+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

3 03, 2015

Design Thinking versus Creative Problem Solving

Von |2023-01-02T17:01:32+01:003. März 2015|Allgemein|

Wer regelmäßig zu den Themen Kreativität und Innovation liest, der hat in den letzten Jahren einen wahren Medienhype um die Methode Design Thinking feststellen können. Präsent in allen Zeitschriften und präsent auf allen Konferenzen wird Design Thinking als die Vorgehensweise zu mehr Innovation gepriesen. Auch wir arbeiten in Projekten mit Design Thinking und geben auch Trainings dazu. Für viele Fragestellungen und vor dem Hintergrund, wie in vielen Unternehmen bisher Entwicklungsprozesse betrieben werden, ist Design Thinking sicherlich eine Bereicherung und kann großen Mehrwert schaffen. Andererseits bekomme ich den Eindruck, dass Design Thinking als ein Allheilmittel für [...]

26 02, 2015

Innovation der Unternehmens­führung

Von |2019-08-02T14:44:28+02:0026. Februar 2015|Allgemein|

In der Diskussion um Innovation ist meist ein neues Angebot, ein neues Produkt oder eine Dienstleistung gemeint, welches ein Unternehmen auf den Markt bringt. Eine weitere Ebene der Innovation sind nach innen gerichtete Neuerungen, wie veränderte Entwicklungs- oder Verwaltungsprozesse. In den meisten Unternehmen relativ unverändert ist die Art, wie Unternehmen geführt werden. Meist handelt es sich um eine hierarchische Struktur mit hierarchisch definierten Entscheidungswegen. Ihren Ursprung hat diese Art der Unternehmensorganisation in der zweiten industriellen Revolution, deren Ergebnis oft große vertikal integrierte Unternehmen waren, die man über eine hierarchische Organisation gut führen und verwalten konnte. [...]

26 02, 2015

Innovation der Unternehmens­führung

Von |2019-08-02T17:25:38+02:0026. Februar 2015|Allgemein|

In der Diskussion um Innovation ist meist ein neues Angebot, ein neues Produkt oder eine Dienstleistung gemeint, welches ein Unternehmen auf den Markt bringt. Eine weitere Ebene der Innovation sind nach innen gerichtete Neuerungen, wie veränderte Entwicklungs- oder Verwaltungsprozesse. In den meisten Unternehmen relativ unverändert ist die Art, wie Unternehmen geführt werden. Meist handelt es sich um eine hierarchische Struktur mit hierarchisch definierten Entscheidungswegen. Ihren Ursprung hat diese Art der Unternehmensorganisation in der zweiten industriellen Revolution, deren Ergebnis oft große vertikal integrierte Unternehmen waren, die man über eine hierarchische Organisation gut führen und verwalten konnte. Die [...]

24 02, 2015

Maschinen und Kreativität

Von |2015-02-24T10:16:33+01:0024. Februar 2015|Allgemein|

Lernende Maschinen und die Kernkompetenz des Menschen Die Automatisierung schreitet unaufhaltsam voran. In regelmäßigen Abständen hört man deswegen einen Aufschrei, weil Arbeitsplätze durch Roboter und Computersysteme bedroht werden. Tatsächlich sind die Auswirkungen nie so extrem wie von Anhängern der Gewerkschaften befürchtet und dargestellt. Aber natürlich verändert die Automatisierung das Arbeitsleben mehr und mehr. Hauptsächlich fallen dabei Arbeitsplätze weg, die auf Repetition basieren. Sich wiederholende Tätigkeiten lassen sich verhältnismäßig leicht auf Maschinen übertragen. Künstliche Intelligenz kommt bald Die Maschinen der Zukunft werden aber weitaus mehr können: In seinem TEDx-Talk zeigt Jeremy Howard die Macht von lernenden Maschinen: [...]

21 02, 2015

Ein Fazit zu Business Model Canvas Software

Von |2023-01-03T10:32:01+01:0021. Februar 2015|Allgemein|

Wir haben in diesem Blog bereits drei Beispiele für Webanwendungen für die Erstellung von Business-Model-Canvas-Modellen kennengelernt: Strategyzer, Canvanizer und LeanMonitor. Anhand dieser Beispiele haben wir gesehen, dass sich die Tools vor allem in den Merkmalen unterscheiden, die über die reine Erstellung von virtuellen Notizzetteln hinausgehen. Strategyzer und LeanMonitor bieten beispielsweise die Möglichkeit, Informationen zu Hypothesentests zu hinterlegen. Dies ist neben der Möglichkeit, ein Canvas mit anderen zu teilen und der einfachen Archivierung ein großer Pluspunkt gegenüber dem papier-/whiteboardbasierten Varianten. Der Vollständigkeit halber: neben den oben genannten gibt es selbstverständlich noch eine Reihe weiterer Softwaretools für [...]

19 02, 2015

Innovationsfaktor ganzheitliches Wissensmanagement

Von |2015-02-19T11:50:37+01:0019. Februar 2015|Allgemein|

Co-Autor: Dr. Florian Welter Wissen ist Macht! Im heutigen dynamischen und komplexen Umfeld von Unternehmen mehr denn je. Denn die Innovationszyklen von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen müssen mittlerweile ein atemberaubendes Tempo erreichen, will man auf den globalisierten Märkten überleben. Wer nicht innoviert, verliert! Die alles entscheidenden Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen lauten: Wie kann entscheidendes Wissen generiert und innovationsorientiert eingesetzt werden? Und wie sieht heutzutage Wissensmanagement aus, das im engen Zusammenspiel mit Innovationsmanagement einen Mehrwert bietet? Ganzheitliche Wissensmanagementlösungen müssen her! In den letzten 15 Jahren ist die Spezies der Wissensmanager und -managerinnen stetig angewachsen. Anhand [...]

12 02, 2015

Startups sind kein Ponyhof

Von |2015-02-12T07:33:18+01:0012. Februar 2015|Allgemein|

Die Anzahl der Vollerwerbsgründungen ist lt. Gründungsmonitor 2014 auf einem historischen Tief. Trotzdem habe ich in den letzten Jahren den Eindruck gewonnen, dass es zumindest im Bereich Online, Apps usw. immer mehr Startups oder zumindest Gründungsinteressierte gibt. Es sind überwiegend junge Menschen, die von einer tollen Internetfirma träumen, mit der sie sich eine unternehmerische Zukunft aufbauen und ihr eigener Arbeitgeber werden. Und so entsteht bei mir der Eindruck, dass die Fülle an nützlichen und nutzlosen Online-Anwendungen jedes Jahr zunimmt, befeuert vom Silicon-Valley-Hype und willigen Investoren (zumindest in USA). Zugegeben: Der Traum vom eigenen (erfolgreichen) Unternehmen ist mehr als romantisch und jeder [...]

11 02, 2015

Innovation 2.0

Von |2015-02-11T00:24:44+01:0011. Februar 2015|Allgemein|

Eine Prozessinnovation die die Geschichte des Fundraisings neu schrieb. 2009 revolutionierte ein Startup die Grundsteine der Finanzierungswelt: Kickstarter. Bis zu dem Zeitpunkt musste jeder der ein neues Projekt starten, ein Unternehmen Gründen oder ein Produkt entwickeln wollte auf umständliche Weise versuchen an das nötige Kleingeld zu kommen, wenn dies nicht von Hause aus gegeben war. Dieses hatte mehrere Konsequenzen. Einerseits führte es dazu dass das Kriterium "Geld von Hause aus zu haben" eine ganz bestimmte Art von Entrepreneuren hervorbrachte und andere im Hintergrund ließ. Andererseits verlangsamte und erschwerte es die Entwicklung und Arbeit derer, die für [...]

9 02, 2015

Esslinger Fachkonferenz „Entrepreneurship Education“ am 9.3.2015

Von |2015-02-09T14:55:10+01:009. Februar 2015|Allgemein|

Das Thema Entrepreneurship ist derzeit in aller Munde und auch die Wissenschaft befasst sich umfassend damit. Am 9. März 2015 findet die Fachkonferenz „Esslinger Forum" unter Schirmherrschaft der Karl Schlecht Stiftung statt. Vier hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft sprechen über das Thema „Entrepreneurship Education als Motor für Innovationen?“ Los geht es um 9 Uhr an der Hochschule Esslingen (Adresse: Aula im Gebäude 8, Kanalstraße 33, 73728 Esslingen bei Stuttgart). Hier ein Überblick über dem Programm: 09:00 Uhr: Grußwort
 09:15 Uhr: Thema 1: „Entrepreneurship Education: Wirksamkeit des NFTE Curriculums bei Jugendlichen und Heranbildung von Innovationsagenten" (Prof. [...]

5 02, 2015

Zur Innovation erziehen

Von |2023-01-03T10:30:33+01:005. Februar 2015|Allgemein|

Vor kurzem lud Kanzlerin Merkel zum zweiten internationalen Deutschlandforum ein. Einer der eingeladenen ausländischen Experten, war John Kao, der in einem Radiobeitrag kürzlich noch einmal dafür warb, Menschen bereits im jungen Altern zu Innovation zu erziehen: "Educate to innovate." Auch ein anderer Amerikaner meint, dass diese Ausbildung zur Innovation Deutschland gut täte. In einem Beitrag für das aktuelle Rulebreaker Magazin schrieb John Kornblum, ehemaliger Botschafter der USA in Deutschland: "Das bringt mich zur letzten wichtigen Ressource, die uns [in Deutschland] fehlt: Innovation. In Deutschland ist in den vergangenen Jahren mehr über Innovation geschrieben worden als [...]

Nach oben