+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
9 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 9

Von |2014-12-09T11:50:11+01:009. Dezember 2014|Allgemein|

Um komplexe Situationen und Zusammenhänge zu verstehen, kann es sehr hilfreich sein, diese visuell darzustellen. Dabei ist es sehr spannend zu beobachten, wie unterschiedliche Personen, die das gleiche Problem analysieren, nicht nur unterschiedliche Darstellungsmöglickeiten wählen, sondern dass sie eventuell auch unterschiedliche Teilaspekte für relevant halten. Die Methode der Framework Visualisierung, HIER zum Download, hilft dabei diese unterschiedlichen Perspektiven darzustellen und zusammen zu tragen, um daraus ein gemeinsames Bild entstehen zu lassen, das von allen Teilnehmern gleichermaßen vertreten werden kann.   Die folgende Übung können Sie mit Arbeitskollegen, Freunden, oder auch in der Familie machen. Finden Sie [...]

8 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 8

Von |2014-12-08T12:41:02+01:008. Dezember 2014|Allgemein|

Um an einer Lösung für ein Problem zu arbeiten, ist es sehr wichtig die Ausgangssituation zu kennen und diese benennen zu können. Das Status Quo Diagramm, HIER zum Download, hilft uns dabei zu analysieren wie der Ist-Zustand einer Situation oder eines bestehenden Produktes das weiterentwickelt werden soll aussieht. Im zweiten Schritt hilft es uns dabei uns die Punkte näher anzuschauen, an denen wir arbeiten wollen um sie zu verändern oder weiter zu entwickeln. In bestimmten Situationen ist es hilfreich eher lösungsorientiert geprägt zu sein. Es kann aber passieren, dass wir vor lauter „nach einer Lösung suchen“ [...]

7 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 7

Von |2014-12-07T10:00:50+01:007. Dezember 2014|Allgemein|

Eine möglichst große Anzahl von Optionen schaffen ist essentiell für jede Form der kreativen Arbeit. Egal ob es um Ideen geht, um mögliche Fragestellungen, oder sogar um die Problemstellung, die man bearbeiten möchte – man strebt immer nach Quantität, bevor man mit konvergierenden Methoden nach den besten Optionen sucht. Hier kommt der kreative Prozess häufig ins Stocken. Gerade in Teams stellt sich die Frage, wie man sich denn nun auf das weitere Vorgehen einigt. Eine der hilfreichsten Methoden hier ist die Definition und Anwendung von Kriterien. Dabei ist es egal bei welchem Schritt im Prozess, man [...]

6 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 6

Von |2014-12-06T08:55:07+01:006. Dezember 2014|Allgemein|

Seit circa drei Jahren gibt es einen großen Hype um den Kreativ-Prozess des Design Thinking, der ein wenig als das Allheilmittel für alle Probleme dieser Welt beschrieben wird. Design Thinking hat seine Stärken, wenn es sich um nutzerzentrierte Innovationsprozesse handelt. Mit bereits längerer Historie und nicht Nutzer- sondern stärker Klienten-zentriert ist das Creative Problem Solving Modell, das bereits seit den 1950ern am International Center for Studies in Creativity in Buffalo erforscht und entwickelt wird. Wir arbeiten neben dem Design Thinking sehr gerne mit dem Creative Problem Solving Modell, da es generischer und bereiter einsetzbar ist als [...]

5 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 5

Von |2014-12-05T10:00:23+01:005. Dezember 2014|Allgemein|

Kreativität und Innovation haben etwas schwer Greifbares an sich. Beide Begriffe werden mit Experimentieren, Unsicherheit und auch ein wenig mit Chaos verbunden. Gerade für Organisationen ist Plan- und Messbarkeit aber sehr wichtig, denn niemand wird sich freiwillig für Chaos verantwortlich machen lassen. Eine hervorragende Möglichkeit, Kreativität und Innovation in erprobte Bahnen zu lenken, ist der Einsatz von Prozessmodellen. Diese strukturieren die Vorgehensweise von Individuen und Teams sowohl über kurze als auch längere Zeiträume hinweg. Der Erfolg eines innovativen Vorhabens kann natürlich nie garantiert werden, aber die Anwendung von Prozessmodellen steigert Planbarkeit und Erfolgswahrscheinlichkeit. Wenn Sie mehr [...]

4 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 4

Von |2014-12-04T10:01:51+01:004. Dezember 2014|Allgemein|

Kreativität stellt die Basis für erfolgreiche Innovation dar, denn hinter jedem innovativen Konzept steht eine kreative Idee. Kreativität alleine reicht aber nicht aus, um Innovation „auf die Straße zu bringen“. Eine Vielzahl an Faktoren muss stimmen, damit Innovation wiederholt und nachhaltig geschaffen werden kann. Gerade auf Organisationsebene findet man unzählige mögliche Hürden, die ein Führungsteam angehen muss, um den Weg für Innovation zu ebnen. Das folgende Kapitel unseres Buches „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ gewährt einen Einblick in das Thema. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel zu den 12 Strategischen Handlungsfeldern, indem Sie auf das [...]

3 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 3

Von |2014-12-03T10:50:29+01:003. Dezember 2014|Allgemein|

Am 1. Dezember haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob jeder Mensch kreativ sein kann. Kreativität ist ein sehr persönliches Thema, daher gibt es viele individuelle Faktoren. Jeder kennt aber sicher auch Situationen, in denen man regelrecht fühlen kann, wie die eigene Kreativität erdrückt wird. Zu anderen Zeiten und an anderen Orten hingegen fühlt man sich wie beflügelt. Welche Rolle spielt denn das Umfeld für die eigene Kreativität? Gerade im Berufsleben ist das eine zentrale Frage. Ohne Kreativität keine Innovation – aber wie kann man seinen Mitarbeitern und Kollegen mehr Kreativität erlauben? Einen kleinen Einblick [...]

2 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 2

Von |2014-12-02T14:03:27+01:002. Dezember 2014|Allgemein|

Die Grundlage des kreativen Denkens ist die bewusste Trennung dieser zwei Denkphasen. Wer hatte noch nie dieses kleine dicke Teufelchen auf der Schulter sitzen das uns ganz schnell sagt warum eine Idee die wir gerade hatten, zu schwierig in der Umsetzung, zu teuer oder überhaupt zu dumm ist? In der divergierenden Phase wollen wir dieses kleine Teufelchen von unserer Schulter nehmen, es irgendwo anders hinsetzen und ihm versichern dass es zu einem späteren Zeitpunkt (in der konvergierenden Phase) kritisieren darf. Wir müssen uns bewusst die Erlaubnis geben frei zu denken und uns von dem Kritiker in [...]

1 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 1

Von |2014-12-01T12:33:31+01:001. Dezember 2014|Allgemein|

Die Weihnachtszeit beginnt und damit auch die Zeit der Weihnachtsnikoläuse, der Christkindlmärkte und Adventskalender. Wie schon früher möchte creaffective wieder eine Alternative zum üblichen Weihnachtswahnsinn bieten, nämlich in Form eines Adventskalenders der Kreativität und Innovation. Und wie man sich beim „echten“ Weihnachtsfest auf die Bibel beruft, so stützen wir uns bei unserem Adventskalender auf die „Bibel des kreativen Denkens“. So wurde nämlich unser kürzlich veröffentlichtes Buch "Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation" von verschiedenen Trainingsteilnehmern bezeichnet. Wenn uns das hilft, die Auflagenzahl der echten Bibel zu erreichen, stört uns der Titel natürlich überhaupt nicht! Und für diejenigen, [...]

28 11, 2014

Ganzheitliches Innovationskultur-Management in Unternehmen

Von |2014-11-28T15:37:58+01:0028. November 2014|Allgemein|

Innovationsfähigkeit ist eine Kernkompetenz, die erfolgreiche Unternehmen und deren Mitarbeiter beherrschen müssen. Diese globale, fast schon Mantra-artige Forderung findet sich seit Jahren auf der Agenda so ziemlich aller Arten von Organisationen wieder: Innovation sind die Garantie für Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit und damit für eine erfolgreiche Zukunft – da sind sich die Entscheidungsträger einig. Diese Erkenntnis unterstreichen auch diverse aktuelle Studien (u.a. PWC 2013, DIHK Innovationsreport 2012, Futuresteps Global Innovation Study 2014, Innovationsindikator 2014), die zu dem Schluss kommen, dass Innovationsfähigkeit der entscheidende Faktor für den zukünftigen wirtschaftlichen und sozialen Unternehmenserfolg ist. Unternehmen, die nicht innovationsfähig sind, [...]

Nach oben