+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
2 04, 2025

Buch des Monats – April 2025

Von |2025-03-28T03:14:38+01:002. April 2025|Allgemein|

Für unsere Arbeit als Organisationsberater, Facilitator, Trainer und Coach lesen wir von creaffective viel und regelmäßig, um up-to-date zu bleiben. So können wir neue Erkenntnisse in unsere Arbeit mit Kunden einfließen lassen. In Zukunft möchten wir Leser des Blogs und unseres Newsletters einmal pro Monat empfehlenswerte Bücher vorstellen, die sich im Orbit der creaffective Themen befinden. Den Auftakt macht in diesem Monat das Buch Kritik der großen Geste: Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken von Armin Nassehi. Nassehi beschäftigt sich in seinem aktuellen Werk mit der Frage, wie sich Gesellschaften verändern und wie diese Veränderung bewusst [...]

28 03, 2025

Serie Kreativitätstechniken – SWOT-Analyse

Von |2025-03-28T10:30:11+01:0028. März 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Post der Artikelserie Kreativitätstechniken, stelle ich das Vorgehen SWOT-Analyse vor. Das Denkwerkzeug SWOT-Analyse hilft dabei, eine Situation hinsichtlich positiver und negativer Aspekte und zeitlich hinsichtlich momentaner und zukünftiger Aspekte zu betrachten. SWOT steht für die englischen Begriffe Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. SWOT beinhaltet sowohl divergierende als auch konvergierende Elemente. Einsatz der SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse kommt zum Einsatz, um momentane Stärken und Schwächen zu identifizieren und mögliche zukünftige Chancen und Gefahren zu bedenken. Danach können zentrale strategische Fragen abgeleitet werden, um negativen Aspekten zu begegnen und positive Aspekte zu nutzen. Die SWOT-Analyse kann [...]

17 03, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Netz der Abstraktion

Von |2025-04-09T17:41:06+02:0017. März 2025|Innovation und Kreativität|

Das Netz der Abstraktion ist eines der mächtigsten, aber auch herausforderndsten Werkzeuge in einem systematischen kreativen Problemlöseprozess. Ich werde es in seinen Details im Rahmen eines Artikels sicherlich nur unzureichend beschreiben können (dazu muss man es erleben), trotzdem hoffe ich, dass der Artikel einen guten Einblick gibt. Das Netz der Abstraktion ist eine Kreativitätstechnik / ein Denkwerkzeug, das dabei hilft, ein Problem sowohl von abstrakten als auch von handlungsorientierten Perspektiven her zu betrachten (divergierendes Denken). So können mit dem Ausgangsproblem in Verbindung stehende Problemstellungen gefunden werden, um möglicherweise den Problemfokus zu verlagern und das Kernproblem [...]

11 03, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Fragestarter

Von |2025-04-09T17:43:15+02:0011. März 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Teil der Serie Kreativitätstechniken stelle ich die Fragestarter vor. Die Logik hinter der Kreativitätstechnik Fragestarter ist ein absolutes Grundprinzip des systematischen kreativen Denkens und eine Denkgewohnheit von kreativen Denkern: Probleme als Fragen formulieren. Siehe dazu auch mein (schon etwas älteres) Video. Im ersten Schritt mag es zwar wichtig sein, ein Problem erst einmal zu benennen. Dann geht es jedoch darum, dies in Form einer Frage zu formulieren, um Lösungen finden zu können. Genau hier kommt das Vorgehen der Fragestarter ins Spiel. Das divergierende Denkwerkzeug Fragenstarter ermöglicht einen positiven, lösungsorientierten Blick auf Herausforderungen, indem diese [...]

6 03, 2025

Produktiv Entscheidungen treffen in Teams und Organisationen

Von |2025-03-06T08:52:20+01:006. März 2025|Meetings und Entscheidungsfindung|

Schnell, effizient und trotzdem gut durchdacht: Wie trifft man in Teams Entscheidungen, die wirklich funktionieren? Dieser Artikel zeigt dir, wie es geht. Zusammenfassung: Entscheidungen sind das Herzstück jeder Organisation – doch wer entscheidet, wie und mit wem? In einer sich verändernden Arbeitswelt reicht der klassische Chef-Entscheid oft nicht mehr aus. Der Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Entscheidungsprozesse, von ausschließenden Einzelentscheiden bis hin zu partizipativen Gruppenmethoden. Zudem stellt er praxisnahe Ansätze wie den Konsent-Entscheid oder die Widerstandsabfrage vor, die Teams helfen, effektiver und schneller tragfähige Entscheidungen zu treffen. Früher [...]

25 02, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Status-Quo-Diagramm

Von |2025-02-25T14:52:08+01:0025. Februar 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Teil der Serie Kreativitätstechniken stelle ich das Status-Quo-Diagramm vor. Dieses nutze ich gerne dann, wenn es darum geht ein Produkt oder einer Dienstleistung weiterzuentwickeln. In Innovationsworkshops mit Kunden kann es zu Beginn hilfreich sein, ein gemeinsames Bild zu erarbeiten, um dann Stoßrichtungen einer Veränderung zu definieren. Das Status-Quo-Diagramm ist eine diagnostische Kreativitätstechnik / Denkwerkzeug, die dabei unterstützt, die Qualität des Status Quo im Vergleich zu einem idealen Zustand anhand einiger Schlüsselkriterien darzustellen. Das Vorgehen kommt zum Einsatz, wenn es bereits eine Lösung gibt, die in der Zukunft weiterentwickelt oder verändert werden soll. Anhand [...]

17 02, 2025

Serie Kreativitätstechniken – 6Ws

Von |2025-02-25T14:57:44+01:0017. Februar 2025|Innovation und Kreativität|

In den ersten Posts dieser Serie habe ich mich mit einigen Denkwerkzeugen oder Kreativitätstechniken des „visionären“ Denkens beschäftigt. Beim visionären Denken geht es darum, erst einmal ein mentales Bild dessen zu finden, was man erschaffen oder lösen möchte. (Die verschiedenen Arten des Denkens habe ich im ersten Artikel vorgestellt) In diesem Artikel möchte ein Tool des „diagnostischen“ Denkens vorstellen: 6Ws. Ich habe also bereits ein Thema, das ich nun mithilfe eines kreativen Problemlöseprozesses bearbeiten möchte. Nun möchte ich das Thema besser verstehen. Genau das macht die Kreativitätstechnik 6Ws. Die 6Ws stehen für die journalistischen W-Fragen: [...]

10 02, 2025

Serie Kreativitätstechniken – OMIPC

Von |2025-02-25T14:58:04+01:0010. Februar 2025|Innovation und Kreativität|

Machen ist wie wollen nur krasser: Die Kreativitätstechnik OMIPC hilft dabei, ins TUN zu kommen. Im letzten Artikel dieser Serie zu Denkwerkzeugen und Kreativitätstechniken habe ich das Vorgehen Wunschdenken vorgestellt, das dabei hilft, potenzielle lohnenswerte Ziele und Vorhaben zu identifizieren. Es handelt sich um eine divergierende Kreativitätstechnik. Nun wollen wir natürlich nicht wie bei den meisten Neujahrsvorsätzen bei „man müsste mal…“ stehen bleiben, sondern konkret ins Machen kommen. OMIPC ist ein konvergierendes Denkwerkzeug (siehe Video unten), dass es Einzelnen und Gruppen ermöglicht, schrittweise die Handlungsanlässe, Probleme und Fragestellungen zu identifizieren, die sich wirklich lohnen anzugehen. [...]

6 02, 2025

Unternehmensnachfolge – ein alternatives Modell?

Von |2025-02-25T14:58:26+01:006. Februar 2025|Organisationsentwicklung|

Sie möchten Ihr Unternehmen verkaufen – aber finden keinen passenden Käufer? Was tun, wenn der Wunsch-Nachfolger fehlt und ein Verkauf sich schwierig gestaltet? Ein unkonventioneller Ansatz könnte die Lösung sein – für Sie und Ihr Team. In verschiedenen Presseartikeln lese ich in letzter Zeit immer wieder, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren auf einen Nachfolger / eine Nachfolgerin angewiesen sind, um weiter existieren zu können. Der Spiegel bezieht sich auf eine Erhebung der Creditreform und schreibt "Creditreform bezieht sich in der Studie nur auf Betriebe, die es seit mehr als zehn [...]

3 02, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Wunschdenken

Von |2025-02-25T14:58:44+01:003. Februar 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie Denkwerkzeuge und Kreativitätstechniken möchte ich die Technik Wunschdenken vorstellen. Der Begriff Wunschdenken hat ja im Deutschen oft eine negative Konnotation als etwas das unrealistisch und nicht umsetzbar ist. Dabei braucht es neben einen Realitätssinn auch einen Möglichkeitssinn. Genau da setzt Wunschdenken an. Denn das Neue ist ja per se noch nicht Realität und daher noch nicht umgesetzt. Die Technik Wunschdenken kann helfen lohnenswerte Handlungsanlässe und Themen zu identifizieren und vor allem erst einmal unterschiedliche Optionen über anzudenken. Ich persönlich nutze das Werkzeug zu Beginn eines jeden Jahres für meine persönliche [...]

Nach oben