+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
7 10, 2012

Muss Volkswagen das Rad neu erfinden?

Von |2022-07-26T10:14:44+02:007. Oktober 2012|Allgemein|

Am vergangenen Donnerstag erschien im Handelsblatt ein Artikel über den immer wichtiger werdenden Markt der Billigautos unter dem Titel: "Wer Markführer sein will, braucht das Billigauto." Besonders in Asien, allen voran Indien steigt die Nachfrage nach Mobilität und viele Menschen streben nach einem Auto. Ein 3er BMW kommt dabei allerdings für fast niemanden in Frage. Billigauto bedeutet einen Verkaufspreis von umgerechnet 2000 – 4000 Euro. In diesem Preissegment sind die deutschen Hersteller bekanntlich wenig vertreten. Ein Unternehmen wie Volkswagen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Weltmarktführer zu werden, kommt laut dem Artikel daher nicht drum [...]

10 09, 2012

Design beginnt am Anfang des Innovationsprozesses

Von |2022-07-26T10:13:30+02:0010. September 2012|Allgemein|

Wenn in Firmen das Wort Design verwendet wird, dann haben viele Menschen die Assoziation der Designer als derjenigen, die ein technisches Konzept am Ende hübsch machen, so dass es optisch attraktiv ist. Dies ist ein Verständnis von Design, nach Roberto Verganti, dem Autor des Buches Design Driven Innovation, eine viel zu eng und zu kurz gegriffene Definition. Eine weitere Auffassung des Designs, die aber ebenfalls zu kurz greift, ist die dem Prozessmodell des Design Thinking zugrunde liegende Definition: Hier wird Design vor allem als nutzerzentriert betrachtet. Durch die genaue Beobachtung und dem Verständnis von Nutzern, [...]

3 09, 2012

Jeder ist kreativ, aber anders – Präferenzen der Kreativität

Von |2022-07-25T12:04:38+02:003. September 2012|Allgemein|

"Ich bin nicht so kreativ!" Diesen Satz habe ich schon das eine oder andere Mal zu Beginn eines unserer Kreativitätstrainings gehört. Diese Aussage ist definitiv falsch! "Ich habe es nicht so mit dem Ideen entwickeln, aber wenn mal Ideen da sind, auf denen ich aufbauen kann, dann läuft das super." Das ist sehr gut möglich. Alle Menschen haben das Potenzial kreativ zu sein, aber: Nicht alle Menschen sind im gleichen Gebiet kreativ. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Talente und werden ihre Kreativität in verschiedenen Bereichen entfalten. Nicht alle Menschen sind auf die gleiche Art und Weise [...]

27 08, 2012

Innovation benötigt Toleranz für Mehrdeutigkeit

Von |2022-07-25T12:03:40+02:0027. August 2012|Allgemein|

Im Moment sind fünf Leute von creaffective in einem Innovationsprojekt für einen Kunden beschäftigt, bei dem es darum geht, neue Produkte und Geschäftsmodelle für einen lange etablierten Geschäftsbereich zu entwickeln. Im Groben folgt das Projekt dem in Abbildung 1 dargestellten Prozess der nutzerzentrierten Innovation. Wir befinden uns im Moment im Schritt des Beobachtens, in dem es darum geht, die jetzigen Nutzer der Produkte in Ihrem Nutzungskontext zu verstehen und zu beobachten, um daraus im nächsten Schritt Stoßrichtungen für Innovation abzuleiten. Das Team trifft sich wöchentlich als Ganzes, um die Beobachtungseindrücke die während der Woche gesammelt [...]

2 08, 2012

Fünf Fähigkeiten von Innovatoren

Von |2022-07-25T12:01:59+02:002. August 2012|Allgemein|

Viele Unternehmen wünschen sich einen Steve Jobs, einen Richard Branson oder einen Jeff Bezos. Viele Gründer wären gerne ein bisschen mehr wie diese Vorbilder. Was zeichnet diese Innovatoren aus? Und kann man lernen so zu werden wie sie? Das Buch Innovator’s DNA - unter anderem geschrieben vom bekannten Autor Clayton Christensen – antwortet auf beide Fragen: Es gibt einige Fähigkeiten, die Innovatoren auszeichnen und man kann diese Fähigkeiten erlernen oder sich darin verbessern. Die Autoren haben für ihr Buch innovative Unternehmer wie die drei oben genannten Herren beobachtet und deren Werte, Verhalten und Fähigkeiten herausgearbeitet. [...]

16 07, 2012

Radikale Innovation findet an den Rändern statt

Von |2022-07-25T12:00:26+02:0016. Juli 2012|Allgemein|

Der Online-Salon Edge.org hat kürzlich ein interessantes Gespräch mit Joichi Ito, dem Direktor des MIT Media Lab veröffentlicht. In dieser Konversation, die sowohl als Text als auch als Video vorliegt, sprach Ito über die Bedingungen von radikaler Innovation und warum es vielen Organisationen und auch der Wissenschaft so schwer fällt, diese radikale Innovation hervorzubringen. Radikale Innovation im Gegensatz zur inkrementellen Innovation zeichnet sich dadurch aus, dass das Ergebnis sich im Bereich neuer Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle befindet und nicht "lediglich" bestehendes variiert. Es ist keinesfalls so, dass es wünschenswert wäre für Organisationen sich ausschließlich auf [...]

12 06, 2012

Perspektivenwechsel – neue Ideen garantiert

Von |2022-07-25T11:59:14+02:0012. Juni 2012|Allgemein|

Dass der Wechsel der Perspektive hilft, um ausgetretene Pfade zu verlassen und auf neue Gedanken zu kommen, ist in der Theorie vielen Menschen und vielen Organisationen bekannt. Leider wechseln wir die Perspektive zu selten, auch weil es Aufwand bedeutet und teilweise unbequem ist. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Der Wechsel der Perspektive führt zu: anderen Sichtweisen auf das gleiche Problem neuen Gedanken, durch einen anderen Kontext neuen Ideen, dadurch dass wir gezwungen sind unsere Blickrichtung zu verändern besseres Verständnis für eine andere Position und damit die Möglichkeit, besser mit anderen zu interagieren und [...]

6 06, 2012

Design Thinking Film – Design the New Business

Von |2022-07-25T11:57:57+02:006. Juni 2012|Allgemein|

Design Thinking ist ein gehyptes und überschätztes Vorgehen, das die Welt nicht retten wird. Richtig. Aber vielleicht in vielerlei Hinsicht ein wenig besser machen kann, wenn das Design Thinking nicht nur als ein Kreativprozessmodell verstanden wird, sondern als eine Haltung und Teil einer Kultur. Kürzlich habe ich den Film Design the New Business entdeckt, der auf interessante und ermutigende Weise Beispiele zeigt, was das Design Thinking ausmacht, wie einige Organisationen versuchen es in ihre DNA zu integrieren und welche Hochschulinitiativen es gibt. Besonders die Schnittstelle zwischen Design Thinking und Business Thinking und die produktive Nutzung [...]

28 05, 2012

Neues in die Welt bringen: Design Thinking und Theory U

Von |2022-07-25T11:56:53+02:0028. Mai 2012|Allgemein|

Innovationsprozesse und Modelle wie solche Prozesse aussehen könnten, gibt es viele. Zwei, die im Moment – zumindest in Fachkreisen - viel Aufmerksamkeit erfahren, sind das Design Thinking und Theory U, wobei vermutlich das Design Thinking deutlich bekannter sein dürfte als Theory U. Ich hatte in der letzte Woche die Gelegenheit eine der wenigen Fortbildungen zu Theory U in Deutschland zu besuchen. Design Thinking und Theory U kommen aus unterschiedlichen Richtungen, aber da sowohl das Design Thinking als auch Theory U sich damit beschäftigen, wie das Neue in die Welt kommt, sollte es Gemeinsamkeiten geben, die [...]

9 05, 2012

Was hätte Ihr Unternehmen mit jemandem wie Steve Jobs gemacht? Vermutlich gefeuert!

Von |2022-07-25T11:53:51+02:009. Mai 2012|Allgemein|

In Hinblick auf die Innovationsleistung wären im Moment wohl viele Firmen gerne mehr wie Apple - Ein Unternehmen, das in den letzten Jahren eine erfolgreiche Innovation nach der anderen in den Markt eingeführt hat. Viele dieser Innovation waren dabei nicht nur inkrementell, wie das jetzige iPhone 4, sondern semi-radikal (d.h. es wurde eine neue Technologie oder ein neuer Markt genutzt), wie bei der Einführung von iTunes, des iPhones und des iPads. Diese Arten von Innovationen sind wesentlich schwerer zu erreichen als inkrementelle Innovationen. Dabei scheinen sich alle einig zu sein, dass diese Erfolgsgeschichte ohne Steve [...]

Nach oben