegung gesetzt hat um hier auszustellen. Wahnsinn zu sehen, wie [...]

20 03, 2018

Das Ziel von Weiterbildung

Von |2018-03-20T22:32:50+01:0020. März 2018|Allgemein|

Quelle: pixabay, geralt (CC0) Weiterbildung oder konkreter die „berufliche Weiterbildung“ ist laut Wikipedia jeder Bildungsvorgang, der eine vorhandene berufliche Vorbildung vertieft oder erweitert. So weit so gut. Nehmen wir diesen Satz mal semantisch auseinander, dann geht es also um „Vertiefung“ und „Erweiterung“ von Vorbildung. Bezieht es sich wirklich nur auf Vorbildung? Wenn ja, stelle ich mir die Frage, wo das „Weiter“ in Weiterbildung steckt. Ist es lediglich das „Er-weiter-n“ von Wissen? Leider beobachte ich im Traineralltag, dass sehr viele Teilnehmer sich darauf beschränken in der Weiterbildung das „Vertiefen“ oder „Erweitern“ von bereits vorhandenem Wissen [...]

6 03, 2018

Kappajón – ein multifunktionales Seminarmöbel

Von |2018-03-06T16:36:54+01:006. März 2018|Allgemein|

Im Jahr 2016 war es so weit: wir bei creaffective haben unser eigenes „furniture project“ gestartet. Unser damaliges Ziel war es, Seminarmöbel und Trainingszubehör zu schaffen, das es Trainern im asiatischen Markt erleichtern würde, bessere Trainingsumgebungen zu schaffen. Alles begann aus meiner persönlichen Frustration heraus. Aus unserer Sicht, sind die meisten Seminarräume in indischen sowie chinesischen Firmen und Hotels sind unzureichend ausgestattet. Wir beschlossen daher, ein internes Design Thinking Projekt aufzusetzen, um uns der Herausforderung zu nähern. Was folgte, waren ausführliche Beobachtungen und Interviews mit Trainern, HR-Verantwortlichen und Hotelmanagern in China und Indien, um die Situation [...]

1 03, 2018

Offenes Kreativitätstraining für Neugierige

Von |2023-01-17T15:19:29+01:001. März 2018|Allgemein|

Jeder kennt sie: Problemstellungen. Sie sprießen täglich, in kleinen oder großen Formen um uns herum, in der Abteilung, in kleineren Projektteams, aber auch im privaten Rahmen. Im professionellen Umfeld werden kurzfristig Teamsitzungen einberufen, um diese Herausforderungen u.a. durch „Gehirnsturm“ – besser bekannt als Brainstorming, wegzufegen. Dabei ist jedoch nicht immer sicher, ob am Ende tatsächlich umsetzbare Lösungen daraus hervorgehen. In einem offenen Kreativitätstraining, das gewöhnlich nur firmenintern angeboten wird, laden wir vom 23. bis 24.04.2018 alle Interessierten ein, Ihre eigenen Problemstellungen mit systematischen Kreativitätstechniken zu bearbeiten und innovative Lösungsansätze zu finden, die sie im beruflichen [...]

1 02, 2018

Bestseller „Denkwerk­zeuge“ – shit happened!

Von |2018-02-01T08:26:15+01:001. Februar 2018|Allgemein|

Im Dezember 2017 wurde die siebte Auflage des Buches "Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation" gedruckt, weil die Nachfrage auch drei Jahre nach dem Erscheinen noch einmal gestiegen ist und das Buch sich großer Beliebtheit erfreut. Eigentlich ein Grund zur Freude. Besonders auch, weil wir gleichzeitig nun eine englische Version des Buches verfügbar haben und diese gleichzeitig gedruckt wurde. Leider ist der Druckerei beim Erstellen des Buches ein großes Malheur passiert. Es wurden englische Inhalte in deutsche Buchcover geheftet und mehrere Tausend Stück ausgeliefert und in den Handel gebracht. Der Fehler ist schnell aufgefallen und der Verlag [...]

7 01, 2018

Raus aus der Komfortzone

Von |2018-01-07T17:47:49+01:007. Januar 2018|Allgemein|

  Das Jahr 2017 war für mich ein aufregendes Jahr! Ich war in Deutschland (und auch in Österreich) bei vielen Kunden im Einsatz gewesen. Bei Unternehmen, die in den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen und Industriezweigen tätig sind - vom Konzern-Multi, über das internationale Musiklabel bis zum Mittelständler, der Büromaterial herstellt. Eins hatten alle gemein, sie waren kaum miteinander vergleichbar. Auch die Unternehmenskulturen, die Menschen und deren Herausforderungen, die wir in Workshops, Trainings und Projekten miteinander bearbeiteten, waren sehr verschieden. Mich hat dieses Jahr als Person enorm weitergebracht. Dies wurde mir am Samstagabend auf einer Feier eines ehemaligen Kollegen [...]

2 01, 2018

Denkanstöße für 2018

Von |2023-01-03T11:18:31+01:002. Januar 2018|Allgemein|

Das Jahr 2017 liegt nun hinter uns und wir starten mit tausend guten Vorsätzen in 2018, über Silvester habe ich die Zeit genutzt und mir nochmal alle unsere Buchempfehlungen (regelmäßig in unserem Newsletter) des vergangenen Jahres angeschaut. Meine Top 5 Denkanstöße findest du nachfolgend. Besser als der Zufall Der bekannte Innovationsforscher der Harvard University Clayton Christensen stellt in seinem neuen Buch die "Jobs to be done" Theorie vor. Wenn Organisationen wirklich die funktionalen, emotionalen und sozialen Gründe kennen, warum ein Konsument ein Produkt "einstellt", dann ist erfolgreiche Innovation auch keine Frage des Zufalls mehr. Das [...]

Nach oben