+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Daniel Barth

Daniel Barth hat 2013 die creaffective GmbH mitgegründet und ist seitdem als Berater, Coach, Facilitator, Trainer und Speaker für die Themen Innovation, Agilität und Neue Formen der Führung tätig. Mehr über Daniel Barth
6 04, 2016

Kreativität durch eiserne Disziplin

Von |2023-01-03T10:54:05+01:006. April 2016|Allgemein|

Der Mythos des kreativen Genies Um das Thema Kreativität ranken sich eine große Anzahl an Mythen und Missverständnisse. Eines davon ist die Vorstellung, dass besonders kreative Menschen einfach „von der Muse geküsst“ werden, wie es so schön heißt, und sofort daraufhin eine brillante Idee nach der anderen herausfeuern. Zurückgeführt wird diese Fähigkeit am besten noch auf angeborenes Talent, das nur manchen Menschen mitgegeben wurde. Tatsächlich funktioniert Kreativität nicht ohne eine gehörige Portion Anstrengung und Disziplin. Im Falle von Künstlern und Musikern mag diese Disziplin von außen betrachtet chaotisch wirken; das liegt aber eher daran, dass [...]

9 03, 2016

Ziele von Innovation

Von |2016-03-09T10:22:02+01:009. März 2016|Allgemein|

Wer braucht Innovation? Innovation wird als Buzzword durch die Gegend geschmissen, als ob es alle wirtschaftlichen Probleme lösen könnte. Ist Innovation das Heilmittel schlechthin? Wenn Wettbewerb die Triebfeder der Wirtschaft ist und sich Unternehmen durch neue Produkte und Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle von der Konkurrenz absetzen, dann ist Innovation weniger ein Heilmittel als ein Eckpfeiler des freien Markts. Dass der Begriff erst jetzt so stark thematisiert wird, liegt vermutlich an der enormen Beschleunigung der technologischen Veränderung und der Möglichkeiten. Innovation ist also kein „Geheimtipp“, mit dem man besser wirtschaftet, sondern eine Grundvoraussetzung, um erfolgreich im Markt [...]

29 01, 2016

Neue Auflage von „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“

Von |2016-01-29T13:09:42+01:0029. Januar 2016|Allgemein|

Das lange Warten hat ein Ende. Seit gestern ist die zweite Auflage unseres Buches "Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation" im Handel erhältlich! Die erste Auflage war bereits sehr erfolgreich und schaffte es bei Amazon zum Bestseller Nr.1 im Bereich "Kreativität". Auch bei den Teilnehmern unserer Trainings und Ausbildungen erzeugte es eine sehr gute Resonanz. Viele nutzen es als Nachschlagewerk und Wegbegleiter, egal ob sie selbst Innovationsworkshops moderieren, Innovationsprojekte begleiten oder im Alltag einfach nur kreativer sein möchten. Gleichzeitig verbessern wir natürlich beständig unsere Theorien und Methoden, die wir wiederum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchten. Daher [...]

20 01, 2016

Von der Kreativitätstechnik zur Verhaltensänderung

Von |2016-01-20T15:21:06+01:0020. Januar 2016|Allgemein|

Werkzeuge der künstlichen Kreativität Unterschiede, Gemeinsamkeiten und allgemein die Verbindung zwischen natürlicher und systematischer Kreativität haben mich schon früher beschäftigt. Die meisten Menschen, die wir in Kontakt mit systematischer Kreativität bringen, finden schnell Gefallen an den Methoden. Einige wenige empfinden die Werkzeuge und Prozesse aber als „erzwungen“ und fragen sich, ob man sich nicht eher auf die natürlichen Kreativprozesse des Menschen verlassen soll. Klar ist, dass viele der besten Einfälle, die Menschen in Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst hatten und haben, auf natürliche Kreativität zurückzuführen sind. In den seltensten Fällen reichen Methoden der systematischen Kreativität an die [...]

2 12, 2015

Wie bewertet man Lösungsansätze?

Von |2015-12-02T10:30:42+01:002. Dezember 2015|Allgemein|

Kriterien für die Bewertung In meinem letzten Artikel mit dem Titel "Zählt wirklich jede einzelne Idee?" habe ich erklärt, warum wir in der Teamarbeit ganz bewusst nicht alle Ideen besprechen und einordnen, sondern die Gesamtanzahl der Lösungsansätze sehr schnell herunterbrechen. Die Vorgehensweise spart Zeit, ändert aber natürlich nichts an der Tatsache, dass man Ideen irgendwie bewerten und vergleichen muss. Das Ziel ist es ja, dass am Ende in der überschaubaren Anzahl von Ideen die besten enthalten sind. Daher möchte ich in diesem Artikel darauf aufbauen und ein mehrstufiges System der Bewertung vorschlagen. Bewusst den Wert suchen [...]

4 11, 2015

Zählt wirklich jede einzelne Idee?

Von |2015-11-04T12:15:24+01:004. November 2015|Allgemein|

Wie man Ideen bewertet und auswählt Wenn wir in Trainings, Workshops und Projekten Ideen entwickelt haben und an die Ideenbewertung und -auswahl gehen, setzen wir konvergierende Methoden ein, um die Anzahl der Ideen auf ein überschaubares Maß zu reduzieren. Häufig kommt der Einwand der Teilnehmer: „Aber dann gehen Ideen ja verloren!“ Viele Menschen fürchten, dass spannende Ideen durch das Raster fallen, wenn wir mit Denkwerkzeugen die Anzahl der Ideen schnell und radikal zusammenstauchen. Die Reaktion ist verständlich, beruht aber auf einigen Missverständnissen, die ich in diesem Blogartikel aus der Welt schaffen möchte. Divergieren schafft bewusst „zu [...]

15 07, 2015

Natürliche und systematische Kreativität

Von |2023-01-03T10:44:55+01:0015. Juli 2015|Allgemein|

Der Heureka-Moment Kreative Arbeit, also das Schaffen von Neuem, gehört zu den wichtigsten Tätigkeiten des Menschen allgemein. Wir alle greifen auf einen natürlichen Kreativprozess zurück, der fest in unserer Psyche und unseren kognitiven Fähigkeiten verankert ist. Grob kann man den Prozess in zwei Abschnitte einteilen. Zuerst findet eine intensive Suche nach einer neuen Lösung für ein Problem durch bewusste Analyse statt. Nachdem die Ursache(n) des Problems betrachtet wurde prüft der kreative Geist in einem zweiten Schritt die Möglichkeiten einer Lösung. Je sauberer diese beiden Phasen getrennt werden, desto produktiver die Lösungsfindung. In vielen Fällen findet [...]

17 06, 2015

Sind Facilitator Führungskräfte?

Von |2015-06-17T11:50:02+02:0017. Juni 2015|Allgemein|

Der Zusammenhang zwischen Facilitation und Führung Der Begriff Facilitation ist im Deutschen schwer wiederzugeben, wird häufig aber einfach als Moderation übersetzt. Dabei gibt es im Englischen auch den Begriff „Moderator“ für jemanden, der Diskussionen und Meetings begleitet. Ein Facilitator hingegen begleitet nicht nur, sondern steuert ein Meeting oder einen Innovationsworkshop durch Methodendesign und –anwendung. „To facilitate“ bedeutet nicht zuletzt, etwas zu „ermöglichen“ oder zu „erleichtern“. Facilitator ebnen den Weg für ein Team, sie schaffen produktive Diskussionen, sie zeigen Möglichkeiten auf, wenn der Arbeitsfluss ins Stocken gerät. Moderne Führungsstile Wenn man sich diese Beschreibung durch den Kopf [...]

14 05, 2015

Wie sich Innovationen verbreiten

Von |2015-05-14T10:00:55+02:0014. Mai 2015|Allgemein|

Tipping Points und kritische Masse Jeden Tag kommen neue Produkte auf den Markt. Jeden Tag liest man von neuen, spannenden Ideen, von visionären Start-ups und radikalen Veränderungen. Manche Produkte und Ideen setzen sich durch und prägen unser Alltags- und Geschäftsleben. Manche verschwinden sehr bald wieder, oder werden überhaupt nie bekannt. Wieso sind manche Neuheiten erfolgreich, während andere scheitern? In der Start-up-Szene hat man diverse Faktoren identifiziert: Eine Idee kommt manchmal zu früh, wenn die Gesellschaft noch nicht dafür bereit oder die Technologie noch nicht ausgereift ist; oder sie kommt zu spät, wenn man versucht, auf einen [...]

28 04, 2015

Die Persönlichkeit großer Innovatoren

Von |2015-04-28T13:52:42+02:0028. April 2015|Allgemein|

Strahlemann Sir Richard Branson Eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Unternehmer-Welt ist der Engländer Sir Richard Branson. Er gilt in mancher Hinsicht als „Paradebeispiel“ für den erfolgreichen Unternehmer. Denn als Legastheniker hatte er große Probleme in der Schule, dessen Rektor im sogar prophezeite, dass er entweder als Krimineller oder als Millionär enden werde. Berühmte wurde er dann für seine Vielzahl an unternehmerischen Aktivitäten, von denen fast alle irgendwie mit „Virgin“ betitelt wurden: Virgin Records, Virgin Atlantic, Virgin Galactic, Virgin Cruise… und diverse andere. Er gilt als enorm charismatisch und inszeniert sich mit Leidenschaft selbst. Aber was davon [...]

Nach oben