+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

28 08, 2014

Die Unzuordbarkeit des Hovercrafts

Von |2014-08-28T08:00:07+02:0028. August 2014|Allgemein|

Wenn man von den Kategorien „Innovations Hits“ und „Innovations Flops“ spricht, ist es nicht einfach den Hovercraft klar einer der beiden zu zuordnen. Wie so viele andere Produkte, hatte er eine „schwere Kindheit“ und wurde nach der Pubertät doch irgendwann von der Industrie und dem Markt akzeptiert. Heutzutage ist er zwar nicht das wichtigste und bekannteste Produkt das die Welt je gesehen hat, aber seine Entwicklung illustriert ganz schön, was vielen anderen Innovationen auch wiederfährt. Hovercraft (Quelle: Wikimedia Commons) Die "schwere Kindheit" einer Idee Nach vielen ersten Versuchen der Entwicklung einer Technik, die es einem Objekt [...]

27 08, 2014

Wie Unternehmen kreativer sein können

Von |2014-08-27T08:00:59+02:0027. August 2014|Allgemein|

Heute erfolgt nur ein kurzer Hinweis auf einen Gastbeitrag von mir bei capital.de zur Frage wie Unternehmen kreativer sein können. Regelmäßige Leser werden einige Themen wieder erkennen. Ich hoffe, das wir durch den Artikel bei Capital auch andere, neue Leser erreichen. Viel Spaß beim Lesen!

26 08, 2014

Wie man die Kreativität verlernt

Von |2014-08-26T09:30:15+02:0026. August 2014|Allgemein|

Systematische Kreativität kann verschiedene Prozessformen annehmen, basiert aber immer auf zwei grundlegenden Bausteinen: Dem Divergierenden und dem Konvergierenden Denken. Beide Denkphasen stellen unterschiedliche Anforderungen an den kreativ arbeitenden Menschen. Das Divergieren basiert auf vier Grundregeln: Bewertung zurückstellen Nach Quantität streben Verrückte Ideen suchen Auf bestehenden Ideen aufbauen Für das Konvergieren gibt es ebenfalls eine Reihe von Grundregeln: Positiv und bejahend denken (bzw. nach Potentialen suchen) Kriterien anwenden Das Ziel im Blick haben Ideen verbessern wollen Neuigkeitswert bedenken Je nach Charakter und persönlichem Hintergrund fallen manchen Menschen einzelne Grundregeln schwerer als anderen. Interessant ist, dass vielen Menschen [...]

21 08, 2014

Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ erscheint im September

Von |2014-08-21T08:00:41+02:0021. August 2014|Allgemein|

Nach neun Monaten Schreib- und Illustrationsarbeit ist es nun endlich bald soweit. Das neue creaffective Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ wird im September 2014 erscheinen. Heute fand die Freigabe zum Druck statt, nun ist es eine Frage von wenigen Wochen, bis das Buch bei amazon im Lagerhaus sein wird. Teilnehmer unserer Seminare werden das Werk zukünftig zum Seminar mit dazu bekommen. Weitere Informationen zu den Buchinhalten und einige Leseproblem gibt es auf der Landingpage auf unserer Homepage. Kreativitätstechniken als Schwerpunkt Das Buch ist äußerlich den beliebten Moleskine Notizbüchern nachempfunden. Wir hoffen, dass die Leser es [...]

19 08, 2014

Innovationen mit Lean Startup umsetzen

Von |2014-08-19T17:04:25+02:0019. August 2014|Allgemein|

Innovativ zu sein ist keine leichte Aufgabe. Mittlerweile benötigen größere Firmen deshalb häufig externe Hilfe, wenn es darum geht Gewohnheiten zu durchbrechen, "out of the box" zu denken und wenig genutzte neuronale Trampelpfade zu anständigen Wegen auszubauen. Ganz anders die Startups dieser Welt: Oft sind sie ein wahrer Quell von inspirierenden, teils verrückten Ideen. Außerdem erlebt man in Startups etwas, was man in immer größer werdenden Firmen häufig immer weniger findet: Tatendrang. Fraglich ist, ob innovative Ideen und Tatendrang für die Umsetzung von Innovationen und den unternehmerischen Erfolg eines Vorhabens ausreichen. Meine Überzeugung ist die, dass [...]

12 08, 2014

Kleine Innovationen die uns den Alltag vereinfachen

Von |2014-08-12T08:09:21+02:0012. August 2014|Allgemein|

Hallo liebe Leser des neuen Innovations-Magazins Divergent. Mein Name ist Isabela Plambeck und ich bin Kreativ- und Innovationscoach bei der kleinen aber feinen Innovations-Agentur creaffective aus München. Ich werde für zwei Rubriken des Divergent Magazins regelmäßig schreiben, zum einen „Innovations-Hits“ und  ergänzend „Innovations-Flops“. In meinem beruflichen Alltag arbeite ich mit Unternehmen aus allen möglichen Bereichen zusammen, die an kreativen Lösungsansätzen für Innovationen arbeiten. Doch was ist eigentlich Innovation? Wann hat es eine Idee geschafft? Woran kann man das messen? Und was passiert mit den Ideen die vollkommen daneben lagen? Die Aufschrift „Home Innovation“ auf den Schaufenstern [...]

7 08, 2014

Genie, Intelligenz und Kreativität

Von |2014-08-07T10:00:43+02:007. August 2014|Allgemein|

Häufig hört man in der Unternehmenswelt den Ruf nach mehr Kreativität und Innovation. Vor allem die Mitarbeiter sollen möglichst kreativ sein, um neue Produkte zu entwerfen, innovative Dienstleistungen anzubieten und interne Prozesse zu optimieren. Die Frage, die sich die meisten Menschen stellen, wenn sie auf Kreativität angesprochen werden, ist sehr viel grundlegender: Bin ich kreativ? Kann ich kreativ sein? Genie und Intelligenz Das Thema Kreativität zeigt bei vielen Menschen tief sitzende Selbstzweifel. Kreativität ist etwas, das häufig „Anderen“ zugeschrieben wird. Man verweist auf berühmte Musiker, Maler, Bildhauer, Erfinder und Ingenieure, deren Errungenschaften von der Nachwelt verehrt [...]

5 08, 2014

Start des „divergent“ Magazins für kreatives Denken und Innovation

Von |2014-08-05T21:16:51+02:005. August 2014|Allgemein|

Das creaffective Blog gibt es nun bereits seit 8 Jahren! Bisher habe ich (Florian Rustler) fast alle deutschen Artikel geschrieben, meine Kollegin Dao-Wen Chang in den letzten Jahren einige chinesische Artikel. So wie creaffective in den letzten Jahren personell gewachsen ist, möchten wir nun auch bei unserem Blog reagieren und die nächste Stufe zünden: Was bisher das creaffective Blog war wird nun zum „divergent“ Magazin für kreatives Denken und Innovation. Unser Ziel ist es, im deutschsprachigen Raum ein interessantes und spannendes Web-Magazin mit Fokus auf Innovation zu schaffen und zu betreiben. Der Name divergent ist angelehnt [...]

28 07, 2014

Braucht Innovation einen Business Case?

Von |2014-07-28T11:45:50+02:0028. Juli 2014|Allgemein|

Vor einigen Wochen habe ich zusammen mit einem Kollegen bei einem Kunden ein Innovationsmanagement Training gegeben. Kern des Trainings war es, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie auf strukturierte Weise eine Idee durch die Phasen des Innovationsprozesses bringen. Ziel ist es, im Verlauf des Prozesses die sinnvollen von den weniger sinnvollen Ideen zu unterscheiden. Die Ideen, die den Prozess überleben sind dann qualitativ so hochwertig, dass diese in die Umsetzung gebracht werden. In den meisten Unternehmen wird im Verlauf eines Innovationsprozesses irgendwann ein sogenannter Business Case verlangt. Teil dieses Business Cases ist auch oft die Berechnung [...]

28 07, 2014

Braucht Innovation einen Business Case?

Von |2019-08-02T14:59:27+02:0028. Juli 2014|Allgemein|

Vor einigen Wochen habe ich zusammen mit einem Kollegen bei einem Kunden ein Innovationsmanagement Training gegeben. Kern des Trainings war es, den Teilnehmern zu zeigen, wie sie auf strukturierte Weise eine Idee durch die Phasen des Innovationsprozesses bringen. Ziel ist es, im Verlauf des Prozesses die sinnvollen von den weniger sinnvollen Ideen zu unterscheiden. Die Ideen, die den Prozess überleben sind dann qualitativ so hochwertig, dass diese in die Umsetzung gebracht werden. In den meisten Unternehmen wird im Verlauf eines Innovationsprozesses irgendwann ein sogenannter Business Case verlangt. Teil dieses Business Cases ist auch oft die [...]

Nach oben