+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

10 09, 2015

Wie man Kreativität und Innovation erlernt

Von |2015-09-10T21:58:39+02:0010. September 2015|Allgemein|

Viele Unternehmen machen sich Gedanken über ein stimulierendes physisches Umfeld, um die Kreativität ihrer Mitarbeiter anzuregen: Kreativräume, Spielecken, Breakout –Zones etc. Was passiert, wenn man wenig kreative Menschen in ein stimulierendes Umfeld bringt? Nix. Wiederum viele Unternehmen versuchen ein System zu erschaffen, das Kreativität und Innovation ermöglicht, ähnlich wie eine Diät, die es mit System ermöglicht, ein paar Kilo abzunehmen. Was passiert? Nicht viel bzw. das System geht nicht weit genug. Andere Unternehmen heuern Innovationberater an (wie z.B. creaffective), um zu helfen. Der Berater ist wie ein Arzt, der ja eigentlich erst einmal diagnostizieren soll, was [...]

3 09, 2015

Noch 1 Platz frei: Innovationswork­shops moderieren

Von |2015-09-03T15:37:40+02:003. September 2015|Allgemein|

Heute hatte ich ein Telefonat mit einem Kunden zum Thema Innovationsworkshop. Er sagte: „So ein Workshop hält viele Leute ‚von der Arbeit ab’. Wenn das unprofessionell oder unmoderiert statt findet, dann wird das sehr teuer für das Unternehmen.“ Falls in einem Unternehmen Kreativ- und Innovationworkshops nur sporadisch statt finden, zum Beispiel 1 – 2 Mal pro Jahr, dann macht eine externe Moderation Sinn. Ein interner Moderator wir so wenigen Veranstaltungen nicht genug Erfahrung und Praxis sammeln. Sobald Workshops jedoch regelmäßig durchgeführt werden sollen und es sich manchmal nur um kurze Veranstaltungen handelt, kann ein ausgebildeter interner [...]

19 08, 2015

Sie möchten kreativer sein? Lesen Sie!

Von |2023-01-02T16:50:27+01:0019. August 2015|Allgemein|

Wenn wir mit einem Kunden einen Innovationsworkshop vorbereiten, dann kommen wir im Verlauf des ersten Vorbereitungsgesprächs auch auf das Thema der Innovationsworkshop-Teilnehmer. Meist schlägt der Kunde selbst vor, nach einer gemischten Gruppe im Unternehmen zu suchen, die so gemeinsam besser Ideen entwickelt. Gemischt bedeutet dabei Menschen aus unterschiedlichen Bereichen, mit verschiedenen Ausbildungs- und Erfahrungshintergründen. Eine so zusammengesetzte Gruppe erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass bisher nicht verbundene Gedanken verknüpft werden und sorgt daher eher dafür, dass kreatives Denken entsteht, da sie die Bandbreite der Gedanken und möglicher Verknüpfungen vergrößert. Im obigen Beispiel findet die Entstehung neuer Gedanken [...]

9 08, 2015

Die sichtbare und unsichtbare Box

Von |2015-08-09T17:00:50+02:009. August 2015|Allgemein|

Bei verschiedenen Gelegenheiten werden wir aufgefordert doch mal „out-of-the-box“ zu denken. Wenn diese Aufforderung nicht nur als unreflektierte Phrase gemeint ist, dann verbirgt sich dahinter die Aufforderung kreativ zu sein, über unseren mentalen Tellerrand hinaus zu schauen, Beschränkungen zur durchbrechen und anders und neu zu denken. Die meisten Menschen (mich natürlich eingeschlossen) machen sich nicht oft Gedanken, was mit dieser Box eigentlich gemeint ist, wie sie für uns aussieht und welche Größe sie hat, d.h. in welchem Umfang sie unser Denken und Handeln begrenzt. Erst einmal ist festzuhalten, dass unsere mentale Box per se nichts Negatives [...]

22 07, 2015

Wie virtuelle Realität unsere Empathie beeinflussen kann.

Von |2015-07-22T18:14:44+02:0022. Juli 2015|Allgemein|

Diese Woche möchte ich mal wieder über einen Innovations-Hit schreiben, einen Innovations-Hit, der auf den ersten Blick eventuell schon als abgedroschen wirken könnte. Es handelt sich um die gute alte virtuelle Realität, und die dazugehörigen Gadgets, die uns in diese andere Welt transportieren. Der Begriff stammt aus den frühen 80er Jahren als das Konzept einer immersiven Realität in Romanen und Filmen immer populärer wurde. Die ersten angewandten Prototypen fokussierten sich auf die Computerspielindustrie, doch damals fehlte es noch an Rechenleistung um diese Konzepte der breiten Masse, sei es in Form von Spielen oder Filme, zukommen zu [...]

15 07, 2015

Natürliche und systematische Kreativität

Von |2023-01-03T10:44:55+01:0015. Juli 2015|Allgemein|

Der Heureka-Moment Kreative Arbeit, also das Schaffen von Neuem, gehört zu den wichtigsten Tätigkeiten des Menschen allgemein. Wir alle greifen auf einen natürlichen Kreativprozess zurück, der fest in unserer Psyche und unseren kognitiven Fähigkeiten verankert ist. Grob kann man den Prozess in zwei Abschnitte einteilen. Zuerst findet eine intensive Suche nach einer neuen Lösung für ein Problem durch bewusste Analyse statt. Nachdem die Ursache(n) des Problems betrachtet wurde prüft der kreative Geist in einem zweiten Schritt die Möglichkeiten einer Lösung. Je sauberer diese beiden Phasen getrennt werden, desto produktiver die Lösungsfindung. In vielen Fällen findet [...]

30 06, 2015

Wir haben ein soziales Projekt zum Unterstützen gefunden!

Von |2015-06-30T10:22:25+02:0030. Juni 2015|Allgemein|

Im März diesen Jahres, starteten wir eine Kampagne, in der wir eine Ausschreibung für soziale Projekte im Raum München veröffentlichten. Wir suchten soziale Projekte, Organisationen oder Einrichtungen, die wir pro-bono mit unseren Kompetenzen und Know-How unterstützen könnten. Da uns das Thema Bildung auch persönlich sehr interessiert, haben wir uns für die Bewerbung von „Chancenwerk“ entschieden, ein Verein der in München an drei Schulen aktiv ist.   Was macht Chancenwerk? Das Ziel dieses Vereins ist es Kinder und Jugendliche aus bildungsfremden Familien durch Lernförderung dabei zu unterstützen, mögliche Bildungsdefizite und Schwierigkeiten zu überwinden und ihre Sozialkompetenzen auszubauen. [...]

17 06, 2015

Sind Facilitator Führungskräfte?

Von |2015-06-17T11:50:02+02:0017. Juni 2015|Allgemein|

Der Zusammenhang zwischen Facilitation und Führung Der Begriff Facilitation ist im Deutschen schwer wiederzugeben, wird häufig aber einfach als Moderation übersetzt. Dabei gibt es im Englischen auch den Begriff „Moderator“ für jemanden, der Diskussionen und Meetings begleitet. Ein Facilitator hingegen begleitet nicht nur, sondern steuert ein Meeting oder einen Innovationsworkshop durch Methodendesign und –anwendung. „To facilitate“ bedeutet nicht zuletzt, etwas zu „ermöglichen“ oder zu „erleichtern“. Facilitator ebnen den Weg für ein Team, sie schaffen produktive Diskussionen, sie zeigen Möglichkeiten auf, wenn der Arbeitsfluss ins Stocken gerät. Moderne Führungsstile Wenn man sich diese Beschreibung durch den Kopf [...]

10 06, 2015

Ein Brainstorming richtig durchführen

Von |2015-06-10T00:36:30+02:0010. Juni 2015|Allgemein|

Vor kurzem hatten wir mit einer Gruppe von Führungskräften eines Kunden einen mehrtägigen Innovationsworkshop in den wir auf Wunsch des Kunden auch Elemente unseres Kreativitätstrainings eingeflochten haben. Das heißt, wir haben nicht nur Kreativitätstechniken und einen systematischen Kreativprozess eingesetzt, um am konkreten Thema des Unternehmens weiter zu kommen, sondern haben die sogenannten Denkwerkzeuge auch explizit erklärt und reflektiert. Am Ende jedes Tages haben wir besprochen, was für die Teilnehmer nun individuell wichtig war am jeweiligen Tag. Am ersten Tag für mich besonders interessant war die Aussage vieler Teilnehmer, dass sie besonders mitgenommen haben, wie man ein [...]

28 05, 2015

3 Tipps um als Unternehmer Ängste zu überwinden

Von |2015-05-28T07:33:25+02:0028. Mai 2015|Allgemein|

Die meisten Unternehmer erleben Zeiten, in denen es für sie kritisch wird und sie auch mal von Angstgefühlen ergriffen werden. Tatsächlich haben die meisten erfolgreichen Unternehmer vermutlich sogar schon mehrere Krisen überwinden müssen. Ich persönlich bin der Überzeugung, dass Erfolg in der Regel hauptsächlich (aber nicht nur) eine Sache erfordert: Durchhaltevermögen. Aber wie schafft man es in Krisensituationen die Angst vor einer drohenden Niederlage zu überwinden und die Kraft zum Durchhalten zu finden? 1. Tipp: Dankbarkeits-Tagebuch schreiben Diesen Tipp habe ich zugegebenermaßen schon einige Male geäußert, aber er ist so relevant wie eh und je. Dieter [...]

Nach oben