+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
7 06, 2023

Strategie Workshop richtig gemacht

Von |2025-02-25T17:24:40+01:007. Juni 2023|Strategie|

Strategiearbeit ist immer Teamarbeit. Ein gut vorbereiteter und methodisch entwickelter Strategie Workshop erleichtert es dem Unternehmen eine sinnvolle Strategie zu definieren. Dabei ist es egal, ob es sich um die allgemeine Unternehmensstrategie oder die Innovationsstrategie handelt. Eine sinnvoll definierte und formulierte Strategie kann einem Unternehmen helfen, „seine PS auf die Straße zu bringen“. Richtig gemacht, fällt es den Menschen in der Organisation leichter, ihren Beitrag im Sinne des großen Ganzen auszurichten. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die Organisation, erfolgreich zu sein. Eine Strategie, die Mitarbeitende verstehen und an der sie sich wirklich ausrichten können, [...]

14 03, 2023

Wie Design und Prototyping zu nachhaltiger Innovation führen

Von |2025-02-25T17:20:46+01:0014. März 2023|Innovation und Kreativität|

Design und Prototyping sind eng miteinander verbunden. Design liefert Antworten auf menschliche Bedürfnisse – und steht damit im Zentrum von erfolgreicher Innovation. Methoden wie Design Thinking verpacken die Vorgehensweise von Designern, sodass sie für Unternehmen nutzbar werden. Im Zentrum steht dabei die Idee des Prototypings – dem spielerischen Experimentieren mit Lösungen, bevor sie ausgerollt werden. Der Gedanke muss aber weiter gehen als dem Kunden eine 90%ige Lösung zu präsentieren. Prototyping muss ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur werden, mit allen Veränderungen, die es mit sich bringt! Design Thinking war die letzten Jahre über als Buzzword sehr [...]

23 02, 2023

Innovationsworkshop Methoden

Von |2025-02-25T17:09:30+01:0023. Februar 2023|Innovation und Kreativität|

Methoden für Innovationsworkshops gibt es viele. Wann sollte ich welche verwenden und warum? Ich zeige, wie wir einen Innovationsworkshop sinnvoll gestalten können. Innovationsprojekte und Vorhaben sind ein längerer Prozess. Schrittweise werden dabei mehr oder weniger planbar Lösungen entwickelt, die dann in einen Markt eingeführt werden. Innovation ist heutzutage immer auch eine Teamleistung. Den einen genialen Innovator, der alles allein macht, gibt es nicht! Innovationsworkshops sind daher immer auch ein Teil auf dem Weg zu etwas Neuem. Teams müssen manchmal zusammenkommen, um gemeinsam konzentriert am Thema zu arbeiten. Diese Arbeit zu strukturieren leistet ein guter Innovationsworkshop. [...]

2 02, 2023

Organisationsentwicklung für Innovation

Von |2025-02-25T17:21:25+01:002. Februar 2023|Organisationsentwicklung|

Die Innovationskraft eines Unternehmens steigt nicht von alleine. Eine wirkungsvolle Organisationsentwicklung kann aber zu nachhaltiger, erfolgreicher Innovation führen. Wir zeigen auf, welche Zutaten es braucht und worauf ein Unternehmen achten muss. Der Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Innovation Innovation ist das Einführen von etwas Neuem, das Nutzen bringt, in einen Markt oder eine Gesellschaft. Unsere kapitalistische Wirtschaft sorgt dabei für eine kontinuierlichen Innovationsdruck. Daher kann sich kein Unternehmen nicht mit Innovation beschäftigen. Aus Sicht der Organisation gilt dabei: “How you innovate is what you innovate“.  Die Art wie ein Unternehmen Innovation betreibt bestimmt maßgeblich ob überhaupt [...]

17 01, 2023

Einen Innovationsworkshop moderieren – ein praktischer Leitfaden

Von |2025-02-25T17:13:07+01:0017. Januar 2023|Facilitation und Moderation|

Innovation sichert die Existenz von Unternehmen – wenn wir aktiv dafür etwas unternehmen. Ein einfaches, pragmatisches, aber ebenso wirkungsvolles Werkzeug dafür ist der Innovationsworkshop. Wirkungsvoll moderiert kann er Kreativität freisetzen und beflügeln – oder die Teilnehmer frustriert und zynisch zurücklassen. Im Folgenden beschreiben wir, wie wir einen erfolgreichen Innovationsworkshop moderieren können – damit Ihr auch wirklich alles an Kreativität rausholt, was da ist! Wenn Menschen das Wort Innovationsworkshop hören, denken sie an eine von drei Sachen: Wir machen eine Schulung mit bunten Post-its; wir entwickeln Ideen; oder wir diskutieren ewig lang im Kreis und kommen nirgendwo [...]

20 12, 2022

Retrospektiven

Von |2025-02-25T17:14:26+01:0020. Dezember 2022|Meetings und Entscheidungsfindung|

Jeder, der in einer Organisation arbeitet kennt das: Die Zusammenarbeit in einem Team oder zwischen Teams läuft nicht immer ideal. Entweder, weil wir vorab nie explizit darüber gesprochen haben, wie wir zusammenarbeiten möchten oder weil sich mit der Zeit Dinge eingeschliffen haben und Spannungen auftreten. Dies kann zu Ineffizienzen und sogar Frustration und Konflikten führen, die dann negative Auswirkungen auf die Arbeitsinhalte haben. Eine konkrete Praktik, die hier hilfreich sein kann, ist die Retrospektive. Der Zweck einer Retrospektive ist es die Zusammenarbeit und den Prozess der Zusammenarbeit der Beteiligten kontinuierlich zu verbessern. Dadurch kann die [...]

1 12, 2022

Zwei Arten von Innovation: Lösung und Bedeutung

Von |2025-02-25T17:09:52+01:001. Dezember 2022|Innovation und Kreativität|

Lösung und Bedeutung Viele von euch haben vermutlich eine elektrische Zahnbürste zuhause. In der neuen Generation warnen die sogar davor, wenn man zu fest aufdrückt. Der letzte Schrei ist es nun, die Zahnbürste mit dem Smartphone zu verbinden, um alle Putzdaten in der App zu haben. Elektrische Zahnbürsten sind dabei ähnlich wie LED-Lampen. Beide Produkte lösen ein bestehendes Problem „besser“ als die bisherige Lösung. Die elektrischen Zahnbürsten putzen mit weniger Aufwand gründlicher als die alten Handbürsten. Die LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie als die vorherigen Leuchtmittel. Vermutlich deutlich weniger Leser werden Barfußschuhe haben (siehe Foto). [...]

17 11, 2022

Organisationsdesign

Von |2025-02-25T17:14:37+01:0017. November 2022|Organisationsentwicklung|

Im Rahmen der Strategietagung eines unserer Konzernkunden gab es eine Reihe von Experteninputs von Wissensträgern aus dem Unternehmen. Einer der Vorträge betrachtete im Rahmen eines Benchmarks Praktiken von Mitbewerbern und ähnlichen Unternehmen. Ein für viele erhellendes Fazit war, dass der Kunde momentan nicht in der Lage ist, einige neue Technologien zu nutzen. Interessanterweise liegen die Gründe hierfür nicht in der Technologie selbst, sondern im Organisationdesign unseres Kunden. Die Organisation ist aufgrund ihrer Struktur, der Art wie dort im Moment Entscheidungen getroffen werden und Arbeit koordiniert wird nicht in der Lage mit den neuen Fertigungstechnologien umzugehen. [...]

20 10, 2022

Strategie-Ableitung: Der Prozess

Von |2025-02-25T17:24:47+01:0020. Oktober 2022|Strategie|

In Teil 1 dieser zweiteiligen Artikelserie habe ich beschrieben, wie man Strategie verstehen kann und welche Gütekriterien eine gute Strategie erfüllen sollte. Noch einmal zusammenfassend: Eine Strategie ist ein Mittel, um uns dabei zu unterstützen vom jetzt in Richtung einer von uns gewünschten Zukunft zu kommen. Sie bietet uns Orientierung für zukünftige Situationen, in denen wir eine Entscheidung treffen müssen. Damit hilft sie uns mit Klarheit durch eine noch ungewisse Zukunft zu navigieren. Dabei habe ich die Unterscheidung getroffen zwischen einem unbekannten und unvorhersehbaren Teil der Zukunft und einer eher kurzfristigen relativ erwartbaren Zukunft. Für [...]

20 07, 2022

Wirkungsvolle Zusammenarbeit durch Workshop-Moderation

Von |2025-02-25T17:13:17+01:0020. Juli 2022|Facilitation und Moderation|

Workshop-Moderation ist eine wertvolle Fertigkeit, die für uns alle erlernbar ist. Wir können damit Gruppen lenken und leiten, sie zu radikaler Innovation führen oder gemeinsam eine solide Strategie entwerfen. Es braucht dafür aber mehr als nur Gesprächsmoderation. Prozesse und Werkzeuge bieten die Chance auf wirkungsvolle, zielorientierte Zusammenarbeit für unterschiedliche Zwecke. Wir beschreiben hier in aller Kürze, wie Sie einen erfolgreichen Workshop moderieren können. --- Workshops sind eines der wertvollsten Werkzeuge der modernen Arbeitswelt. In kurzer Zeit ein Team auf denselben Wissensstand bekommen? Gemeinsam ein Problem analysieren und innovative Lösungen entwickeln? Eine komplizierte Thematik herunterbrechen und [...]

Nach oben