+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

28 12, 2017

Ohne Fragen gibt es keinen Fortschritt

Von |2017-12-28T19:18:46+01:0028. Dezember 2017|Allgemein|

  Ich habe mich im Dezember mit dem Buch „Die Kunst des klugen Fragens“ von Warren Berger beschäftigt. In dem 2014 unter dem Originaltitel „A More Beautiful Question“ erschienen Buch, setzt sich der Journalist Berger mit der Fragenkultur in Gesellschaft und Unternehmen auseinander. Er stellt die These auf: „In einer Zeit, in der so viel von unserem Wissen revisionsbedürftig ist oder veraltet, muss aus dem bequemen Experten wieder der rastlose Lerner werden.“ Da bin ich voll auf seiner Wellenlänge. Ich arbeite täglich mit Experten, sehr intelligenten und geschätzten Personen, und kann beobachten, wie eingeschränkt deren Vorstellungsvermögen [...]

12 12, 2017

Mein Praktikum bei creaffective

Von |2017-12-12T15:20:15+01:0012. Dezember 2017|Allgemein|

Johanna Reiter absolvierte bei uns in diesem Jahr ein dreimonatiges Praktikum und unterstützt uns bis heute als Werkstudentin. Da die Art der Zusammenarbeit für ein Praktikum eher ungewöhnlich ist, haben wir Johanna gebeten, ihre Eindrücke kurz zusammenzufassen für dieses Blog. ---- Im Sommer 2017 hatte ich die Gelegenheit, bei creaffective in München ein Praktikum zu absolvieren. Dabei war ich in der Rolle des „Pixelschubsers“, durfte also die grafischen Aufgaben erledigen, ein Buch layouten und Videos erstellen. Zu Beginn meines Praktikums wurde ich in das Unternehmen eingeführt, lernte die Arbeitsweise und Tools kennen und erhielt einen ersten [...]

7 12, 2017

Kreativität- Vorurteile, Fakten und Tips für das neue Jahr

Von |2017-12-07T09:00:56+01:007. Dezember 2017|Allgemein|

Photo Credit: Marius Brede via Flickr (CC BY-SA 2.0) Bald ist wieder die Zeit der guten Vorsätze gekommen. Um jedoch die eigene Kreativität im neuen Jahr besonders anzukurbeln, hilft ein besseres Verständnis was Kreativität eigentlich ist und wie sie unterstützt werden kann. Lässt sich Kreativität lernen oder ist dies etwas, das man in die Wiege gelegt bekommt? Was macht die kreative Person aus? Kreativität ist eine Fähigkeit, die definitiv gefördert werden kann. Jeder Mensch hat andere Anlagen und Kanäle, auf welche Art er oder sie kreativ wird, dies hängt stark mit unseren Talenten zusammen. [...]

22 11, 2017

Sieben Arten des Denkens in der Innovation

Von |2023-01-03T11:17:10+01:0022. November 2017|Allgemein|

In meinem Buch Denkwerkzeuge stelle ich eine Vielzahl von Techniken und Vorgehensweisen vor, die dabei helfen, Lösungen auf offene Fragen zu finden. Offene Frage heißt dabei, dass man nicht weiß wie die Lösung genau aussehen wird, ja manchmal nicht einmal genau sagen kann, was eigentlich das Problem ist. Eines dieser Denkwerkzeuge, das jedem ein Begriff ist, ist das Brainstorming. Im Buch ordne ich alle Denkwerkzeuge anhand von Prozessmodellen der Kreativität wie zum Beispiel dem Creative Problem Solving, dem Design Thinking oder dem Systematic Creative Thinking. Damit wird verständlich, an welcher stelle innerhalb eines Kreativprozesses ich [...]

8 11, 2017

Verantwortung in dezentral organisierten Unternehmen

Von |2017-11-08T11:59:20+01:008. November 2017|Allgemein|

Unternehmen dezentraler zu organisieren ist eine Antwort auf die zunehmende Dynamik sich verändernder Märkte im Zeichen der Digitalisierung. Firmen erkennen, dass die hierarchische Struktur in einem sich schnell verändernden Umfeld an Grenzen kommt. Einfach dadurch, weil sie zu langsam ist und das Unternehmen nicht schnell genug auf die Veränderungen reagieren kann. Aus diesem Grund versuchen Unternehmen sich dezentraler zu organisieren. Eine sehr weitreichende Form dieser dezentralen Organisation sind sogenannte selbstorganisierte Unternehmen bei denen Autorität und Entscheidungsbefugnisse nicht mehr - wie in der klassischen Hierarchie - auf wenige Personen ganz oben in der Pyramide konzentriert sind, sondern [...]

27 10, 2017

Meetingkultur – Hummeln im Hintern führen zu Flaute im Kopf

Von |2017-10-27T09:00:32+02:0027. Oktober 2017|Allgemein|

Quelle: Flickr, Fredi Vallina Wenn ich mich lieber an jedes andere Fleckchen Erde wünsche, als den Meetingraum, in dem ich gerade besonders originelle und innovative Ideen für das neue Produktportfolio generieren soll, baue ich selbst Hürden für meine Kreativität. Die Meetingkultur wird schnell leiden. Es ist kein großes Geheimnis- wer sich für eine Sache nicht begeistern und motivieren kann, wird darin auch nicht sehr erfolgreich sein. Egal in welchem Lebensbereich. Oft spielen viele Faktoren eine Rolle, weshalb Mitarbeiter nicht bei der Sache sind und neue Ideen sich im letzten Winkel des Kopfes verstecken. Unsere [...]

12 10, 2017

Design Thinking als Exploration

Von |2017-10-12T10:17:38+02:0012. Oktober 2017|Allgemein|

Wozu Design Thinking? Kürzlich hat mein Kollege Jens Springmann in seinem Blogartikel über das Thema „Problem Finding“ im Design Thinking gesprochen. Dabei hat er sich vor allem auf die Herausforderung bezogen, mit Offenheit an die Suche nach möglichen Problemen heranzugehen, und nicht sofort auf die erste (vermutete) Problemstellung zu springen. Damit verknüpft ist eine noch größere Frage, die sich uns bei creaffective häufig stellt. Was steht beim Design Thinking eigentlich im Vordergrund: Die Suche nach Problemen oder deren Lösungen? Design Thinking als Prozess hat zwei Schwerpunkte: Die Suche nach Nutzerbedürfnissen, die noch nicht ausreichend adressiert sind; [...]

29 09, 2017

Problem Finding

Von |2017-09-29T16:11:06+02:0029. September 2017|Allgemein|

Eine Frage, die ich den Teilnehmern in meinen Design Thinking Trainings stelle, lautet: „Ich habe Kopfschmerzen, was könnte ich nun tun?“. Diese stelle ich nachdem ich die Begrifflichkeiten Problemraum und Lösungsraum eingeführt habe. Und obwohl ich diese Unterscheidung den Teilnehmern aufgezeigt habe, höre ich häufig sofort Antworten, wie „eine Tablette nehmen“ oder „das Fenster aufmachen". Nur sehr selten werde ich gefragt, warum ich denn eigentlich Kopfschmerzen habe. Wir sind es gewohnt bei Problemen, direkt nach einer Lösung zu suchen. In der Regel werden wir eine Lösung auswählen, die wir selbst in einer ähnlichen Situation vorziehen würden [...]

26 09, 2017

Pressemitteilung Buch: Innovationskultur der Zukunft – ohne hierarchische Strukturen

Von |2023-01-03T09:38:21+01:0026. September 2017|Allgemein|

München, 26. September 2017 Sein drittes Buch widmet der Autor Florian Rustler, Gründer und Geschäftsführer der creaffective GmbH, den Themen Innovationskultur in agilen, selbstorganisierten Unternehmen. Der Titel lautet: Innovationskultur der Zukunft - Wie selbstorganisierte Unternehmen die Digitalisierung meistern. Auf Grund seiner Tätigkeit als Innovationsberater, eigenen Erfahrungen mit der Organisationsform Holokratie bei creaffective und Interviews mit 12 internationalen Firmen verschiedener Branchen und Größen beschreibt der Autor die Zukunft des Innovationsmanagements und von Organisationen im 21. Jahrhundert. Das Buch erscheint voraussichtlich am 15.10.2017 im Midas Verlag. Wie funktionieren agile, selbstorganisierte Unternehmen und was können andere Firmen davon [...]

19 08, 2017

Job to be done

Von |2017-08-19T12:36:49+02:0019. August 2017|Allgemein|

Quelle: Pixabay Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie bestimmte Produkte kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen? Oder haben Sie für Ihr Unternehmen schon einmal überlegt, warum Ihre Kunden Ihre Produkte kaufen oder Dienstleistungen beziehen? Menschen kaufen die Produkte und Dienstleistungen nicht nur einfach, sie engagieren sie vielmehr, damit sie einen Job erledigen.   Die „Job to be done“ Theorie für Innovation Dieser Job, den die Produkte für uns erledigen – im Englischen „Job to be done“, kann uns auf drei Ebenen einen Mehrwert stiften. Funktional Das Produkt unterstützt oder hilft uns bei [...]

Nach oben