+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
20 03, 2015

Master Programm: Creativity and Change Leadership

Von |2015-03-20T08:58:40+01:0020. März 2015|Allgemein|

creaffective bietet unter anderem eine Reihe unterschiedlicher Trainings zu den Themen systematische Kreativität und Innovation. Wir glauben, dass wir einen guten Weg entwickelt haben, wie wir unsere Inhalte und Kompetenzen an unsere Trainingsteilnehmer vermitteln. Inhaltlich sind wir selbstverständlich nicht alleiniger Urheber aller unsere Inhalte, sondern „stehen auf den Schultern von Giganten“. Einer Institution, der wir sehr viel zu verdanken haben ist das International Center for Studies in Creativity (ICSC) der New York State University. Ich persönlich habe damals dort meinen Master in Creativity and Change Leadership gemacht. Die dort gelernten und erlebten Inhalte bilden eine wichtige [...]

19 03, 2015

Open Innovation bietet viel Potential – aber (noch) nicht für jedes Unternehmen!

Von |2015-03-19T11:22:33+01:0019. März 2015|Allgemein|

Autoren: Thomas Schumacher (HANSEN+) & Dr. Alan Hansen Die Anforderungen an Open Innovation und die dafür notwendige Innovationskultur sind nicht gerade gering und stellen Unternehmen und deren Kultur vor einige Herausforderungen. Bei genauerer Betrachtung kristallisiert sich oft eine zentrale Frage heraus: „Wie können Mitarbeiter dazu motiviert werden, sich nachhaltig mit externen Ideen und Wissen auseinander zu setzen? Dies ist insofern eine berechtigte Frage, als dass es in vielen Unternehmen ja bereits an der team- bzw. abteilunsgsübergreifenden Zusammenarbeit, der zwischenmenschlichen Kommunikation und am offenen Wissensaustausch hapert. Ausgeprägte Silomentalität, die mangelnde Fähigkeit in „End-to-End Prozessen“ zu  denken, die [...]

12 03, 2015

5 Wege zu mehr Umsetzungskompetenz

Von |2015-03-12T07:24:28+01:0012. März 2015|Allgemein|

Prokrastination: Wir alle kennen sie. Als Student erlag ich ihr in regelmäßigen Abständen. Meistens zwischen den Prüfungsphasen. Streng genommen ist Prokrastination auch nicht schlimm. Sie gestattet uns den Raum um Energie aufzutanken, unsere Gedanken wandern zu lassen und vieles mehr. Aber es gibt auch Momente, wo wir sie gar nicht gebrauchen können. In diesen Momenten brauchen wir Umsetzungskompetenz. Dieser Artikel zeigt 5 Wege auf, wie man diese trainieren kann. 1. Finde die intrinsische Selbstdisziplin Die meisten BWLer sind mit dem Akronym S.M.A.R.T. vertraut. Die Buchstaben stehen in der Regel für Spezifisch, Messbar, Attraktiv (oft auch Aktiv [...]

10 03, 2015

Motivation zur Kreativität im Alltag

Von |2015-03-10T23:41:37+01:0010. März 2015|Allgemein|

Viele Menschen sind der Meinung, dass man sich für Kreativität eine spezifische Zeit nehmen muss, dass man die kreative Zeit einplanen sollte: „Ich nehme mir jetzt Zeit zum Malen“, „Wir haben den ganzen Vormittag in einem Kreativmeeting verbracht“. Dieses ist selbstverständlich sehr wertvoll und kann entspannend, produktiv, effizient oder einfach nur schön sein, je nach Tätigkeit oder Aufgabe. Es ist aber nicht die einzige Art und Weise mit Kreativität umzugehen. Man kann, wenn man möchte, Kreativität so nahtlos in seinen Alltag einbauen, dass  man im Idealfall den Unterschied zwischen kreativ und nicht kreativ garnicht mehr wahrnimmt. [...]

5 03, 2015

Fördert Bildung unternehmerische Aktivitäten?

Von |2015-03-05T09:30:11+01:005. März 2015|Allgemein|

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Unternehmer Manch ein erfolgreicher Unternehmer aus den USA dient gerne als Beispiel für die Behauptung, Unternehmertum und die klassischen Bildungswege führen auseinander. Steve Jobs brach sein Studium nach dem ersten Semester ab, Sir Richard Branson studierte überhaupt nicht. Und immer wieder hört man von Digital Natives, die direkt nach (oder gar während) der Schulzeit voll und ganz in unternehmerische Aktivitäten einsteigen. Bedeutet das nun, dass Bildung keine Basis für unternehmerisches Denken und Handeln schafft? Oder dass es diesem sogar im Weg steht? Statistische Daten Diverse Bücher, Artikel und Studien scheinen tatsächlich zu [...]

3 03, 2015

Design Thinking versus Creative Problem Solving

Von |2023-01-02T17:01:32+01:003. März 2015|Allgemein|

Wer regelmäßig zu den Themen Kreativität und Innovation liest, der hat in den letzten Jahren einen wahren Medienhype um die Methode Design Thinking feststellen können. Präsent in allen Zeitschriften und präsent auf allen Konferenzen wird Design Thinking als die Vorgehensweise zu mehr Innovation gepriesen. Auch wir arbeiten in Projekten mit Design Thinking und geben auch Trainings dazu. Für viele Fragestellungen und vor dem Hintergrund, wie in vielen Unternehmen bisher Entwicklungsprozesse betrieben werden, ist Design Thinking sicherlich eine Bereicherung und kann großen Mehrwert schaffen. Andererseits bekomme ich den Eindruck, dass Design Thinking als ein Allheilmittel für [...]

26 02, 2015

Innovation der Unternehmens­führung

Von |2019-08-02T17:25:38+02:0026. Februar 2015|Allgemein|

In der Diskussion um Innovation ist meist ein neues Angebot, ein neues Produkt oder eine Dienstleistung gemeint, welches ein Unternehmen auf den Markt bringt. Eine weitere Ebene der Innovation sind nach innen gerichtete Neuerungen, wie veränderte Entwicklungs- oder Verwaltungsprozesse. In den meisten Unternehmen relativ unverändert ist die Art, wie Unternehmen geführt werden. Meist handelt es sich um eine hierarchische Struktur mit hierarchisch definierten Entscheidungswegen. Ihren Ursprung hat diese Art der Unternehmensorganisation in der zweiten industriellen Revolution, deren Ergebnis oft große vertikal integrierte Unternehmen waren, die man über eine hierarchische Organisation gut führen und verwalten konnte. Die [...]

26 02, 2015

Innovation der Unternehmens­führung

Von |2019-08-02T14:44:28+02:0026. Februar 2015|Allgemein|

In der Diskussion um Innovation ist meist ein neues Angebot, ein neues Produkt oder eine Dienstleistung gemeint, welches ein Unternehmen auf den Markt bringt. Eine weitere Ebene der Innovation sind nach innen gerichtete Neuerungen, wie veränderte Entwicklungs- oder Verwaltungsprozesse. In den meisten Unternehmen relativ unverändert ist die Art, wie Unternehmen geführt werden. Meist handelt es sich um eine hierarchische Struktur mit hierarchisch definierten Entscheidungswegen. Ihren Ursprung hat diese Art der Unternehmensorganisation in der zweiten industriellen Revolution, deren Ergebnis oft große vertikal integrierte Unternehmen waren, die man über eine hierarchische Organisation gut führen und verwalten konnte. [...]

24 02, 2015

Maschinen und Kreativität

Von |2015-02-24T10:16:33+01:0024. Februar 2015|Allgemein|

Lernende Maschinen und die Kernkompetenz des Menschen Die Automatisierung schreitet unaufhaltsam voran. In regelmäßigen Abständen hört man deswegen einen Aufschrei, weil Arbeitsplätze durch Roboter und Computersysteme bedroht werden. Tatsächlich sind die Auswirkungen nie so extrem wie von Anhängern der Gewerkschaften befürchtet und dargestellt. Aber natürlich verändert die Automatisierung das Arbeitsleben mehr und mehr. Hauptsächlich fallen dabei Arbeitsplätze weg, die auf Repetition basieren. Sich wiederholende Tätigkeiten lassen sich verhältnismäßig leicht auf Maschinen übertragen. Künstliche Intelligenz kommt bald Die Maschinen der Zukunft werden aber weitaus mehr können: In seinem TEDx-Talk zeigt Jeremy Howard die Macht von lernenden Maschinen: [...]

21 02, 2015

Ein Fazit zu Business Model Canvas Software

Von |2023-01-03T10:32:01+01:0021. Februar 2015|Allgemein|

Wir haben in diesem Blog bereits drei Beispiele für Webanwendungen für die Erstellung von Business-Model-Canvas-Modellen kennengelernt: Strategyzer, Canvanizer und LeanMonitor. Anhand dieser Beispiele haben wir gesehen, dass sich die Tools vor allem in den Merkmalen unterscheiden, die über die reine Erstellung von virtuellen Notizzetteln hinausgehen. Strategyzer und LeanMonitor bieten beispielsweise die Möglichkeit, Informationen zu Hypothesentests zu hinterlegen. Dies ist neben der Möglichkeit, ein Canvas mit anderen zu teilen und der einfachen Archivierung ein großer Pluspunkt gegenüber dem papier-/whiteboardbasierten Varianten. Der Vollständigkeit halber: neben den oben genannten gibt es selbstverständlich noch eine Reihe weiterer Softwaretools für [...]

Nach oben