+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Daniel Barth

Daniel Barth hat 2013 die creaffective GmbH mitgegründet und ist seitdem als Berater, Coach, Facilitator, Trainer und Speaker für die Themen Innovation, Agilität und Neue Formen der Führung tätig. Mehr über Daniel Barth
21 10, 2014

Büros und Kreativität

Von |2014-10-21T11:03:33+02:0021. Oktober 2014|Allgemein|

Eines der wichtigen Themen in vielen unserer Trainings ist das konkrete Arbeitsumfeld und dessen Einfluss auf Kreativität. Über die letzten Jahre haben mehr und mehr Unternehmen realisiert, dass Bürogestaltung mehr als nur ein Kostenfaktor ist, und dass es nicht nur um Repräsentanz und funktionale Kaffeemaschinen geht. Kürzlich habe ich einen sehr interessanten TED Talk von Jason Fried zu diesem Thema gesehen: Wie der Titel schon aussagt geht Fried davon aus, dass Leute „auf der Arbeit“ nicht arbeiten. Wenn sie etwas erledigen sollen, gehen sie woanders hin: ins Café, in die Bibliothek, auf die Veranda im eigenen [...]

9 10, 2014

Nikola Tesla, der Zauberer der Elektrizität

Von |2014-10-09T15:35:29+02:009. Oktober 2014|Allgemein|

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_Tesla Unter den bekannten Wissenschaftlern, Erfindern und Unternehmen sind Exzentriker nicht gerade selten. Aber selbst unter den schrägen Gestalten ragt eine Person deutlich hervor: Nikola Tesla. Um den kroatischen Erfinder ranken sich Legenden, die auch in der Populärkultur wieder und wieder aufgegriffen werden. Um nur zwei Beispiele zu nennen: In Christopher Nolans Film „Prestige“ mit Christian Bale und Hugh Jackman sucht letzterer den missverstanden Tesla auf, um von dessen mysteriösen wissenschaftlichen Errungenschaften zu profitieren. In der Computerspiel-Reihe Command & Conquer: Red Alert kommen von Tesla für die Sowjetunion hergestellte elektrische Waffensystem vor. Auch Elon Musks [...]

18 09, 2014

Wie Newton die Schwerkraft erfand

Von |2014-09-18T10:00:14+02:0018. September 2014|Allgemein|

Zur Beschäftigung mit dem Thema Innovation gehören nicht zuletzt die wichtigen Persönlichkeiten hinter neuen Ideen und deren Umsetzung. Frei nach dem englischen Spruch: „Innovation starts with an ‚I‘“ präsentieren wir in der Rubrik „Innovatoren“ berühmte und weniger berühmte Erfinder und Unternehmer. Zur Eröffnung der Reihe präsentiere ich: Sir Isaac Newton. "GodfreyKneller-IsaacNewton-1689" by Sir Godfrey Kneller - http://www.newton.cam.ac.uk/art/portrait.html. Licensed under Public domain via Wikimedia Commons. Newton passt auf den ersten Blick nicht so ganz, da er kein Unternehmer war, und streng genommen auch kein Erfinder. Und trotzdem beginne ich mit ihm, da er einer der großen Denker [...]

26 08, 2014

Wie man die Kreativität verlernt

Von |2014-08-26T09:30:15+02:0026. August 2014|Allgemein|

Systematische Kreativität kann verschiedene Prozessformen annehmen, basiert aber immer auf zwei grundlegenden Bausteinen: Dem Divergierenden und dem Konvergierenden Denken. Beide Denkphasen stellen unterschiedliche Anforderungen an den kreativ arbeitenden Menschen. Das Divergieren basiert auf vier Grundregeln: Bewertung zurückstellen Nach Quantität streben Verrückte Ideen suchen Auf bestehenden Ideen aufbauen Für das Konvergieren gibt es ebenfalls eine Reihe von Grundregeln: Positiv und bejahend denken (bzw. nach Potentialen suchen) Kriterien anwenden Das Ziel im Blick haben Ideen verbessern wollen Neuigkeitswert bedenken Je nach Charakter und persönlichem Hintergrund fallen manchen Menschen einzelne Grundregeln schwerer als anderen. Interessant ist, dass vielen Menschen [...]

7 08, 2014

Genie, Intelligenz und Kreativität

Von |2014-08-07T10:00:43+02:007. August 2014|Allgemein|

Häufig hört man in der Unternehmenswelt den Ruf nach mehr Kreativität und Innovation. Vor allem die Mitarbeiter sollen möglichst kreativ sein, um neue Produkte zu entwerfen, innovative Dienstleistungen anzubieten und interne Prozesse zu optimieren. Die Frage, die sich die meisten Menschen stellen, wenn sie auf Kreativität angesprochen werden, ist sehr viel grundlegender: Bin ich kreativ? Kann ich kreativ sein? Genie und Intelligenz Das Thema Kreativität zeigt bei vielen Menschen tief sitzende Selbstzweifel. Kreativität ist etwas, das häufig „Anderen“ zugeschrieben wird. Man verweist auf berühmte Musiker, Maler, Bildhauer, Erfinder und Ingenieure, deren Errungenschaften von der Nachwelt verehrt [...]

23 06, 2014

Sind wir noch kreativ?

Von |2014-06-23T11:40:08+02:0023. Juni 2014|Allgemein|

Am Samstag, den 14. Juni 2014 organisierten die Friedrich Naumann Stiftung und die Thomas-Dehler-Stiftung ein kurzes Symposium zu Kreativität und Innovation. Die Veranstaltung trug den Titel: „Sind wir noch kreativ?“ Um eine inhaltlich anspruchsvolle Diskussion zu gewährleisten wurde für eine hochkarätige Besetzung gesorgt: Rose Sattari, studierte Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Technologie und Innovation sowie Senior Conceptioneer bei Sky Frau Britta Hundesrügge (FDP) Florian Rustler, Geschäftsführer von creaffective Christopher Koska, IT-Projektleiter bei Bertelsmann und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München Als Moderator wurde Sebastian Steinmayr gewonnen, Geschäftsführer und Chefredakteur von [...]

8 01, 2014

12. Automotive Talk in München

Von |2014-01-08T16:08:01+01:008. Januar 2014|Allgemein|

Am 28. Februar 2014 werden wir zusammen mit unseren Partnern VEACT und SYNABS den 12. Automotive Talk in München veranstalten. Wie der Titel der Veranstaltung schon sagt wird sich alles um die Automobilindustrie drehen, die ja in München und einigen anderen deutschen Städten zu den wichtigsten Branchen der deutschen Wirtschaft gehört. Der Kerngedanke aller Automotive Talks war schon immer die Vernetzung zwischen verschiedensten Vertretern der Branche. Auch dieses Mal wird es mit über 100 erwarteten Gästen eine bunte Mischung geben. Kollegen der großen OEMs, verschiedener Zulieferer und Dienstleister sowie aus dem Feld des Automobilvertriebs dürfen sich [...]

9 12, 2013

Adventskalender der Kreativitätszitate 9

Von |2013-12-09T07:00:29+01:009. Dezember 2013|Allgemein|

„Ich bin nicht gescheitert. Ich habe nur 10.000 Wege gefunden, wie es nicht funktioniert.“ Thomas Edison (Original: „I have not failed. I've just found 10,000 ways that won't work.“ Thomas Edison) Thomas Edison gilt als einer der kreativsten Köpfe der späten Industrialisierung, gerade was die Kommerzialisierung seiner Ideen angeht. Ob er den obigen Ausspruch tatsächlich genau so getan hat ist nicht, klar. Er war aber tatsächlich ein Meister der empirischen Forschung. Diese Herangehensweise ist eigentlich einer der Grundbausteine der modernen Wissenschaft, hat aber ihren Weg kaum in die Geschäftswelt geschafft. Innovative (amerikanische) Firmen und Unternehmer propagieren [...]

6 12, 2013

Innovation, Design und Wissenschaft

Von |2023-01-02T16:11:57+01:006. Dezember 2013|Allgemein|

Meine erste Berührung mit den Themen Kreativität und Innovation allgemein und der Methode des Design Thinkings im Speziellen liegt nun schon eine ganze Weile zurück. Ich erinnere mich daran, wie ich von der Struktur des gesamten Prozesses und dem organisierten Vorgehen beeindruckt war. So wie viele andere auch hatte ich mit dem Thema Kreativität lange Zeit eher die Begriffe Intuition, Genie oder gar Chaos verbunden. Die durchgeplante, zerleg- und wiederholbare Methode des Design Thinkings war für mich der Einstieg in die Welt der strukturierten Innovation. Design Thinking braucht mehr Wissenschaft Andererseits war mir nicht klar, [...]

Nach oben