+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
23 09, 2016

Willkommen im FabLab

Von |2016-09-23T11:54:23+02:0023. September 2016|Allgemein|

Photo Credit: Steven Brewer via Flickr (CC BY-SA 2.0) Im Rahmen eines Kunden-Workshops hatten wir diesen Sommer die Gelegenheit mit einer kleinen Arbeitsgruppe in einem FabLab aus Ideen erste Prototypen zu entwickeln. Ein FabLab, Abkürzung für Fabrication Laboratory, ist eine offene Werkstatt, die v.a. Privatpersonen den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen industriellen Produktionsverfahren ermöglicht. Typische Geräte sind z.B. 3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Maschinen, Pressen zum Tiefziehen oder Fräsen. Das erste FabLab wurde 2002 von Neil Gershenfeld am Massachusetts Institute of Technology (MIT) aufgebaut. Nach Deutschland kam die Idee im Jahr 2010 als an der RWTH in [...]

13 09, 2016

Sprechen wir schon kreativ?

Von |2016-09-13T11:00:32+02:0013. September 2016|Allgemein|

Die Macht der Gewohnheit Die Methoden, mit denen wir in Trainings und Workshops arbeiten, sind von der Art her stark kognitiv geprägt. Das heißt, dass wir großen Wert auf bewusste Denkmuster legen, die dauerhaft kreative, kollaborative Arbeitsweisen ermöglichen sollen. Um Zugang zu diesen Denkmustern zu bekommen, verwenden wir eine eigene Fachsprache, die am Anfang etwas umständlich wirken kann. Wozu der Aufwand? Wer Methoden, Prozesse und Werkzeuge erlernt, der möchte diese natürlich im (Arbeits-)Alltag einsetzen. Dafür sind sie ja auch gedacht. Auf einer tiefer liegenden Ebene funktioniert ein Werkzeug aber auch als eine Art von Schnittstelle. Es [...]

8 09, 2016

Verrückt aber verdammt gut

Von |2016-09-08T15:06:56+02:008. September 2016|Allgemein|

Sie wollen wissen, warum gute Werber überlegen, Goldbarren per Post zu verschicken? Ich werde das Rätsel lösen - vorab aber noch einige Gedanken zum Thema „verrückte Ideen“. Kinder sind in diesem Punkt unsere großen Vorbilder. Sie sind gedanklich und geistig vollkommen unbefangen und frei. Ein Kind im Vorschulalter ist unproblematisch in der Lage, aus dem Stehgreif zehn Möglichkeiten zu nennen, wie man mit einem Buntstift zum Mars fliegen kann. Schöne Fantasie- na und? Hier kommt der Knackpunkt. Physik ist wichtig- doch Einstein war ein Genie in puncto Kreativität Mit zunehmender Lebenserfahrung und Schulbildung lernen wir, warum [...]

1 09, 2016

Frag immer erst: Warum?

Von |2016-09-01T14:52:09+02:001. September 2016|Allgemein|

"Frag immer erst: Warum?" so lautet der deutsche Buchtitel von Simon Sineks "Start with Why: How Great Leaders Inspire Everyone to Take Action“. In seinem Buch setzt sich Sinek damit auseinander, dass viele Menschen und Organisationen nicht (mehr) wissen warum sie tun, was sie tun. Das „Warum“ hinter dem eigenen Handeln gerät viel zu leicht und zu oft in Vergessenheit. Laut Sinek benötigt es in diesen Fällen mehr Inspiration. Er beschreibt, dass sich Menschen und auch Organisationen darauf konzentrieren sollten, warum sie etwas tun, weniger was sie tun und wie sie es tun. Unterstützen können sie [...]

11 08, 2016

Darf ich vorstellen – unser Workshopraum

Von |2016-08-11T09:00:09+02:0011. August 2016|Allgemein|

Nachdem wir am 15. Juni unser neues Büro offiziell einweihen durften, hat die tolle Fotografin Petra Hennemann es nun noch einmal richtig in Szene gesetzt. Natürlich teilen wir die schönen Ergebnisse gerne an dieser Stelle. Wir erfreuen uns jeden Tag aufs Neue an unseren großzügigen Workshop-Räumen im Münchner Osten und bekommen auch von unseren Kunden erstklassiges Feedback. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an unsere Architektin Lisa Noss, die mit vielen verschiedenen Elementen für einen tollen Blickfang gesorgt und erstklassige Arbeit geleistet hat. Eine abwechslungsreiche Wohlfühlatmosphäre schafft viel Raum für Kreativität, neue Gedanken und gute [...]

3 08, 2016

Innovation als Fortschrittsbremse

Von |2016-08-03T21:12:09+02:003. August 2016|Allgemein|

Für viele Menschen sind Innovation und Fortschritt synonym zu gebrauchen. Wir definieren Innovation als „die Einführung von etwas Neuem, das Nutzen bringt in einen größeren Kontext.“ Auch mit dieser Definition könnte man sagen, dass Innovation und Fortschritt Hand in Hand gehen und gleichbedeutend sind. Marcel Hänggi, Autor des Buches „Fortschrittsgeschichten: Für einen guten Umgang mit Technik“ definiert Innovation als technische Neuerung, also deutlich enger als wir von creaffective. Er hat darüberhinaus auch eine Vorstellung was Fortschritt bedeutet und erläutert in seinem Buch, dass Innovation, so wie diese momentan betrieben wird, Fortschritt sogar behindert. Das gute Leben [...]

28 07, 2016

Gewohnheiten die unsere Kreativität beeinflussen

Von |2016-07-28T09:47:03+02:0028. Juli 2016|Allgemein|

Viele Menschen sagen über sich, sie seien nicht kreativ. Die Frage ist jedoch, was macht einen kreativen Menschen eigentlich aus? Grundsätzlich hat nämlich jede Person, die geistig dazu in der Lage ist, das Potential kreativ zu sein. Kreativität, als Fähigkeit, kann sogar erlernt und verbessert werden. Doch stehen wir uns und unserer Kreativität oft selbst im Weg. Die Menschen, die über sich sagen, sie seien nicht kreativ, haben vermeintlich Gewohnheiten entwickelt, die sie daran hindern. Vorschnelle Beurteilung In neuen Möglichkeiten zu denken, ohne diese gleich zu bewerten, ist eine der Grundlagen der Kreativität. Zu häufig berauben [...]

12 07, 2016

Was motiviert Menschen zur Kreativität?

Von |2016-07-12T10:00:19+02:0012. Juli 2016|Allgemein|

„Wie bekomme ich Menschen dazu, kreativ zu sein?“ ist eine Frage, die uns im Geschäftsumfeld sehr häufig begegnet. Wenn es darum geht, dass sich Mitarbeiter Methoden und Werkzeuge aneignen, dann führt der Weg häufig über ein Kreativitätstraining oder eine ähnliche Schulung. Damit verknüpft ist häufig ein ganz anderes Thema, nämlich das der Motivation. Dementsprechend hören wir fast ebenso häufig die Frage: „Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren, kreativ zu sein?“ Da ohne Motivation selbst Routinearbeit zur Qual wird, ist es nicht verwunderlich, dass ein Mangel an Motivation die kreative Arbeit nicht gerade fördert. Aber was, wenn [...]

6 07, 2016

Vergissmeinnicht

Von |2016-07-06T18:05:27+02:006. Juli 2016|Allgemein|

Im Rahmen meiner Kreativitäts-Trainings höre ich in der Begrüßungsrunde oft den folgenden Satz: „Ich habe schon viele Trainings, Workshops und Seminare besucht, am Ende bleibt doch nicht alles hängen - wie wollen Sie das ändern?“ Das mag nicht nur für Trainings im beruflichen Umfeld gelten, vermutlich hatten Sie diesen Eindruck auch schon in anderen Lebensbereichen. Ungeachtet der Tatsache, dass wir unser Trainings-Konzept so aufgebaut haben, dass dies nicht der Fall sein sollte - möchte ich hier kurze Impulse geben, wie Gehörtes und eben Erlerntes in vielen Lebensbereichen einfach umgesetzt und gefestigt werden kann. 1. Fokussieren und [...]

29 06, 2016

Wenn ein Kollege oder der Chef sabotiert

Von |2016-06-29T18:17:42+02:0029. Juni 2016|Allgemein|

Der Geist ist willig doch das Fleisch ist schwach – das gilt teilweise auch für Innovationsprozesse und Kreativität in Unternehmen. Gerade im Zuge der Digitalisierung sehen viele Firmen die Notwendigkeit und das Potential von Veränderungen. Oft übersehen sie jedoch die internen Strukturen, die ein kreatives Klima im Keim ersticken. Oder sie kennen schlicht und einfach nicht die größten Fallen, die auf dem Weg zur Innovation lauern. Wenn der Samen zu Popcorn wird Folgendes Erlebnis haben Sie vielleicht selbst schon beobachtet oder erlebt: Der neue Kollege fasst sich ein Herz und bringt im Brainstorming eine ungewöhnliche Idee [...]

Nach oben