+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
25 04, 2017

Innovation fördern – eine Ausbildung

Von |2023-01-03T10:59:30+01:0025. April 2017|Allgemein|

Seit einigen Jahren führen wir regelmäßig eine fünftägige Ausbildung zum Innovation Facilitator durch. Dieses intensive Praxistraining führen wir als offenes Format und firmenintern durch. Es geht darum, die Teilnehmer zu befähigen Kreativ- und Innovationsworkshops vorzubereiten und durchzuführen, mittels eines systematischen Methodensets der Kreativität (auch beschrieben in meinem Buch Denkwerkzeuge). Über 200 Personen aus der ganzen Welt, haben dieses Programm in den letzten Jahren durchlaufen. In unsere Ausbildung zum Moderator für Innovationsworkshops kommen häufig Menschen, deren Aufgabe es ist, Innovation und Kreativität in Ihren Teams oder in der ganzen Organisation zu fördern. Wir wurden in den [...]

20 04, 2017

Sinn und Unsinn von Kreativitätstechniken

Von |2021-02-23T11:59:24+01:0020. April 2017|Allgemein|

Eine Kreativitätstechnik – Was ist das eigentlich? In unseren Trainings zu Kreativität und Innovation verwirren wir manche Teilnehmer gerne dadurch, dass wir über Denkwerkzeuge sprechen und fast immer auf der Basis eines Prozesses arbeiten. Seit neuestem mit dem sogenannten „Systematic Creative Thinking“, das mein Kollege Florian vor ein paar Tagen in seinem Blog-Artikel vorgestellt hat. Manch einer stellt sich dann die Frage: Brauche ich das überhaupt? Für Kreativität braucht man doch einfach nur Kreativitätstechniken, wie die Bezeichnung das ja schon sagt. Unsere Antwort: Ja, man braucht diese Techniken, aber eben nicht nur. Schauen wir uns [...]

12 04, 2017

Systematic Creative Thinking

Von |2017-04-12T06:00:27+02:0012. April 2017|Allgemein|

Wir vereinen Creative Problem Solving und Design Thinking zu einem Modell. Wir nennen es Systematic Creative Thinking (kurz SCT). Bei creaffective arbeiten wir in unseren Kreativitätstrainings, Innovationsworkshops und Innovationscoachings seit Jahren mit zwei Prozessmodellen der kreativen Lösungsfindung. Creative Problem Solving (CPS) und Design Thinking (DT).   Creative Problem Solving & Design Thinking Ersteres hat eine längere Historie und ist für jede Art von offener Fragestellung einsetzbar. Letzteres ist spezifischer und spielt seine Stärken vor allem bei sogenannten nutzerzentrierten Fragestellungen aus. Da das Thema Nutzerzentrierung für immer mehr Unternehmen in den letzten Jahren an Bedeutung gewinnt, erlebt [...]

5 04, 2017

Unsere deutsche Arbeitskultur und Design Thinking

Von |2017-04-05T23:19:39+02:005. April 2017|Allgemein|

Quelle: Flickr, Fredi Vallina Vor ein paar Wochen war ich wieder einmal beim Design Thinking Meetup in München zu Gast. Die Veranstalter hatten an diesem Abend Christine Riefler von BMW eingeladen, die zum Thema "Typisch Deutsch – Design Thinking in Deutschland clash of cultures?" referierte. Auch die anschließende Gesprächrunde unter den Teilnehmer verlief sehr divers. Ich möchte in diesem Artikel einen kleinen Nachklapp zu diesem Abend machen. Aber auch selbst einmal der Frage nachgehen, passen Design Thinking und die deutsche Arbeitskultur eigentlich zusammen?   Die deutsche Arbeitskultur Christine Riefler hatte einige Punkte von Hermann [...]

4 04, 2017

Einblicke in Pioniere der Arbeitswelt

Von |2025-01-30T14:50:18+01:004. April 2017|Allgemein|

Frustriert durch ihre Arbeitserfahrungen in Konzernen starteten die zwei Niederländer Joost Minnaar und Pim de Morree Corporate Rebels. Ihr Ziel ist es, die Pioniere der Arbeitswelt kennen zu lernen und zu verstehen und ihre Erkenntnisse in die Welt zu tragen. Wie schaffen kleine und große Unternehmen ein Arbeitsumfeld, das nicht durch Trägheit, Bürokratie und einen Mangel an Motivation geprägt ist? Wie funktionieren Arbeitskulturen und Unternehmensstrukturen, die Menschen täglich inspirieren und die agil genug sind, um die sich schnell ändernden Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern? Dazu besuchten die beiden persönlich viele [...]

15 03, 2017

Agil ist nicht gleich agil

Von |2017-03-15T21:18:29+01:0015. März 2017|Allgemein|

Wer A sagt muss auch B sagen? Führt eine Veränderung der Ablauforganisation mit agilen Methoden unweigerlich zu einer Veränderung der hierarchischen Strukturen? Für mein aktuelles Buch zum Thema Innovationspraktiken in selbstorganisierten Unternehmen habe ich bereits zwölf Unternehmen interviewt und besucht, um besser zu verstehen, wie diese mit agilen Methoden und Systemen der Selbstorganisation arbeiten. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der öffentlichen Diskussion zum Thema Agilität zwei Dinge nicht getrennt werden, die aus meiner Sicht jedoch separat betrachtet werden sollten. Einmal sprechen wir vom Einsatz agiler Methoden wie SCRUM, OKRs (Objectives and Key Results) und im [...]

2 03, 2017

Design Thinking für alle Branchen – vom Autobauer bis zum Kaninchenzüchter

Von |2017-03-02T08:00:00+01:002. März 2017|Allgemein|

  Quelle: Wikimedia, Kaninchen. Originalzeichnung von Lud. Voltz Wie kann eine Kreativitätstechnik, die im Automotive-Bereich angewendet wird, auch im Kosmetikbereich oder gar Tierzuchtbereich funktionieren? Wir werden oft gefragt, ob unsere Kreativitätstechniken für eine konkrete Branche passend sind und dort für jede Problemstellung eingesetzt werden können. Ich versuche es mit einem Bild zu beschreiben. Sie sind durstig und haben einen Eimer, um damit Flüssigkeit zu sammeln. Dieses Werkzeug ist vielseitig einsetzbar. Sie können Wasser aus einem Brunnen schöpfen, Regenwasser sammeln oder an einer Quelle Wasser entnehmen. Ebenso wie Wasser lassen sich Bier, Wein oder Saft [...]

23 02, 2017

The Mom Test – Kunden richtig interviewen

Von |2017-02-23T10:00:20+01:0023. Februar 2017|Allgemein|

Im Buch „The Mom Test“ von Rob Fitzpatrick ist gleich im Vorwort zu lesen: „Alle Mühe und Aufwand sind umsonst, wenn man an Kundenbedürfnissen vorbei entwickelt und produziert.“ Doch nicht nur die eigenen Annahmen können den Erfolg von Kundeninterviews verhindern, auch die falschen Fragen birgen ein Risiko. Rob Fitzpatrick zeigt in „The Mom Test“ sehr anschaulich, warum Kundengespräche oftmals falsch geführt werden und vor allem, wie man es besser machen kann. Aber was hat es mit dem Titel „The Mom Test“ auf sich? Tja, das liegt daran, dass man niemals die eigene Mutter fragen sollte, ob [...]

16 02, 2017

Ethische Dilemma eines Innovation Coaches

Von |2017-02-16T06:00:31+01:0016. Februar 2017|Allgemein|

Wachstum um jeden Preis? Stellen Sie sich vor, sie würden auf die Frage, was ihr Unternehmen macht, antworten: „Möglichst viel Geld verdienen“. Was wären die Reaktionen darauf? Umgekehrt sind besonders langlebige oder vielseitig einsetzbare Produkte, Unternehmen schnell ein Dorn im Auge – sie gehen einfach zu selten kaputt. Wirtschaftlich gedacht mag das stimmen, mehr Umsatz bedeutet mehr Wachstum und mehr Gewinn. Doch aus sozialen und ökologischen Gesichtspunkten betrachtet, bringt diese Einstellung viele Probleme mit sich. Als Innovation Coach und Firmengründer erleben ich diese Dilemma häufig. In unseren Kreativitätstrainings führen wir am ersten Vormittag eine Aufwärmübung durch. [...]

6 02, 2017

Praktikum: Layout / Bildbearbeitung / Video

Von |2017-02-06T20:21:12+01:006. Februar 2017|Allgemein|

creaffective ist eine Innovations-Beratung mit Sitz in München. Wir ermöglichen und erhalten Kreativität in Organisationen, in Teams und in Individuen, um Veränderung zu erlauben, Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen, Innovation zu schaffen und Lernen zu vereinfachen. Aktuell suchen wir einen Praktikanten (m/w), der uns für drei Monate unterstützt. Der Praktikumsbeginn ist flexibel. Was solltest du mitbringen? Know How im Bereich Grafik-Design / Visualisierung und Bildbearbeitung oder Know How im Bereich Videoerstellung / Videobearbeitung, Kameraführung und Interesse an den Themen systematische Kreativität und Innovation Fähigkeit sich selbst und eigenverantwortlich zu organisieren und zu strukturieren Fähigkeit eigenverantwortlich die nächsten Schritte [...]

Nach oben