+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
19 12, 2014

24 AUSZÜGE AUS DER BIBEL DES KREATIVEN DENKENS: TAG 19

Von |2014-12-19T08:48:37+01:0019. Dezember 2014|Allgemein|

Man sagt Ingenieuren oft nach, dass sie sich dabei schwer tun, wenn es darum geht marktorientiert zu denken. Für diejenigen, für die dieses Klischee zutrifft, sein seien sie nun Ingenieure oder nicht, gibt es eine Methode die uns dabei helfen kann. "NABC", die Technik unseres 19ten Türchens der Auszüge der „Kreativ Bibel“, beleuchtet neben der technischen Umsetzung, oder allgemein dem Lösungsansatz (Approach) noch das Nutzerbedürfnis (Need), den Nutzen den eine Idee mit sich bringen kann (Benefits) und eine Analyse des Wettbewerbs (Competition). Auf diese Weise können wir eine Idee, bzw. ein Grobkonzept etwas weiter ausdetaillieren um [...]

18 12, 2014

24 AUSZÜGE AUS DER BIBEL DES KREATIVEN DENKENS: TAG 18

Von |2014-12-18T08:50:58+01:0018. Dezember 2014|Allgemein|

Den meisten Menschen fällt es leichter eine Idee zu verstehen, wenn die Konzeptbeschreibung dieser auf irgendeine Art und Weise visuell unterstützt wird. Um bei der Umsetzung einer Idee so schnell wie möglich in die Test- und damit auch in die Lernphase zu kommen, ist es wichtig mit Prototypen zu arbeiten. Diese helfen uns, anderen unsere Idee verständlicher zu machen und Feedback dazu einzuholen. Es ist wichtig zu verstehe, dass Prototypen nicht perfekt sein müssen, dass es gerade darum geht etwas erst einmal „quick and dirty“ darzustellen, und dass das auch so in Ordnung ist. Denn wenn [...]

17 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 17

Von |2014-12-17T10:06:52+01:0017. Dezember 2014|Allgemein|

Es stehen haufenweise Ideen im Raum und viele davon sind vielversprechend. Was nun? Der konvergierende Teil der systematischen Kreativität beschäftigt sich mit der Bewertung und Auswahl von Optionen – und stellt damit einen der Knackpunkte dar. Denn die Bewertung verschiedener Optionen sowie die anschließende Entscheidungsfindung fällt gerade Gruppen sehr schwer. Speziell bei der Bewertung von Ideen gibt es viel Konfliktpotential, weshalb spezielle Denkwerkzeuge extrem hilfreich sein können. Eines dieser Denkwerkzeuge finden Sie im nächsten Psalm unserer „Bibel des kreativen Denkens“ (damit ist unser kürzlich veröffentlichtes Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ gemeint). Lesen Sie das Kapitel [...]

16 12, 2014

24 AUSZÜGE AUS DER BIBEL DES KREATIVEN DENKENS: TAG 16

Von |2014-12-16T08:10:54+01:0016. Dezember 2014|Allgemein|

Das "Four Action Framework" ist eine divergierende Technik, die aus der Geschäftsmodell Innovation kommt. Sie hilft uns zum einen dabei, die aktuellen Umstände zu verstehen, die uns und unsere Industrie beeinflussen (ähnlich wie das Status-Quo Diagramm), zum anderen, hilft sie uns dabei neue Gewässer zu entdecken und auszubauen. Man kann diese Methode auch zur allgemeinen Ideengenerierung nutzen, ähnlich wie die „SCAMPER“ Methode, die auch in unserem Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ vorkommt. Bei beiden Methoden geht es darum auf etwas bestehendem aufzubauen und es, basierend auf unterschiedlichen Kriterien, zu verändern und zu erneuern.   Welche [...]

15 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 15

Von |2014-12-15T13:47:41+01:0015. Dezember 2014|Allgemein|

In unserem 15ten Türchen wollen wir heute „Werkzeuge speziell zur Kundengewinnung“ aus unserer Kreativ-Bibel vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine Checkliste an Fragen, die man sich stellen kann um sein Kundenumfeld zu analysieren: Wie können wir neue Kunden akquirieren? Welche neuen Angebote können wir unseren bestehenden Kunden anbieten, um unseren Umsatz zu erhöhen?   Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit, um über Ihr Kundenumfeld nachzudenken. Überlegen Sie wer schon zu Ihren Kunden gehört, wer noch nicht und warum. Gibt es Konkurrenten, die die Art von Kunden erreichen, die Sie auch gerne erreichen würden? Wenn Sie [...]

14 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 14

Von |2014-12-14T09:03:43+01:0014. Dezember 2014|Allgemein|

Diese Technik bringt immer eine besondere Überraschung mit sich, wenn wir sie zum ersten Mal in einem Kreativitätstraining oder in einem Innovationsworkshop vorstellen. Die in unserer „Kreativ-Bibel“ beschriebene Technik „Erzwungene Verbindungen“ ist die perfekte Methode die man einsetzen kann, wenn die Geschwindigkeit bei einem klassischen Brainstorming abnimmt, und keine neuen Ideen mehr zu kommen scheinen. Die Impulse die diese Bilder, Gegenstände oder Wörter in uns auslösen, und die Verknüpfungen, die wir mit unserer eigentlichen Problemstellung schaffen können, helfen uns dabei noch viele weitere Ideen zu generieren, und somit der gewünschten hohen Quantität an Ideen in einer [...]

13 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 13

Von |2014-12-13T09:15:13+01:0013. Dezember 2014|Allgemein|

Oft stellen wir fest, dass es den Teilnehmern in unseren Trainings schwer fällt, sich selbst die Erlaubnis zu geben, wilde Ideen auszusprechen. Auch wenn wir die Grundregeln des kreativen Denkens allen veranschaulicht haben, bedarf es doch oft etwas mehr um das Eis, bzw. die Schwelle des „sich in der Gruppe nicht lächerlich machen zu wollen“ zu brechen. Um die Gruppe aus sich selbst herauszuholen ist die „Verrückte Ideen Frage“ nicht nur eine effiziente Methode, sie macht auch noch unglaublich viel Spaß. Wenn Sie das nächste Mal vor einer Herausforderung stehen für die sie noch keine Lösung [...]

12 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 12

Von |2014-12-12T10:06:42+01:0012. Dezember 2014|Allgemein|

Fragt man nach divergierenden Denkwerkzeugen oder Techniken zur Ideenentwicklung wird normalerweise eine Technik immer als erstes genannt: Brainstorming. Diese doch recht alte Methode ist die vermutlich am meisten verbreitete Kreativitätstechnik der Welt. In fast schon regelmäßigen Abständen gerät die Methode auch in die Kritik. Häufig geht es um Profilierung, wenn behauptet wird, dass „Brainstorming nicht funktioniert“. Üblicherweise werden die grundlegenden Prinzipien des Brainstorming ignoriert. So kommen Studien zu Tage, bei denen Gruppen einfach sich selbst überlassen werden, mit der Aufforderung: „Macht mal Brainstorming!“. Wenn das dann scheitert, sieht das so manch einer als „Beweis“ für das [...]

11 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 11

Von |2014-12-11T10:08:29+01:0011. Dezember 2014|Allgemein|

Im gestrigen Beitrag unseres Adventskalenders haben wir uns damit beschäftigt, die richtige Frage zu finden, die man mit kreativen Methoden beantworten möchte. Hat man eine Fragestellung folgt normalerweise das, was die meisten Menschen am ehesten mit kreativer Arbeitsweise assoziieren: Die Generierung von Ideen. Hier gibt es eine gewaltige Auswahl an Techniken und Methoden, die man aber kaum alle gleichzeitig anwenden kann (oder soll). Aber welche Methoden sind wann geeignet? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Werkzeuge? Lesen Sie dazu gerne ein Kapitel aus unserem Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“, das sich mit verschiedenen Techniken der Ideenentwicklung [...]

10 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 10

Von |2014-12-10T11:04:18+01:0010. Dezember 2014|Allgemein|

Eine möglichst große Anzahl von Optionen schaffen ist essentiell für jede Form der kreativen Arbeit. Egal ob es um Ideen geht, um mögliche Fragestellungen, oder sogar um die Problemstellung, die man bearbeiten möchte – man strebt immer nach Quantität, bevor man mit konvergierenden Methoden nach den besten Optionen sucht. Hier kommt der kreative Prozess häufig ins Stocken. Gerade in Teams stellt sich die Frage, wie man sich denn nun auf das weitere Vorgehen einigt. Eine der hilfreichsten Methoden hier ist die Definition und Anwendung von Kriterien. Dabei ist es egal bei welchem Schritt im Prozess, man [...]

Nach oben