+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
20 10, 2013

Innovation im Kontext: Wohnen

Von |2013-10-20T12:35:18+02:0020. Oktober 2013|Allgemein|

Am 7.10. fand die Premiere und erster Prototyp unseres neuen Veranstaltungsformats „Innovation im Kontext:“ statt. Für unsere Auftaktveranstaltung haben wir den Kontext „Wohnen“ gewählt. Das Veranstaltungskonzept leitet sich ab aus dem „Design Driven Innovation“ Ansatz. Die Aufgabe des Designs ist es nach diesem Verständnis „Sinn zu erkennen und zu schaffen“. Es geht also nicht darum, ein bestehendes Produkt hübsch zu machen. Austausch verschiedener Vertreter eines Kontextes Für unsere Auftaktveranstaltung haben wir verschiedene Vertreter von Organisationen / Stakeholdern eingeladen, die mit dem Kontext Wohnen in Verbindung stehen. Anwesend waren: Zwei Vertreter einer Wohngenossenschaft Ein Ökostromanbieter Ein Anbieter [...]

11 10, 2013

creaffective mit neuer Website

Von |2022-12-30T10:23:43+01:0011. Oktober 2013|Allgemein|

Abonnenten des Blogs haben es vielleicht schon fest gestellt: creaffective hat eine neue Website. Die alte Website hat ihren Zweck zwar lange erfüllt, nun wurde es jedoch trotzdem Zeit diese optisch und inhaltlich zu überarbeiten. Da sich creaffective in den letzten Jahren personell, thematisch und geographisch erweitert und verändert hat, finden sich diese Veränderungen auch auf der neuen Website wieder. creaffective steht für systematische Kreativität und Innovation und wir möchten mit unserer Arbeit Kreativität in Organisationen fördern und Innovation ermöglichen. Dafür stehen wir nach wie vor. Neue Angebote rund um Innovation und systematische Kreativität Waren [...]

30 09, 2013

Nur wer die Bedürfnisse des Nutzers kennt, kann gute Lösungen anbieten

Von |2013-09-30T19:12:28+02:0030. September 2013|Allgemein|

Am Wochenende hatte ich die Ehre auf der Jahreskonferenz des Europäischen Werkzeugkomittees in Sizilien vor wunderschöner Kulisse einen Keynote-Vortrag zum Thema Kreativität und Innovation in Organisation zu halten. Teil meines Vortrags war es auch auf das Thema Nutzerverständnis als Baustein von Innovation einzugehen. An vielen Handwerkzeugen verändert sich nicht ständig etwas und es gibt auch nicht ständig neue Technologien, die man berücksichtigen müsste. Dementsprechend anspruchsvoll ist es, sich abzusetzen, auch von der Konkurrenz aus Asien. Trotzdem steht die Branche unter dem Druck, Neuerungen zu bieten und in neue geografische Märkte vorzudringen. Ich habe zu diesem Thema [...]

20 09, 2013

Innovation in China unterstützen

Von |2013-09-20T14:04:57+02:0020. September 2013|Allgemein|

Auf dem Blog des ICC Portals ist gestern ein Artikel von mir erschienen, in dem ich über meine Erfahrungen in der Arbeit vor Ort in China berichte: Innovation in China unterstützen: Erfahrungen eines deutschen Innovationscoaches. Für alle, die sich für China interessieren kann ich das ICC Portal nur empfehlen.

4 09, 2013

Die innovativsten Firmen der Welt

Von |2013-09-04T07:35:00+02:004. September 2013|Allgemein|

Das Forbes Magazine hat die 2013er Liste der innovativsten Unternehmen der Welt veröffentlicht. Diese Liste ist interessant und teilweise nicht das, was ich erwartet hätte. Für mich auffällig ist:Welche Unternehmen sich auf welchen Plätzen befinden. So sind die Medienlieblinge Google und besonders Apple ziemlich weit hinten auf dieser Liste. Es sind fünf Unternehmen aus China vertreten und zwar weiter oben, als die meisten deutschen Firmen auf der Liste. Bis auf Baidu sind die meisten der chinesischen Unternehmen hier eher unbekannt. Es sind „nur“ fünf deutsche Unternehmen auf der Liste. Wir sind also laut dieser Liste gleich [...]

20 08, 2013

Institutionelle Innovation

Von |2023-01-02T15:54:53+01:0020. August 2013|Allgemein|

Neben der technischen Innovation lässt sich Innovation auch in Hinblick auf Prozesse und Geschäftsmodelle unterscheiden. Relativ neu ist der Begriff der sozialen Innovation, bei der es darum geht, etwas Neues und Nutzenbringendes für die Gesellschaft zu schaffen. Otto Scharmer spricht in seinem neuen Buch Leading from the Emerging Future von einer weiteren Art der Innovation, die er als zentral für die kommende Zeit erachtet: Die institutionelle Innovation. Institutionelle Innovation beschreibt die Erneuerung unser nationalen und internationalen Governance-Systeme, so dass diese in die Lage versetzt werden, bei einer Lösung der den Planeten gefährdenden Probleme zu unterstützen. [...]

4 08, 2013

Sie sind der größte Hebel für Veränderung auf diesem Planeten!

Von |2013-08-04T15:13:00+02:004. August 2013|Allgemein|

Auf Arte Future gibt es im Moment die phantastische Reihe "Was tun? Antworten für die Zukunft!". Dabei kommen Philosophen, Forscher, Politiker, Künstler und Unternehmer mit Ihrer Sichtweise zu Wort, was wir tun können, um die Zukunft für unseren Planeten besser zu gestalten. Interessant zu sehen ist, dass jeder der Interviewten eingangs festhält, dass wir momentan mit unserem menschengemachten Wirtschaftssystem, das auf unbegrenzten Wachstum unter Ausbeutung endlicher Ressourcen basiert, unseren Planten an die Wand fahren werden. Dies liegt vor allem daran, dass die einzelnen Akteure unseres Wirtschaftssystems die Vorteile ihres Handelns für sich verbuchen können und die [...]

27 07, 2013

Innovation ist mehr als Erfindungen und Patente

Von |2023-01-02T15:48:02+01:0027. Juli 2013|Allgemein|

Kürzlich war ich auf einer Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur zukünftigen Innovationspolitik in China eingeladen. Die Frage der Tagung war, ob durch den Führungswechsel in China eine neue Innovationspolitik zu erwarten ist und welchen Beitrag Deutschland dazu leisten kann. Interessant war für mich zu sehen, dass das Innovationsverständnis der meisten Tagungsteilnehmer vor allem ein technisches war. Innovation ist dabei das Ergebnis von Forschungsbemühungen in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen, die dann zu Patenten angemeldet werden. Diese Patente können nach Aussage einiger Referenten die Grundlage für den Wohlstand einer Gesellschaft darstellen, besonders, wenn es sich [...]

19 07, 2013

Neue Veranstaltungsreihe von creaffective: Innovation im Kontext

Von |2023-01-02T15:44:58+01:0019. Juli 2013|Allgemein|

Neues entsteht oft, indem man an die Grenzen seines Fachgebiets geht und darüber hinaus. Innovation entsteht im Austausch mit Menschen, die aus einer anderen Perspektive auf das gleiche Thema schauen. creaffective übernimmt meist die Rolle eines Katalysators von Innovationsprozessen bei unseren Kunden. Während der Munich Creative Business Week im Februar dieses Jahres haben wir zusammen mit der Firma SES PS einen Piloten eines speziellen Workshopformats durchgeführt. Einen Kurzbericht dazu gibt es ebenfalls auf diesem Blog. Dabei haben wir unterschiedliche Vertreter von Unternehmen und Organisationen zusammen gebracht, die im gleichen Kontext aktiv sind – damals Wohnzimmer [...]

Nach oben