+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
12 08, 2014

Kleine Innovationen die uns den Alltag vereinfachen

Von |2014-08-12T08:09:21+02:0012. August 2014|Allgemein|

Hallo liebe Leser des neuen Innovations-Magazins Divergent. Mein Name ist Isabela Plambeck und ich bin Kreativ- und Innovationscoach bei der kleinen aber feinen Innovations-Agentur creaffective aus München. Ich werde für zwei Rubriken des Divergent Magazins regelmäßig schreiben, zum einen „Innovations-Hits“ und  ergänzend „Innovations-Flops“. In meinem beruflichen Alltag arbeite ich mit Unternehmen aus allen möglichen Bereichen zusammen, die an kreativen Lösungsansätzen für Innovationen arbeiten. Doch was ist eigentlich Innovation? Wann hat es eine Idee geschafft? Woran kann man das messen? Und was passiert mit den Ideen die vollkommen daneben lagen? Die Aufschrift „Home Innovation“ auf den Schaufenstern [...]

7 08, 2014

Genie, Intelligenz und Kreativität

Von |2014-08-07T10:00:43+02:007. August 2014|Allgemein|

Häufig hört man in der Unternehmenswelt den Ruf nach mehr Kreativität und Innovation. Vor allem die Mitarbeiter sollen möglichst kreativ sein, um neue Produkte zu entwerfen, innovative Dienstleistungen anzubieten und interne Prozesse zu optimieren. Die Frage, die sich die meisten Menschen stellen, wenn sie auf Kreativität angesprochen werden, ist sehr viel grundlegender: Bin ich kreativ? Kann ich kreativ sein? Genie und Intelligenz Das Thema Kreativität zeigt bei vielen Menschen tief sitzende Selbstzweifel. Kreativität ist etwas, das häufig „Anderen“ zugeschrieben wird. Man verweist auf berühmte Musiker, Maler, Bildhauer, Erfinder und Ingenieure, deren Errungenschaften von der Nachwelt verehrt [...]

5 08, 2014

Start des „divergent“ Magazins für kreatives Denken und Innovation

Von |2014-08-05T21:16:51+02:005. August 2014|Allgemein|

Das creaffective Blog gibt es nun bereits seit 8 Jahren! Bisher habe ich (Florian Rustler) fast alle deutschen Artikel geschrieben, meine Kollegin Dao-Wen Chang in den letzten Jahren einige chinesische Artikel. So wie creaffective in den letzten Jahren personell gewachsen ist, möchten wir nun auch bei unserem Blog reagieren und die nächste Stufe zünden: Was bisher das creaffective Blog war wird nun zum „divergent“ Magazin für kreatives Denken und Innovation. Unser Ziel ist es, im deutschsprachigen Raum ein interessantes und spannendes Web-Magazin mit Fokus auf Innovation zu schaffen und zu betreiben. Der Name divergent ist angelehnt [...]

28 07, 2014

Braucht Innovation einen Business Case?

Von |2014-07-28T11:45:50+02:0028. Juli 2014|Allgemein|

Vor einigen Wochen habe ich zusammen mit einem Kollegen bei einem Kunden ein Innovationsmanagement Training gegeben. Kern des Trainings war es, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie auf strukturierte Weise eine Idee durch die Phasen des Innovationsprozesses bringen. Ziel ist es, im Verlauf des Prozesses die sinnvollen von den weniger sinnvollen Ideen zu unterscheiden. Die Ideen, die den Prozess überleben sind dann qualitativ so hochwertig, dass diese in die Umsetzung gebracht werden. In den meisten Unternehmen wird im Verlauf eines Innovationsprozesses irgendwann ein sogenannter Business Case verlangt. Teil dieses Business Cases ist auch oft die Berechnung [...]

28 07, 2014

Braucht Innovation einen Business Case?

Von |2019-08-02T14:59:27+02:0028. Juli 2014|Allgemein|

Vor einigen Wochen habe ich zusammen mit einem Kollegen bei einem Kunden ein Innovationsmanagement Training gegeben. Kern des Trainings war es, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie auf strukturierte Weise eine Idee durch die Phasen des Innovationsprozesses bringen. Ziel ist es, im Verlauf des Prozesses die sinnvollen von den weniger sinnvollen Ideen zu unterscheiden. Die Ideen, die den Prozess überleben sind dann qualitativ so hochwertig, dass diese in die Umsetzung gebracht werden. In den meisten Unternehmen wird im Verlauf eines Innovationsprozesses irgendwann ein sogenannter Business Case verlangt. Teil dieses Business Cases ist auch oft die [...]

16 07, 2014

Innovation der Arbeitszeit

Von |2023-01-02T16:40:19+01:0016. Juli 2014|Allgemein|

Mit unserem Kunden MTU haben wir in der Vergangenheit einige Innovationsworkshops mit dem strategischen Personalmangement durchgeführt . Die Gründe für diese Workshops lassen sich auf zwei Ebenen finden: Zum einen ist die demographische Entwicklung in Deutschland so, dass unser Kunde in Zukunft möglicherweise nicht ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte finden wird, oder aber die Mitarbeiter deutlich länger als früher im Unternehmen arbeiten, was besondere Anforderungen mit sich bringt. Auf der anderen Seite gibt es bei jungen Menschen einen Wertewandel hinsichtlich der Arbeitszeitmodelle. Viele wünschen sich die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. In Deutschland ist das in vielen [...]

8 07, 2014

Innovation in Indien

Von |2023-01-02T16:17:18+01:008. Juli 2014|Allgemein|

Im Oktober 2013 war unsere Kollegin Isabela Plambeck auf der ersten creaffective Indien-Reise. Die letzten 9 Tage hatten mein Kollege Daniel Barth und ich die Gelegenheit nach Indien zu fahren, um dort eine Reihe von Trainings für lokale und internationale Unternehmen zu geben. Stationen waren diesmal die IT-Hauptstadt Bangalore und die traditionelle Industriestadt Coimbatore. In Bangalore haben wir jeweils zu zweit ein Design Thinking Training und ein Creative Problem Solving Training für zwei große westliche IT-Unternehmen geben. In Coimbatore habe ich in Kooperation mit der Confedaration of Indian Industry (CII) und der Young Indians (YI) [...]

23 06, 2014

Sind wir noch kreativ?

Von |2014-06-23T11:40:08+02:0023. Juni 2014|Allgemein|

Am Samstag, den 14. Juni 2014 organisierten die Friedrich Naumann Stiftung und die Thomas-Dehler-Stiftung ein kurzes Symposium zu Kreativität und Innovation. Die Veranstaltung trug den Titel: „Sind wir noch kreativ?“ Um eine inhaltlich anspruchsvolle Diskussion zu gewährleisten wurde für eine hochkarätige Besetzung gesorgt: Rose Sattari, studierte Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Technologie und Innovation sowie Senior Conceptioneer bei Sky Frau Britta Hundesrügge (FDP) Florian Rustler, Geschäftsführer von creaffective Christopher Koska, IT-Projektleiter bei Bertelsmann und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München Als Moderator wurde Sebastian Steinmayr gewonnen, Geschäftsführer und Chefredakteur von [...]

16 06, 2014

Woher kommt die Inspiration und wie kommen wir zu ihr?

Von |2014-06-16T11:00:53+02:0016. Juni 2014|Allgemein|

Mein letzter Asien-Aufenthalt, war wie immer inspirierend und hat den Bloglesern bereits einen Artikel beschert, der sich mit der Frage beschäftigt, ob Innovation unter anderem auch durch eine Art von Gedankenübertragung statt finden kann. Für einen chinesischen Kunden habe ich einige unserer Kreativitäts- und Innovationstrainings gegeben. Teil unserer Trainings ist auch eine Diskussion und Reflexion, wie und in welchen Kontexten Menschen (in einem Unternehmen) überhaupt kreativ sein können. In der Diskussion betonten einige Seminarteilnehmer auch die Notwendigkeit, Inspiration zu erlangen. Im Chinesischen heißt Inspiration LingGan (靈感). Das Faszinierende an der Chinesischen Sprache ist, dass alle Zeichen [...]

5 06, 2014

Innovation durch Gedankenübertragung?

Von |2014-06-05T12:00:25+02:005. Juni 2014|Allgemein|

In der Historie gibt es immer wieder Beispiele sogenannter „multiples“. Multiples sind Phänomene der gleichzeitigen Entdeckung und Erfindung. Das heißt zwei Menschen haben ungefähr zur gleichen Zeit unabhängig voneinander ähnliche Entdeckungen gemacht oder die gleichen Dinge erfunden. David Wilcock schreibt in seinem Buch The Source Field Investigations: „One of the first comprehensive lists of multiples was put together by William Ogburn and Dorothy Thomas, in 1922, and they found a hundred and forty-eight major scientific discoveries that fit the multiple pattern. Newton and Leibniz both discovered calculus. Charles Darwin and Alfred Russel Wallace both discovered evolution. [...]

Nach oben