+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
25 11, 2014

Canvanizer – Business Model Canvas Software (Teil 2)

Von |2014-11-25T19:05:56+01:0025. November 2014|Allgemein|

Im zweiten Teil unserer Reihe zu Software für Geschäftsmodellierung auf Basis des Business Model Canvas sehen wir uns den Canvanizer an. Der Canvanizer entstand im Rahmen eines Nürnberger Startup Weekends. Mehr als 160000 Canvase wurden damit bereits erzeugt. Das ist wohl mit ein Grund dafür, dass die Macher bereits an einer neuen Version arbeiten, die zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht verfügbar ist. Der Canvanizer ist kostenfrei nutzbar und unterstützt neben dem Business Model Canvas noch viele weitere Templates wie zum Beispiel eine SWOT-Analyse oder ein Feedback-Canvas. Für das Erstellen eines Canvas genügt die Angabe eines [...]

18 11, 2014

Innovationen im Einzelhandel

Von |2025-01-30T14:47:15+01:0018. November 2014|Allgemein|

Fakt ist: Innovationen im Handel sind eine Rarität. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren Prof. Dr. Klaus Gutknecht, Bettina Maria Schrader und Prof. Dr. Dirk Funck im Beitrag "Innovationsmanagement im mittelständischen Einzelhandel" des in 2014 veröffentlichten Buches Innovationsmanagement im Handel. Die wichtigsten Gründe hierfür sind: Das Innovationsverständnis: Der (stationäre) Handel bewertet Innovationen eher aus Unternehmens- statt aus Kundensicht. Aus Unternehmenssicht kann ggf. sogar ein Newsletter-Versand schon als innovativ wahrgenommen werden. Ohne aus dem Stegreif eine Studie zitieren zu können behaupte ich aber, dass die Mehrheit der Kunden das nicht als innovative Maßnahme bewerten würde. Die Innovationsfelder: Es werden [...]

13 11, 2014

„Confessions of a Poor Collector“

Von |2014-11-13T17:15:59+01:0013. November 2014|Allgemein|

Auf unserer Suche nach einem  Büroraum für creaffective, hatte ich die Gelegenheit zwei sehr interessante Menschen kennen zu lernen.  Jonas Beuchert und Tilman Schlevogt, vom Studio Taube in München, hatten einen Büroraum in ihrem Gemeinschaftsbüro am Regerplatz frei und luden mich ein vorbei zu kommen. Mit dem Büro selbst hat es leider aus verschiedenen Gründen nicht geklappt, doch da die Chemie stimmte und wir uns noch ein bisschen austauschen wollten, haben wir noch einen „Power-Chai-Latte“ im Café Käthe getrunken. Die beiden erzählten mir von ihrem Job und von dem was Studio Taube tut. Ihr Design Büro [...]

11 11, 2014

Wie neu sollte das Neue sein?

Von |2014-11-11T22:34:18+01:0011. November 2014|Allgemein|

In Unternehmen hört man oft den Spruch, dass die Menschen doch bitte „out of the box“ denken sollen. Wirklich? Nein, nicht wirklich. Um es mit den Worten der Serie „big bang theory“ zu sagen: „think outside but pressed very tightly against the box“. Es soll also neu sein, aber bitte nicht zu neu. Ein interessanter Artikel von Derek Thompson zeigt anhand wissenschaftlicher Studien in welchem Ausmaß Neues abgelehnt wird. Der Artikel liefert dazu Beispiele für Anträge zu medizinischen Forschungsprojekten und Vorschlägen für Filmprojekte. Diejenigen Vorschläge die ein wenig neu, jedoch nicht zu neu waren, haben die [...]

11 11, 2014

Neuer Autor für das divergent Magazin: Dr. Alan Hansen

Von |2014-11-11T14:48:27+01:0011. November 2014|Allgemein|

Wir freuen uns ab November einen neuen Autor für das divergent Magazin begrüßen zu dürfen: Dr. Alan Hansen. Alan Hansen ist Leiter des Beratungs- und Weiterbildungsinstitutes HANSEN+. Das aus der RWTH Aachen University heraus gegründete Expertennetzwerk unterstützt Unternehmen, Hochschulen und öffentliche Einrichtungen dabei, eine ganzheitliche Innovationskultur zu entwickeln und kontinuierlich zu managen. Seine Promotion hat er zum Thema „Merkmale der Innovationsfähigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen“ abgelegt. Mit dieser Expertise wird Herr Hansen in Zukunft regelmäßig Artikel hier im Magazin zum Themenfeld Innovationskultur veröffentlichen. Ich freue mich auf die Artikel und bin sicher, dass diese für [...]

6 11, 2014

Die Bananenkönige: Lorenzo Baker, Andrew Preston, Minor Keith

Von |2014-11-06T11:00:23+01:006. November 2014|Allgemein|

Wer sich heutzutage mit Unternehmertum beschäftigt, findet in vielen Medien und der Fachliteratur eine starke Verbindung zu sozialen und ökologischen Themen, zu ethischen Prinzipien und teilweise sogar zu einer Art Ehrenkodex. Die Ideale moderner Unternehmer sind Freiheit, Selbstverwirklichung und die Verwandlung der sozialen und technologischen Welt. Die Verknüpfung scheint aber keine natürlich zu sein, denn zu früheren Zeiten waren die Motive vieler Unternehmer und dadurch auch deren Handlungen auf andere Ziele gerichtet. Abenteuer und Bananen Jeder von uns kennt den Begriff „Bananenrepublik“. Gemeint ist ein korruptes, südländisches Regime, das häufig von außen gesteuert wird oder zumindest [...]

4 11, 2014

Was ist ein „Innovations-Flop“?

Von |2023-01-02T16:47:03+01:004. November 2014|Allgemein|

Ich wollte diese Woche einmal wieder etwas für die Kategorie „Innovations-Flops“ in unserem Blog-Magazin schreiben. Auf der Suche nach Inspirationen im Netz, fiel mir auf, dass es viel schwieriger ist, etwas über gescheiterte Geschichten zu finden, als über Erfolgsgeschichten. Man findet zwar einige Listen mit Titeln wie „25 worst gadget flops of all times“, doch diese schienen mir dann doch nicht aussagekräftig genug, um den Bezug zur Innovation wieder herzustellen. Die grundlegenden Fragen, die ich mir stelle, bleiben auch zum größten Teil unbeantwortet. Ich ging dann einen ganzen Schritt zurück und stellte mir eine noch [...]

30 10, 2014

Holacracy – eine andere Art ein Unternehmen zu organisieren

Von |2014-10-30T00:11:46+01:0030. Oktober 2014|Allgemein|

Interview mit Christian Kreutz zum Thema Holacracy Christian Kreutz, Geschäftsführer der crisscrossed GmbH, berät Firmen und Organisationen zu Open Innovation und entwickelte die Innovationsmanagement Software WE THINQ. Herr Kreutz, Sie haben vor einigen Monaten in Ihrem Beratungs- und Software-Unternehmen Holacracy eingeführt. Viele Menschen können mit dem Begriff vermutlich nichts anfangen. Was ist Holacracy eigentlich? Für mich ist Holacracy eine demokratische Zusammenarbeit im Unternehmen und generell ein anderes organisationales Verständnis, wie man in einem Unternehmen zusammen arbeitet. Man könnte hier auch den Begriff „flach“ verwenden. Es ist eine Zusammenarbeit bei der jeder seine Verantwortung besser wahrnimmt und [...]

28 10, 2014

Strategyzer – Business Model Canvas Software (Teil 1)

Von |2014-10-28T18:10:03+01:0028. Oktober 2014|Allgemein|

Strategyzer ist das erste Software-as-a-Service-Angebot (SaaS), das wir in unserer Beitragsreihe zu Software für das Business Model Canvas (BMC) vorstellen. Hinter dem Strategyzer steht der treibende Kopf des BMC, Alexander Osterwalder. Für 299,99 USD pro Jahr, Projekt und Team bietet die Web-App nicht nur ein simples Canvas sondern zusätzliche Funktionen für die kollaborative Modellierung von Geschäftsmodellen – zum Beispiel gibt es die Möglichkeit, einen einfachen Finanzplan aufzustellen. Außerdem erhalten Abonnenten Zugriff auf eine Sammlung von erläuternden Videos zum BMC (Strategyzer Academy). Für jedes Projekt können beliebig viele BMCs angelegt werden. Notizen können analog zur Pen&Paper-Variante als [...]

Nach oben