+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

14 07, 2017

Warum spielen so wichtig ist

Von |2017-07-14T17:08:33+02:0014. Juli 2017|Allgemein|

Es heißt allgemein, Spielen sei die beste Förderung für unsere Kinder. Spielen wäre sogar ein Grundbedürfnis von Kindern und für die kindliche Entwicklung so wichtig wie Schlafen, Essen und Trinken. Ich habe in einem Blog-Artikel gelesen, dass das Wichtigste beim Spielen die richtige Umgebung sei. Hier kommt das Wort „Spielräume“ ins Spiel. Hurra, ein WORTSPIEL. Quelle: Pixabay, 4in Bei Kindern sind wir sehr darauf bedacht, dass es diese Spielräume gibt. Räume, die sie ganz nach eigener Vorstellung und Fantasie nutzen können. Es geht um Freiheit, ums Entdecken oder vielleicht auch um Leichtigkeit. Werden wir [...]

22 06, 2017

Innovationsprojekte im Cynefin Framework

Von |2017-06-22T11:08:48+02:0022. Juni 2017|Allgemein|

Wie manage ich Innovationsprojekte? Für viele Manager ist die Steuerung von Innovationsprojekten eine große Herausforderung. Herkömmliche Steuerungsysteme und Bewertungsmaßstäbe können sehr effizient sein und haben sich im klassischen Projektmanagement bewährt. Gleichzeitig werden sie aber den Anforderungen von Innovation nicht gerecht. Im Vergleich zu Projekten aus dem Kerngeschäft sind Innovationsprojekte inhaltlich nur sehr grob planbar, haben einen sehr langfristigen Return-on-invest (wenn überhaupt) und erfordern ständige Anpassung und Veränderung. Um dieser Situation Herr zu werden gibt es im Innovationsbereich diverse Methoden (viele aus dem Umfeld von Design Thinking und Lean Startup), die sich alle mehr oder weniger als [...]

15 06, 2017

Unternehmensstruk­turen der Digitalisierung

Von |2023-01-03T11:05:35+01:0015. Juni 2017|Allgemein|

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung benötigen Unternehmen andere Strukturen, um sich schnell und effektiv den verändernden Umständen anpassen zu können und Innovation zu erzeugen. Als Innovation Coaches helfen wir seit 2004 Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu stärken und eine Kultur der Innovation zu schaffen. In den letzten Jahren ist in unserer Arbeit mit Kunden dabei immer häufiger deutlich geworden, dass auch die Strukturen (also die Aufbauorganisation) eines Unternehmens großen Einfluss auf die Innovations- und Wandlungsfähigkeit haben. Die meisten Menschen und Unternehmen denken (noch) selten über die grundlegenden Strukturen ihrer Organisation nach: Das Unternehmen ist hierarchisch strukturiert. [...]

1 06, 2017

Mindfulness based leadership – mehr Kreativität durch weniger Stress

Von |2017-06-01T09:00:31+02:001. Juni 2017|Allgemein|

„An diesem Schreibtisch wird gelacht, hier gibt es scheinbar noch zu viele Ressourcen.“ Ein solcher Satz vom Chef trifft hart – meist kommt er im Schafspelz eines lustigen Untertons daher. Prekär wird die Lage, wenn der Vorgesetzte den Mitarbeitern noch um 19 Uhr ein Ultimatum setzt. Es lautet: Am nächsten Morgen um neun Uhr liegen 20 Ideen auf dem Schreibtisch, wie das neue Marketingkonzept umgesetzt wird. In diesem Augenblick werden die Scheuklappen hochgeklappt und der Tunnelblick setzt ein. Obwohl die Mitarbeiter fieberhaft nach einer Lösung suchen, kommt ihnen doch keine neue Idee. Schweiß bricht aus, der [...]

4 05, 2017

Braucht es immer einen Moderator, um kreativ zu sein?

Von |2023-01-02T16:32:07+01:004. Mai 2017|Allgemein|

Oft werden wir gefragt, ob es generell einen Moderator benötigt, um neue Ideen zu generieren - und wenn ja, wie viele? Kann das nicht jemand aus dem Team übernehmen? Generell gilt: Sie können sich natürlich auch alleine Gedanken machen. Sollten Sie jedoch viele neue Kreativitätstechniken kennenlernen wollen und ein konkretes Ergebnis benötigen, empfiehlt sich eine neutrale Begleitung. Die Entscheidung nach einer geeigneten Moderation ist in diesem Fall ebenso essentiell, wie die Frage nach dem passenden Kreativprozess. Ist geklärt, ob Prozesse wie Design Thinking, Creative Problem Solving, oder auch Systematic Creative Thinking Anwendung finden sollen, muss der [...]

25 04, 2017

Innovation fördern – eine Ausbildung

Von |2023-01-03T10:59:30+01:0025. April 2017|Allgemein|

Seit einigen Jahren führen wir regelmäßig eine fünftägige Ausbildung zum Innovation Facilitator durch. Dieses intensive Praxistraining führen wir als offenes Format und firmenintern durch. Es geht darum, die Teilnehmer zu befähigen Kreativ- und Innovationsworkshops vorzubereiten und durchzuführen, mittels eines systematischen Methodensets der Kreativität (auch beschrieben in meinem Buch Denkwerkzeuge). Über 200 Personen aus der ganzen Welt, haben dieses Programm in den letzten Jahren durchlaufen. In unsere Ausbildung zum Moderator für Innovationsworkshops kommen häufig Menschen, deren Aufgabe es ist, Innovation und Kreativität in Ihren Teams oder in der ganzen Organisation zu fördern. Wir wurden in den [...]

20 04, 2017

Sinn und Unsinn von Kreativitätstechniken

Von |2021-02-23T11:59:24+01:0020. April 2017|Allgemein|

Eine Kreativitätstechnik – Was ist das eigentlich? In unseren Trainings zu Kreativität und Innovation verwirren wir manche Teilnehmer gerne dadurch, dass wir über Denkwerkzeuge sprechen und fast immer auf der Basis eines Prozesses arbeiten. Seit neuestem mit dem sogenannten „Systematic Creative Thinking“, das mein Kollege Florian vor ein paar Tagen in seinem Blog-Artikel vorgestellt hat. Manch einer stellt sich dann die Frage: Brauche ich das überhaupt? Für Kreativität braucht man doch einfach nur Kreativitätstechniken, wie die Bezeichnung das ja schon sagt. Unsere Antwort: Ja, man braucht diese Techniken, aber eben nicht nur. Schauen wir uns [...]

12 04, 2017

Systematic Creative Thinking

Von |2017-04-12T06:00:27+02:0012. April 2017|Allgemein|

Wir vereinen Creative Problem Solving und Design Thinking zu einem Modell. Wir nennen es Systematic Creative Thinking (kurz SCT). Bei creaffective arbeiten wir in unseren Kreativitätstrainings, Innovationsworkshops und Innovationscoachings seit Jahren mit zwei Prozessmodellen der kreativen Lösungsfindung. Creative Problem Solving (CPS) und Design Thinking (DT).   Creative Problem Solving & Design Thinking Ersteres hat eine längere Historie und ist für jede Art von offener Fragestellung einsetzbar. Letzteres ist spezifischer und spielt seine Stärken vor allem bei sogenannten nutzerzentrierten Fragestellungen aus. Da das Thema Nutzerzentrierung für immer mehr Unternehmen in den letzten Jahren an Bedeutung gewinnt, erlebt [...]

5 04, 2017

Unsere deutsche Arbeitskultur und Design Thinking

Von |2017-04-05T23:19:39+02:005. April 2017|Allgemein|

Quelle: Flickr, Fredi Vallina Vor ein paar Wochen war ich wieder einmal beim Design Thinking Meetup in München zu Gast. Die Veranstalter hatten an diesem Abend Christine Riefler von BMW eingeladen, die zum Thema "Typisch Deutsch – Design Thinking in Deutschland clash of cultures?" referierte. Auch die anschließende Gesprächrunde unter den Teilnehmer verlief sehr divers. Ich möchte in diesem Artikel einen kleinen Nachklapp zu diesem Abend machen. Aber auch selbst einmal der Frage nachgehen, passen Design Thinking und die deutsche Arbeitskultur eigentlich zusammen?   Die deutsche Arbeitskultur Christine Riefler hatte einige Punkte von Hermann [...]

4 04, 2017

Einblicke in Pioniere der Arbeitswelt

Von |2025-01-30T14:50:18+01:004. April 2017|Allgemein|

Frustriert durch ihre Arbeitserfahrungen in Konzernen starteten die zwei Niederländer Joost Minnaar und Pim de Morree Corporate Rebels. Ihr Ziel ist es, die Pioniere der Arbeitswelt kennen zu lernen und zu verstehen und ihre Erkenntnisse in die Welt zu tragen. Wie schaffen kleine und große Unternehmen ein Arbeitsumfeld, das nicht durch Trägheit, Bürokratie und einen Mangel an Motivation geprägt ist? Wie funktionieren Arbeitskulturen und Unternehmensstrukturen, die Menschen täglich inspirieren und die agil genug sind, um die sich schnell ändernden Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern? Dazu besuchten die beiden persönlich viele [...]

Nach oben