+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
23 09, 2014

Innovationsworkshop auf reisen

Von |2014-09-23T09:19:18+02:0023. September 2014|Allgemein|

In den letzten 3 Wochen habe ich mich ein bisschen wie ein Innovations-Coach auf der Walz gefühlt. Das liegt daran, dass ich für einen Kunden zuerst einen dreitägigen Workshop in Luxemburg hatte und dann noch einen, eine Woche später in den USA. Beide Workshops behandelten die gleichen Fragen und Herausforderungen, und dennoch war dank der Teilnehmerzusammenstellung alles ein bisschen anders. Bei dem ersten Workshop in Luxemburg, handelte es sich um 13 Teilnehmer aus dem europäischen und asiatischen Raum, während es in den USA 12 Teilnehmer aus den USA, Deutschland und Frankreich waren. Was lief so gut [...]

18 09, 2014

Wie Newton die Schwerkraft erfand

Von |2014-09-18T10:00:14+02:0018. September 2014|Allgemein|

Zur Beschäftigung mit dem Thema Innovation gehören nicht zuletzt die wichtigen Persönlichkeiten hinter neuen Ideen und deren Umsetzung. Frei nach dem englischen Spruch: „Innovation starts with an ‚I‘“ präsentieren wir in der Rubrik „Innovatoren“ berühmte und weniger berühmte Erfinder und Unternehmer. Zur Eröffnung der Reihe präsentiere ich: Sir Isaac Newton. "GodfreyKneller-IsaacNewton-1689" by Sir Godfrey Kneller - http://www.newton.cam.ac.uk/art/portrait.html. Licensed under Public domain via Wikimedia Commons. Newton passt auf den ersten Blick nicht so ganz, da er kein Unternehmer war, und streng genommen auch kein Erfinder. Und trotzdem beginne ich mit ihm, da er einer der großen Denker [...]

15 09, 2014

Ein Beitrag zur Fehlerkultur

Von |2014-09-15T12:57:34+02:0015. September 2014|Allgemein|

Kaum jemand prahlt mit seinen Fehlern. Wirklich niemand! Mit etwas Glück können wir immerhin über unsere Fehler lachen, aber kaum jemand wird auf einer Cocktail darüber reden, wie er erst neulich bei einer Sache versagt hat. Schade eigentlich. Es ist aber ein allzu verständliches Verhalten, denn unser Selbstbewusstsein wächst nicht durch Fehlschläge, sondern wird dadurch eher geschwächt. Indem wir nicht darüber reden, vermeiden wir eine weitere, öffentliche "Schwächung". Wir befürchten, dass wir weniger ernst genommen werden, dass man vielleicht sogar über uns lacht und mit den Finger auf uns zeigt. Und leider ist es wahr: Es [...]

9 09, 2014

Aus der Wertschöpfungskette eine Einheit machen

Von |2014-09-09T16:00:40+02:009. September 2014|Allgemein|

Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit ein Interview mit Daniel Überall, einem der beiden Gründer des Münchner Kartoffelkombinats zu führen. Dieses sehr spannende Gespräch lief deutlich länger als ursprünglich geplant. Hier auf dem divergent-Magazin sind wir ja nicht an einen Maximallänge gebunden und daher werde ich es komplett veröffentlichen. Mögen die Leser so viel Spaß und Neugier dabei haben, wie ich beim Führen des Interviews. Für die Leute, die von euch noch nichts gehört haben. Was ist denn eigentlich das Kartoffelkombinat? Unser Ziel ist der Aufbau einer gemeinschaftlich getragenen, regionalen und saisonalen Versorgungsstruktur. Das bedeutet zum [...]

2 09, 2014

Lesen Sie sich zur Innovation!

Von |2014-09-02T22:22:21+02:002. September 2014|Allgemein|

Ich bin diese Woche für eine Moderatorenausbildung zu Gast bei einem Kunden. In der Pause haben wir uns über die Softwarelösung des Kunden zur Sammlung und Dokumentation von Ideen unterhalten. Eine Beobachtung des Kunden fand ich dabei besonders interessant. Immer dann wenn bestimmte technik- und wissenschaftsnahe Themen durch die Presse gehen, lässt sich das in den folgenden 2 – 3 Tagen an den eingereichten Ideen ablesen, da Mitarbeiter die entsprechenden Pressemeldungen aufgreifen und darauf Ideen für Produkte und Dienstleistungen generieren. Besonders auffällig muss das wohl gewesen sein, als vor einiger Zeit gemeldet wurde, dass Amazon mit [...]

28 08, 2014

Die Unzuordbarkeit des Hovercrafts

Von |2014-08-28T08:00:07+02:0028. August 2014|Allgemein|

Wenn man von den Kategorien „Innovations Hits“ und „Innovations Flops“ spricht, ist es nicht einfach den Hovercraft klar einer der beiden zu zuordnen. Wie so viele andere Produkte, hatte er eine „schwere Kindheit“ und wurde nach der Pubertät doch irgendwann von der Industrie und dem Markt akzeptiert. Heutzutage ist er zwar nicht das wichtigste und bekannteste Produkt das die Welt je gesehen hat, aber seine Entwicklung illustriert ganz schön, was vielen anderen Innovationen auch wiederfährt. Hovercraft (Quelle: Wikimedia Commons) Die "schwere Kindheit" einer Idee Nach vielen ersten Versuchen der Entwicklung einer Technik, die es einem Objekt [...]

27 08, 2014

Wie Unternehmen kreativer sein können

Von |2014-08-27T08:00:59+02:0027. August 2014|Allgemein|

Heute erfolgt nur ein kurzer Hinweis auf einen Gastbeitrag von mir bei capital.de zur Frage wie Unternehmen kreativer sein können. Regelmäßige Leser werden einige Themen wieder erkennen. Ich hoffe, das wir durch den Artikel bei Capital auch andere, neue Leser erreichen. Viel Spaß beim Lesen!

26 08, 2014

Wie man die Kreativität verlernt

Von |2014-08-26T09:30:15+02:0026. August 2014|Allgemein|

Systematische Kreativität kann verschiedene Prozessformen annehmen, basiert aber immer auf zwei grundlegenden Bausteinen: Dem Divergierenden und dem Konvergierenden Denken. Beide Denkphasen stellen unterschiedliche Anforderungen an den kreativ arbeitenden Menschen. Das Divergieren basiert auf vier Grundregeln: Bewertung zurückstellen Nach Quantität streben Verrückte Ideen suchen Auf bestehenden Ideen aufbauen Für das Konvergieren gibt es ebenfalls eine Reihe von Grundregeln: Positiv und bejahend denken (bzw. nach Potentialen suchen) Kriterien anwenden Das Ziel im Blick haben Ideen verbessern wollen Neuigkeitswert bedenken Je nach Charakter und persönlichem Hintergrund fallen manchen Menschen einzelne Grundregeln schwerer als anderen. Interessant ist, dass vielen Menschen [...]

21 08, 2014

Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ erscheint im September

Von |2014-08-21T08:00:41+02:0021. August 2014|Allgemein|

Nach neun Monaten Schreib- und Illustrationsarbeit ist es nun endlich bald soweit. Das neue creaffective Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ wird im September 2014 erscheinen. Heute fand die Freigabe zum Druck statt, nun ist es eine Frage von wenigen Wochen, bis das Buch bei amazon im Lagerhaus sein wird. Teilnehmer unserer Seminare werden das Werk zukünftig zum Seminar mit dazu bekommen. Weitere Informationen zu den Buchinhalten und einige Leseproblem gibt es auf der Landingpage auf unserer Homepage. Kreativitätstechniken als Schwerpunkt Das Buch ist äußerlich den beliebten Moleskine Notizbüchern nachempfunden. Wir hoffen, dass die Leser es [...]

19 08, 2014

Innovationen mit Lean Startup umsetzen

Von |2014-08-19T17:04:25+02:0019. August 2014|Allgemein|

Innovativ zu sein ist keine leichte Aufgabe. Mittlerweile benötigen größere Firmen deshalb häufig externe Hilfe, wenn es darum geht Gewohnheiten zu durchbrechen, "out of the box" zu denken und wenig genutzte neuronale Trampelpfade zu anständigen Wegen auszubauen. Ganz anders die Startups dieser Welt: Oft sind sie ein wahrer Quell von inspirierenden, teils verrückten Ideen. Außerdem erlebt man in Startups etwas, was man in immer größer werdenden Firmen häufig immer weniger findet: Tatendrang. Fraglich ist, ob innovative Ideen und Tatendrang für die Umsetzung von Innovationen und den unternehmerischen Erfolg eines Vorhabens ausreichen. Meine Überzeugung ist die, dass [...]

Nach oben