+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
24 11, 2016

Braucht Kreativität Struktur?

Von |2021-02-23T12:01:36+01:0024. November 2016|Allgemein|

Als Stereotyp für kreative Menschen müssen oft Künstler herhalten. Das Cliché von Künstlern ist dann ebenfalls oft, dass diese leicht bis mittelschwer chaotisch sind und vor allem auf die Inspiration zur Kreativität warten. Gleichzeitig verbinden wir mit Strukturiertheit eher weniger das Thema kreativ sein. Ich bin überzeugt davon, dass Kreativität und Struktur keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Struktur ist eine große Unterstützung für Kreativität! Ich habe in der Vergangenheit versucht, mich mit Künstlern und deren kreativen Schaffensprozessen tiefergehender zu beschäftigen. Bei den Künstlern (Twyla Tharp, Steven Pressfield, Haruki Murakami) die etwas geschrieben haben über die [...]

17 11, 2016

Design Thinking: Wie eine gute Beobachtung Menschenleben rettet

Von |2016-11-17T14:44:10+01:0017. November 2016|Allgemein|

„Ich weiß, was Du brauchst.“ Dieser Satz löst die verschiedensten Reaktionen aus – und stimmt in den seltensten Fällen. Vielleicht wissen Eltern, was ihre Kinder brauchen. Doch oft wissen Entwicklungshelfer oder Konzerne nicht, was tatsächlich in der Welt gebraucht wird. Gerade bei der Produktentwicklung ist in den vergangenen Jahren deshalb eine Methode in aller Munde: Das Design Thinking. Alles befindet sich im Wandel. Getrieben durch die Digitalisierung und disruptive Technologien, möchten Unternehmen neue Standbeine und Produkte entwickeln. Design Thinking soll ihnen dabei helfen. Wie das tatsächlich funktioniert und wie damit dem Problem der hohen Sterblichkeit von [...]

10 11, 2016

Sechs Monate Holacracy – eine Zwischenbewertung

Von |2016-11-10T21:10:58+01:0010. November 2016|Allgemein|

Im Mai 2016 haben wir uns bei creaffective entschlossen das System Holacracy in unserer Organisation einzuführen. Für alle Leser, denen der Begriff nichts sagt: Holacracy ist ein System der Selbstorganisation mit verteilter Autorität. Anstelle klassisch-hierarchischen Struktur mit zunehmender Machtfülle am oberen Ende der Pyramide, ist bei Holacracy die Autorität verteilt. Arbeit ist ein Rollen mit klaren Verantwortlichkeiten, Rechten und Autoritäten gegliedert. Ein Mitarbeiter hat dabei meist mehrere Rollen, die eigenverantwortlich und selbstgesteuert ausfüllt. Jeder trifft im Rahmen seiner Rollen eigenverantwortlich in einem definierten Rahmen Entscheidungen und muss dafür niemanden um Erlaubnis fragen und es gibt auch [...]

9 11, 2016

Die Qual der Wahl

Von |2016-11-09T14:33:40+01:009. November 2016|Allgemein|

Photo Credit: Becky McCray via Flickr (CC BY-SA 2.0) Die Wahl zum 45. Präsidenten der USA schlägt gerade hohe Wellen. Ein Grund mehr den heutigen Blog-Beitrag dem Thema Wahlen zu widmen. Genauer gesagt geht es in den folgenden Zeilen um die User Experience des Wählens. Mit dieser hat sich nämlich das Los Angeles County mit Hilfe der Design-Agentur IDEO in einem Design Thinking Projekt beschäftigt. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen, bei der die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Vordergrund stehen. Für die 5 Millionen registrierten Wähler im L.A. County [...]

3 11, 2016

Moderation – Made in Germany

Von |2016-11-03T11:00:49+01:003. November 2016|Allgemein|

Wo Moderation herkommt Die Moderation von Workshops und Meetings ist nichts Neues mehr – war zu einem früheren Zeitpunkt aber tatsächlich ein innovativer Gedanke. Mittlerweile hat sich die Vorstellung, dass eine Person eine Gruppe von Menschen bei Diskussionen begleitet, schon sehr weit verbreitet. Gerade in Unternehmen hat in den letzten Jahren das Verständnis für die Notwendigkeit von neutralen Moderatoren in vielen Situationen stark zugenommen. Zumindest in progressiv ausgerichteten Unternehmen, sowohl in Deutschland als auch in den USA und anderen Ländern. Dass es aber doch erst in den letzten Jahren dazu kam, und dass auch heute noch [...]

26 10, 2016

Innovation without a traditional hierarchy

Von |2019-09-20T12:23:02+02:0026. Oktober 2016|Allgemein|

I am currently working on my third book project, in this case about innovation practices of self-organized companies. Self-organized means that the organization is not relying on traditional hierarchy with positions, functions and ever growing influence and power the higher up the pyramid one gets. Self-managed organizations rely on other means of leadership and making decisions. My key assumption for the book is, that an organization that does not rely on traditional power structures and systems, also will approach innovation differently. After all most innovation processes rely on ordained power and decision making committees to [...]

26 10, 2016

Innovation without a traditional hierarchy (English)

Von |2019-08-02T14:34:08+02:0026. Oktober 2016|Allgemein|

I am currently working on my third book project, in this case about innovation practices of self-organized companies. Self-organized means that the organization is not relying on traditional hierarchy with positions, functions and ever growing influence and power the higher up the pyramid one gets. Self-managed organizations rely on other means of leadership and making decisions. My key assumption for the book is, that an organization that does not rely on traditional power structures and systems, also will approach innovation differently. After all most innovation processes rely on ordained power and decision making committees to [...]

18 10, 2016

„Kreativ“ ist angesagt

Von |2016-10-18T10:00:19+02:0018. Oktober 2016|Allgemein|

Photo Credit: Marius Brede via Flickr (CC BY-SA 2.0) Spätestens in diesem Jahr sind die Themen Kreativität und Innovation in unserer Mitte angekommen. Das mache ich daran fest, dass es gefühlt kein deutsches Medium gibt, dass nicht mit einem Slogan wie „Los, lassen! So kommt das Neue in die Welt“ (Brand Eins Wissen) oder „Kreativität – Der Schlüssel zu Glück und Erfolg“ (Der Spiegel Wissen) seine Seiten gefüllt hat bzw. sogar ganze Sonderhefte veröffentlicht wurden. Das Magazin Wired Deutschland fragte zuletzt seine Leser in großen Lettern auf dem Cover „Wie kreativ bist du?“. Ja, [...]

12 10, 2016

Luftbetten und Sitzfleisch – aber bitte mit Herzblut

Von |2016-10-12T16:22:13+02:0012. Oktober 2016|Allgemein|

Was hat Airbnb mit Luftbetten zu tun? Ganz einfach, auch das milliardenschwere Unternehmen hat einmal klein angefangen, sehr klein sogar. Brian Chesky and Joe Gebbia machten als Firmengründer aus der Not eine Tugend. Als sie im Jahre 2007 die Miete in San Francisco nicht mehr zahlen konnten, kauften sie kurzerhand einige Luftbetten und platzierten sie in ihrer Wohnung. Sie nannten es “Air Bed and Breakfast.” Da auf Grund einer Konferenz für Industriedesign die meisten Hotels ausgebucht waren, konnten sie ihre Luftbetten auch ad hoc vermieten. Und so nahm die Geschichte ihren Lauf. „Gelaufen“ ist es jedoch trotzdem [...]

28 09, 2016

Menschen zu Innovation motivieren

Von |2023-01-03T10:57:02+01:0028. September 2016|Allgemein|

Eine wichtige Frage, die in unseren Beratungsprojekten mit Unternehmen zum Thema Innovation und Innovationskultur oft zu Diskussionen führt, ist die Frage, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme an Innovationsaktivitäten motivieren können. Die meist nicht hinterfragte Grundannahme lautet dabei, dass man als Organisation Menschen zu Kreativität und Ideen motivieren sollte und müsste. Die Standardantwort vieler Firmen lautet daher mit Belohnung oder Strafe zu arbeiten. Strafe vielleicht in Form von Zielen, deren Nicht-Erreichen zu Konsequenzen führen. Belohnung meist in Form von (Geld-)Prämien für Ideen etc. Wir beobachten in der Praxis mit unseren Kunden, dass diese Maßnahmen [...]

Nach oben