+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
1 05, 2012

(Virtuelle) Räume für mehr Kreativität

Von |2022-07-25T11:52:27+02:001. Mai 2012|Allgemein|

Die räumliche Umgebung spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für das kreative Potenzial der Leute in den Räumen. In Grautönen gehaltene Büros, die angeordnet sind wie Exceltabellen, stimulieren Kreativität definitiv nicht. Verspielte Büros wie die weltweit durch die Medien gegangenen Räume von Google oder IDEO dagegen schon. Wie mein Kollege Andy Burnett aus Buffalo in seiner TED-Rede zeigt, sind diese Art von stimulierenden Büros leider immer noch für den Großteil der Büroarbeiter fast unerreichbar. Das International Center for Studies in Creativity in Buffalo experimentiert daher damit, stimulierende Räume in der virtuellen Welt nachzubauen, zum Beispiel [...]

27 04, 2012

Wer out-of-the-box denken will, muss zuerst die Box kennen

Von |2022-07-25T11:50:28+02:0027. April 2012|Allgemein|

Das englische Wort Out-of-the-box-thinking hat es auch ins Deutsche geschafft. Man hört es oft, dass es darum gehe, out-of-the-box zu denken. Es ist ein geflügelter Begriff für kreatives und ungewöhnliches Denken, das Verlassen von Begrenzungen im Denken und das Hinterfragen von Annahmen. Die amerikanische Choreographin Twyla Tharp hat in Ihrem Buch "The Creative Habit" beschrieben, wie sie an ein neues Projekt rangeht, wenn es zum Beispiel darum geht ein neues Bühnenstück zu choreographieren. Ausgangspunkt für alle Ihre Bühnenstücke und für jedes Projekt ist eine große schwarze Box in die sämtliche Recherergebnisse der nächsten Wochen und [...]

18 04, 2012

Was Human Resources (HR) zu Innovation beitragen kann

Von |2022-07-25T11:49:47+02:0018. April 2012|Allgemein|

Die aktuelle Ausgabe (April / Mai 2012) des Magazins Human Resources Manager hat den Themenschwerpunkt Kreativität und beschäftigt sich dabei auch mit der Frage, wie Personaler dazu beitragen können, ein Unternehmen kreativer zu machen und Innovation zu unterstützen. Die zitierten Experten stellen den Personalabteilungen in dieser Hinsicht kein gutes Zeugnis aus. So "wird beim Recruiting oft nicht auf das Innovationspotenzial geachtet". Im Gegenteil: Die Personalabteilungen filtern Querdenker gerne heraus und stellen sie bewusst nicht ein. Organisationen rekrutieren also gerne Leute, die ähnlich sind, wie die bereits im Unternehmen arbeitenden, was sich nicht positiv auf das [...]

12 04, 2012

20 Prinzipien der Innovation

Von |2022-07-25T11:48:02+02:0012. April 2012|Allgemein|

Diego Rodriguez, IDEO partner und Professor des Hasso Plattner Institute of Design an der Stanford Universität schreibt den schönen Blog metacool. In vielen seiner Artikel zu den Themen Innovation und Design Thinking verweist er auf 20 Innovationsprinzipien, mit deren Beachtung man seiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit zu Innovation zu kommen deutlich erhöhen kann. Jedes dieser Prinzipien hat Rodriguez ausführlich erklärt und mit vielen Beispielen unterfüttert. Viele dieser Prinzipien decken sich mit Elementen aus unserer Arbeit und kommen in unseren Kreativitätstrainings und Innovationsworkshops zum Einsatz. Die Lektüre dieser Prinzipien auf Rodriguez englischsprachigem Blog lohnt sich für [...]

25 03, 2012

Zukunftsgedächtnis anlegen und die Akzeptanz von Neuem erhöhen

Von |2022-07-25T11:45:00+02:0025. März 2012|Allgemein|

Letzte Woche waren wir von creaffective auf dem Trendforum in Berlin unter anderem, um dort zwei Trendlabs zu leiten Kreativität als zentrale Führungsqualität. Eine der Key-Notes wurde von Prof. Dr. Christian Blümelhuber gehalten zum Thema „Das "Drei mal Drei" des Futuremanagement“. In seinem Vortrag ging es darum, wie Unternehmen sich auf die mehr oder weniger bekannte Zukunft vorbereiten können und diese sogar aktiv mitgestalten können. Dabei stellte Blümelhuber das Konzept des Zukunftsgedächtnis vor, das dabei hilft, eine gewünschte Zukunft zu schaffen (im Gegensatz zur wahrscheinlichen und überraschenden Zukunft), indem es dabei unterstützt die Akzeptanz von [...]

18 03, 2012

Was ist das Besondere am Design Thinking?

Von |2022-07-25T11:43:43+02:0018. März 2012|Allgemein|

Wer regelmäßig zu den Themen Kreativität und Innovation liest, der hat in den letzten 2 – 3 Jahren einen wahren Medienhype um Design Thinking feststellen können. Das ist einerseits gut, da es mehr Aufmerksamkeit auf das Thema systematische Kreativität als ein wichtiger Baustein von Innovation lenkt. Andererseits kann man fast den Eindruck bekommen, dass Design Thinking ein Allheilmittel für die Lösung aller Probleme ist. Dass Design Thinking diesen Anspruch nicht erfüllen kann und daher viele enttäuschen wird, davor warnen nun bereits frühere Verfechter wie Bruce Nussbaum (in seinem Artikel Design Thinking Is A Failed Experiment. [...]

13 03, 2012

Achtsamkeit bei Google

Von |2022-07-25T11:42:02+02:0013. März 2012|Allgemein|

Google dient in unseren Kreativitätstrainings, wenn wir über ein Klima und unterstützende Faktoren der Kreativität sprechen, immer als ein best practice Beispiel. So ist Google bekannt geworden für seine 20% Regel. Jeder Mitarbeiter in der Software Entwicklung, darf einen Tag pro Woche seine Zeit mit für ihn interessanten Themen verbringen, die etwas mit Softwareentwicklung zu tun haben, aber nicht mit laufenden Projekten in Zusammenhang stehen. Daraus sind in der Vergangenheit einige interessante Google-Applikationen entstanden. An anderer Bereich in dem Google als lernenswertes Beispiel gilt ist die verspielte Büroarchitektur, die eben nicht „Kindergarten“ bedeutet, sondern ein [...]

1 03, 2012

Kreativität auf dem Lehrplan: Besuch beim Erziehungsministerium in Singapur

Von |2022-07-25T11:32:18+02:001. März 2012|Allgemein|

Letzte Woche hatte ich die Ehre, als ausländischer Experte zu einem Gesprächstermin beim Erziehungsministerium (Ministry of Education) in Singapur eingeladen gewesen zu sein. Das Gespräch fand statt mit den Verantwortlichen für curriculum policy, die sich sowohl um akademische als auch nicht akademische Fächer kümmern. Grund für die Einladung war, dass Singapur einige Schlüsselfertigkeiten für das 21. Jahrhundert identifiziert hat, bei deren Entwicklung Schulen in Zukunft eine stärkere Rolle spielen sollen. Neben dem Thema global literacy sind kritisches Denken und kreatives Denken mit auf dieser Liste. Interessant ist, dass in einem auf Wirtschaft fokussierten Staat wie [...]

17 02, 2012

Kreativität und Innovation in Unternehmen fördern – Erfolgsfaktoren

Von |2022-07-25T11:32:00+02:0017. Februar 2012|Allgemein|

Gestern fand hier in Shanghai eine Veranstaltung der Außenhandelskammer zum Thema "Organizational Development, Change Management and Innovation" statt, die sich an Geschäftsführer, Organisationsentwickler und Personalleiter richtete. Ich hatte die Ehre, während der zweiten Hälfte in einem Vortrag "Innovation Training Experience in China" zum Thema Innovation in Unternehmen fördern zu sprechen, da wir von creaffective unsere Kunden mit Kreativitätstrainings und moderierten Innovationsworkshops auch in China dabei unterstützen, ihre Innovationskraft zu stärken. Der Bezug war speziell auf den Kontext in China, allerdings gibt es eine Reihe von Faktoren, auf die es ankommt, die völlig landes- und kulturunabhängig [...]

5 02, 2012

Die aktuelle Brainstorming-Debatte

Von |2022-07-25T11:31:15+02:005. Februar 2012|Allgemein|

Wie ich kürzlich im Artikel Funktioniert Brainstorming? erwähnt habe, hat sich in der Fachwelt gerade wieder einmal eine Debatte zum Thema Brainstorming entsponnen und der Frage, ob Brainstorming funktioniert oder einfach nur ineffektiv ist. In einem Artikel im New Yorker zum Thema Groupthink hat sich der amerikanische Autor und Wissenschaftler Jonah Lehrer nun eingeschaltet. Lehrer ist Autor des wunderbaren Buches "How we decide", das ich bereits öfters hier im Blog zitiert (zum Beispiel im Artikel Innovation und Erfahrung) habe. In Lehrers Artikel geht es um die Bedeutung von Teamarbeit für Innovation und die negativen Effekte [...]

Nach oben