+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
28 01, 2013

Innovationsworkshop, Innovationstraining & Innovationsprojekt

Von |2022-07-26T10:27:19+02:0028. Januar 2013|Allgemein|

In Gesprächen mit Kunden oder potenziellen Kunden haben wir immer wieder mit der Unterscheidung der drei Begriffe Innovationsworkshop oder Kreativworkshop, Innovationstraining oder Kreativitätstraining und Innovationsprojekt zu tun. Oft gibt es da unterschiedliche Auffassungen, was das eigentlich bedeutet und besonders, wie was von einander abzugrenzen ist. Dies kann insofern wichtig sein, weil je nach Verständnis was ein Innovationsworkshop, ein Kreativitätstraining oder Innovationsprojekt ist, verschiedene Erwartungen geweckt werden. Besonders spannend wird es, wenn wir diese Gespräche mit Ansprechpartnern aus anderen Ländern, wie zum Beispiel China führen. Über die Deutsche Gesellschaft für Kreativität habe ich kürzlich eine sehr [...]

21 01, 2013

Vom Sinn und Unsinn von KPIs für Innovation

Von |2022-07-26T10:25:07+02:0021. Januar 2013|Allgemein|

Unternehmen messen und vergleichen gerne. Es gibt gerade in Großunternehmen, aber auch in zunehmendem Maße in kleinen und mittelständischen Unternehmen eine immer stärker werdende Messbarkeitsbestrebung. Alles muss gemessen werden und am besten in einer Kennzahl ausgedrückt werden. Das gilt dann als Zeichen von Professionalität. Außerdem führt man in modernen Unternehmen über Ziele. Diese werden oben bestimmt und dann auf einzelne Abteilungen und einzelne Mitarbeiter heruntergebrochen. Selbstverständlich wird auch hier wieder gemessen, ob und wie ein Ziel erreicht wurde. Daher ist es nur verständlich, dass bei einem so wichtigen Thema wie Innovation das gleiche gilt. So [...]

10 01, 2013

Wann ist Experten-Intuition bei Innovation gerechtfertigt?

Von |2022-07-26T10:23:41+02:0010. Januar 2013|Allgemein|

In der Innovations- und Kreativitätsforschung gibt es den schönen Begriff „Paradox der Expertise“. Dieses Paradox besagt, dass wir, um zu Innovation zu gelangen auf der einen Seite Experten benötigen und, dass auf der anderen Seite die Experten der Grund sind, warum wir nicht zu Innovation gelangen. Wann ist jemand ein Experte? Einmal, wenn er von anderen als solcher bezeichnet wird. Dies wird er vor allem dann, wenn er / sie sich ausführlich und über längere Zeit mit einem Thema beschäftigt hat und dort Fertigkeiten und Erfahrungen erwerben konnte. Der Grund warum Experten einen Innovationsblocker darstellen [...]

3 01, 2013

Kreativität als lebenswichtige Fähigkeit

Von |2022-07-26T10:22:40+02:003. Januar 2013|Allgemein|

Kürzlich hat Prof. Gerard Puccio, einer meiner Professoren aus meiner USA-Zeit und Leiter des International Center for Studies in Creativity in Buffalo USA eine Rede auf einer TEDx Veranstaltung zum Thema Kreativität gegeben: Creativity as a Life Skill. In seinem Vortrag betont er die elementare Bedeutung der Fähigkeit Kreativität für uns Menschen und zeigt, dass Kreativität nicht nur eine angeborene Fähigkeit ist, sondern auch eine Fertigkeit, die bewusst trainiert und verbessert werden kann. Balance zwischen Konformität und Kreativität Aus evolutionärer Sicht gibt es zwei Eigenschaften, die für die Entwicklung der Menschen wichtig sind und waren. [...]

28 12, 2012

Verantwortung für die eigene Kreativität übernehmen

Von |2022-07-26T10:20:36+02:0028. Dezember 2012|Allgemein|

Die Zeit um den Jahreswechsel ist für viele Menschen die Zeit der persönlichen Rückschau auf das vergangene Jahr und der Überlegungen über das was kommt. Wir von creaffective beschäftigen uns mit Innovation und der Stärkung der Innovationskraft unserer Kunden. Unsere Vision ist es "Kreativität real und konkret für die Geschäftswelt zu machen". Für uns ist Kreativität der Ausgangspunkt und ein zentrales Element für mehr Innovation in Organisationen. Und: Kreativität beginnt dabei bei jedem einzelnen. Es ist eine bewusste Entscheidung von jedem Menschen kreativ zu sein oder nicht! Das heißt, es ist eine bewusste Entscheidung von [...]

19 12, 2012

Innovation im Co-Creation Ansatz erarbeiten

Von |2022-07-26T10:20:00+02:0019. Dezember 2012|Allgemein|

Kürzlich habe ich mich mit einem Bekannten unterhalten, der in einer Design-Firma für Produktdesign arbeitet. Er hat mir von seinen Erfahrungen mit einem potenziellen Kunden in China erzählt: Das chinesische Unternehmen war im Vorfeld vor allem daran interessiert, ob die Firma, für die mein Bekannter arbeitet einen weltbekannten Designer hat bzw. ob so ein weltbekannter Designer mit auf dem Projektteam sein wird. Die ehrliche Antwort meines Bekannten war, dass im geplanten Projektteam kein Designer sein wird, den in China jeder kennt. Daraufhin arrangierte das potenzielle Kundenunternehmen, das in China Kontakte zu den Medien hat, folgenden [...]

10 11, 2012

Mit der richtigen Frage zu besseren Ideen und Lösungen

Von |2022-07-26T10:19:03+02:0010. November 2012|Allgemein|

Um ein erfolgreiches Produkt, eine erfolgreiche Dienstleistung oder ein erfolgreiches Geschäftsmodell auf den Markt zu bringen braucht es die richtigen Ideen. Überhaupt benötigt man für gute und funktionierende Lösungen gute Ideen. Was viele dabei unterschätzen ist wie wichtig die Ausgangsfrage ist, auf die wir Ideen generieren. Alle Innovation ist eine Antwort auf ein wahrgenommenes Problem von Menschen. Ausgehend von einer Beobachtung oder einem Fakt, lassen sich jedoch viele verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten finden, wie man das Problem definieren kann. Benötigt der Kunde ein leistungsfähigeres Gerät oder vielleicht nur eine einfache Möglichkeit ein Loch in die [...]

1 11, 2012

Wie man eine Gruppe auf Kreativität einstimmt

Von |2022-07-26T10:18:33+02:001. November 2012|Allgemein|

Im Moment habe ich wieder einmal die Ehre, hier in China und Taiwan für unsere Kunden einige Innovation for Leaders Trainings geben zu dürfen. In einer der letzten Trainings hat die Gruppe die Frage diskutiert, wie man (als Führungskraft) eine Gruppe zum Beispiel im Rahmen einer Besprechung auf Kreativität einstimmen kann. Die chinesische Kultur ist zwar in mancher Hinsicht anders als die deutsche, dennoch stehen Menschen in Unternehmen in der deutschen als auch der chinesischen Kultur in diesem Punkt vor ähnlichen Herausforderungen: Wie bekomme ich ein Gruppe in einen kreativen Modus, so dass die Menschen [...]

18 10, 2012

Radikale Innovation – ein Fahrrad aus Pappe

Von |2022-07-26T10:16:41+02:0018. Oktober 2012|Allgemein|

In unseren Kreativitätstrainings machen wir ziemlich am Anfang eine Übung mit den Teilnehmern um die Trennung zwischen divergierendem und konvergierendem Denken deutlich zu machen. Dazu bereiten wir eine Frage zur Ideenentwicklung vor. In Europa lassen wir die Teilnehmer an der Verbesserung von Badewannen arbeiten, in Asien meist an Fahrrädern. In dieser Übung haben Kleingruppen von 4 – 6 Personen 9 Minuten Zeit eine Vielzahl an Ideen zu entwickeln, wie ein Fahrrad verbessert werden könnte, bevor es anhand einiger spezifischer Kriterien an die Auswahl von Ideen geht. In diesen 9 Minuten werden im Schnitt pro Gruppe [...]

11 10, 2012

Innovation in und aus China – German Chamber Ticker Schwerpunkt

Von |2022-07-26T10:15:13+02:0011. Oktober 2012|Allgemein|

Ob, wie und wann chinesische Unternehmen auch in Punkto Innovation westlichen Unternehmen gefährlich werden können, treibt hier in Europa schon seit einiger Zeit Firmen und vor allem die Medien um. Einerseits hält sich ja noch hartnäckig die Meinung (zumindest in den Medien), dass die Chinesen ja sowieso nur kopieren können, aber nicht innovativ sind. Das gleiche machen wie westliche Unternehmen, nur zur wesentlich geringeren Kosten – und dies nicht lediglich indem Arbeit ausgebeutet und unterdrückt werden – ist auch eine Art von Innovation. In der Fachliteratur hat sich hier der Begriff der Kosteninnovation etabliert, ein [...]

Nach oben