+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

3 02, 2015

Open Source Innovation

Von |2015-02-03T10:38:40+01:003. Februar 2015|Allgemein|

Wie die Beboachtung von Lead Usern Markttrends erahnen lässt In den letzten Jahren ist das Thema der nutzer-generierten Innovationen immer präsenter geworden. Viele sehen sich selbst weniger in der Rolle des passiven Konsumenten und wollen stattdessen aktiv bei der Entstehung von Produkten und Dienstleistungen involviert sein. Daher erfreut sich auch der Begriff Co-Creation zunehmender Beliebtheit. Wenn aber keine Kooperation zwischen Herstellern und Kunden stattfindet, sondern die Kunden sich selbst behelfen, kann man nicht mehr von Co-Creation sprechen. Der Erfolg von Plattformen wie beispielsweise Kickstarter zeigt, dass der Schritt vom Konsumenten zum Produktentwickler und Entrepreneur nicht so [...]

29 01, 2015

Produktinnovation ist nicht alles: Ein Plädoyer für die ganzheitliche Wahrnehmung von Innovations­potenzialen

Von |2015-01-29T23:04:13+01:0029. Januar 2015|Allgemein|

Autoren: Thomas Schumacher , Dr. Alan Hansen Als Berater, Moderatoren und Coaches beobachten wir häufig, dass sich das Thema Innovation & Innovationsmanagement so gut wie ausschließlich auf Produktebene und damit meist nur in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (F&E) abspielt. Ein Grund dafür ist sicher, dass mit Produktinnovationen die Hoffnung auf schnellen, direkt spürbaren monetären Nutzen verbunden ist. Vielen Produktideen, die zu Innovationen werden sollen, fehlt aber häufig der komplette „Unterbau“ damit sie am Markt oder im Unternehmen als Innovation wahrgenommen werden und erfolgreich sind. Eines der größten Missverständnisse im Innovationsmanagement ist die Tatsache, dass eine Produktidee, [...]

29 01, 2015

Innovationskultur entschlüsselt

Von |2023-01-03T09:39:02+01:0029. Januar 2015|Allgemein|

Innovation ist ein Schlagwort, das in aller Munde ist. Die meisten Unternehmen im deutschsprachigen Raum unternehmen Anstrengungen, um innovativer zu sein. Diese Bemühungen sind leider nicht immer erfolgreich. Teilweise auch deshalb, weil für eine Kultur, in der Innovation wiederholt entstehen kann, viele Dinge gleichzeitig vorhanden sein müssen und gleichzeitig richtig gemacht werden müssen. Viele Unternehmen konzentrieren sich jedoch nur auf einige Aspekte und vernachlässigen andere. Mit unserem amerikanischen Partner New&Improved haben wir ein Whitepaper veröffentlicht, dass Entscheidern in Unternehmen aufzeigt, welche strategischen Handlungsfelder angegangen werden müssen, um eine nachhaltige Innovationskultur zu schaffen und den Innovationserfolg [...]

23 01, 2015

Innovationsmanage­ment neu denken – Workshopreihe in München

Von |2015-01-23T16:16:29+01:0023. Januar 2015|Allgemein|

Für viele unserer Projekte mit Kunden sind die Ansprechpartner aus dem Innovationsmanagement. Je nach Ausgangslage arbeiten wir in unterschiedlicher Form zusammen, mal in Form von Beratungsprojekten, ein anderes Mal unterstützen wir durch Moderation von Innovationsworkshops oder Trainings. Manche Fragestellungen der Unternehmen sind sehr unterschiedlich, oft jedoch sind die Themen ähnlich. Des Öfteren haben wir in der Vergangenheit Ansprechpartner unserer Kunden miteinander vernetzt, besonders wenn beide aus unterschiedlicher Perspektive vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Nun möchten wir diesen Vernetzungseffekt und das gegenseitige von einander Lernen noch einen Schritt weiter gehen: Es soll nicht nur darum gehen, von einander [...]

22 01, 2015

LeanMonitor – Business Model Canvas Software (Teil 3)

Von |2015-01-22T14:42:12+01:0022. Januar 2015|Allgemein|

In diesem Teil der Reihe zu Business-Model-Canvas-Software werfen wir einen Blick auf LeanMonitor. Dabei handelt es sich um eine Webanwendung, die nicht nur das Business Model Canvas unterstützt, vielmehr bildet die Software den Lean-Startup-Ansatz ab und bietet die Modellierung mittels BMC neben anderen Canvas-Typen an wie z.B. Lean Canvas, Product Market Fit Canvas, Empathy Map oder Persona Canvas. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die BMC-Unterstützung. Positiv fällt auf, dass der Nutzer mit Hilfe einer kleinen Tour in die Funktionsweise der Software und das methodische Vorgehen des BMC eingeführt wird. Die Tour lässt sich jederzeit leicht überspringen. [...]

19 01, 2015

Das Gründerprofil: Fakt und Fiktion

Von |2015-01-19T11:20:05+01:0019. Januar 2015|Allgemein|

Was haben die Unternehmer-Ikonen Steve Jobs, Bill Gates, Marc Zuckerberg gemeinsam? Sie haben alle die Uni geschmissen und drei der erfolgreichsten Technologie- bzw. Internet-Unternehmen aufgebaut, die Silicon Valley je hervorgebracht hat. Damit haben sie unfreiwillig dazu beigetragen eins der häufigsten Gründerklischees zu etablieren: Jung müssen sie sein. Gates und Zuckerberg sollen außerdem echte IT-Genies sein, was das zweite Klischee begründet: Im Software- bzw. Internetbereich schaffen es nur brilliante Entwickler und folglich nur richtige Nerds. Aber mal im Ernst: Was ist denn das typische Gründerprofil? Endeavor, eine internationale Entpreneurship-Organisation, hat die Demografie von Gründern im New Yorker Tech-Sektor über fünf [...]

15 01, 2015

Das Trinkwasser produzierende Plakat

Von |2015-01-15T15:12:15+01:0015. Januar 2015|Allgemein|

Dank eines sehr inspirierenden TED Talks von Navi Radjou zum Thema „Frugale Innovation“, bin ich auf einen, meiner Meinung nach, absoluten Innovations-Hit gestoßen. In dem TED Talk, der insgesamt sehr spannend ist, werden verschiedene Beispiele genannt, wie seit einigen Jahren in Entwicklungsländern eine neue Art der Innovation entsteht. Dort werden neuartige und innovative Lösungen aus der Not heraus und mit teilweise sehr begrenzten Mitteln entwickelt. Zu diesem Thema schrieb unser Kollege Andreas Weiermann vor einigen Monaten auch schon einen Artikel in Bezug auf die indische Frugale Innovation namens „Jugaad“. Aus Luftfeuchtigkeit Trinkwasser schaffen. Wie Radjou, der [...]

14 01, 2015

Ideendatenbanken versus Kollaborations­systeme

Von |2015-01-14T14:11:46+01:0014. Januar 2015|Allgemein|

Nicht wenige unserer Kunden nutzen eine irgendwie geartete Ideendatenbank, um im Rahmen des Ideenmanagements oder des Innovationsmanagements eingehende Ideen zu dokumentieren, zu bewerten und zu steuern. Teilweise wird das in der Tat excelbasierend gemacht, auch bei größeren Unternehmen. Die Konsequenz daraus ist meist dass es für Mitarbeiter keine Einsicht in die bereits bestehende Datenbank gibt. dass man kein Feedback geben kann. dass generell keine Kooperation unter den Ideengeber oder Interessenten statt finden kann, da man oft nicht weiß, wer diese sind. Gleichzeitig stellen die Datenbankverwalter (z.B. das Ideen- oder Innovationsmanagement) einen Flaschenhals dar, da alles über [...]

9 01, 2015

Erkunden, experimentieren, entwickeln

Von |2015-01-09T10:07:23+01:009. Januar 2015|Allgemein|

Innovation hat immer etwas Unwägbares an sich. Man kann es als ein statistisches Spiel betrachten. Wenn neun von zehn Innovationen scheitern, die zehnte aber voll ins Schwarze trifft, gewinnt man das Spiel. Beim Investieren machen es Venture Firmen es vor, indem sie nicht in einzelne Start-Ups investieren, sondern sich Portfolien aufbauen, um das Risiko zu kontrollieren. Auf der Ebene der konkreten Entwicklung von Innovation kann man eine ähnliche Logik verwenden. Man geht experimentell vor. Man tastet sich langsam voran, bis man auf dem richtigen Weg ist. Man erprobt verschiedenste Wege, geht jeden soweit er führt, und [...]

1 01, 2015

Der Value Proposition Canvas

Von |2023-01-02T16:54:34+01:001. Januar 2015|Allgemein|

Am 30. Oktober 2014 veröffentlichte Alexander Osterwalder sein Buch Value Proposition Design. Die meisten kennen vermutlich sein erstes Buch Business Model Generation, auf dem er nun aufbaut. Grund hierfür ist, dass Osterwalder vermutlich erkannt hat, wie schwer sich Unternehmer und Gründer damit tun Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die tatsächlich nachgefragt werden. Als einer der wenigen Autoren spricht er daher zwei fundamentale Wahrheiten aus: To create value for your business, you need to create value for your customer. To sustainably create value for your customer, you need to create value for your business. Das bedeutet [...]

Nach oben