+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
28 03, 2007

Bewertung von Kreativität

Von |2022-05-02T10:44:19+02:0028. März 2007|Allgemein|

Gestern hat mich eine Frage erreicht, die ich nun anonym vorstellen möchte: "Ich mache mir zur Zeit Gedanken über die Bewertbarkeit von Kreativität und dachte mir, dass Sie vielleicht einige Ideen haben oder Literatur dazu empfehlen können. Die Definitionen zielen meist auf den Aspekt -Neu- ab. Aber für einen Bewertungsbogen kann das doch nicht ausreichen, um eine Idee bzw. die Lösung eines Problems als kreativ einzustufen. Genauer gesagt möchte ich eine Gruppe von Leuten befragen, wie oder ob sie ein Design-Produkt als kreativ bewertet. Vielleicht haben Sie einen Vorschlag nach welchen Kriterien und Fragen man [...]

18 03, 2007

Denken und Intelligenz

Von |2022-05-11T09:49:50+02:0018. März 2007|Allgemein|

Jemand, der über ein hohes Maß an Intelligenz verfügt, ist sicher auch ein guter Denker, oder? Oft setzen wir diese beiden Dinge ja auch gleich. Edward deBono hat hier eine – wie ich finde – sehr interessante These aufgestellt: Intelligenz und Denken sind zwei verschiedene Dinge, die zwar miteinander zu tun haben, aber nicht gleichzusetzen sind. Und: wer intelligent ist, muss noch lange kein guter Denker sein. Im Gegenteil, viele intelligente Menschen sind sehr schlechte Denker. Die passiert oft gerade weil sie intelligent sind und deshalb schnell in die Intelligenzfalle geraten. Die Intelligenzfalle ist jenes [...]

6 03, 2007

Der Mythos der beiden Gehirnhälften

Von |2022-05-02T10:41:46+02:006. März 2007|Allgemein|

Vor mehr als 30 Jahren wurde der amerikanische Mediziner Roger Sperry weltweit mit seiner "Split-Brain"-Forschung bekannt. Grundlage bildete seine Forschung an Epilepsiepatienten, denen die Verbindung zwischen den beiden Hirnhemisphären corpus callosum durchtrennt wurde. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass die Gehirnareale für unterschiedliche geistige Fähigkeiten an verschiedenen Orten der Hemisphären angeordnet sind. Die Schlussfolgerung, dass der Mensch deshalb mal die eine oder die andere Hemisphäre benutzt bzw. die eine andere oder andere Hemisphäre vernachlässigt, konnte nicht nur nicht bewiesen werden, sondern ist bereits seit mehreren Jahren widerlegt. Der Mythos der Gehirnhälften suggeriert seit Jahren, dass es [...]

4 03, 2007

Creativity-Factory: Kollektive Ideenmaschine über das Internet?

Von |2007-03-04T11:23:22+01:004. März 2007|Allgemein|

Ich habe eine Idee, die mir schon lange Zeit im Kopf herumschwirrt, in die ich schon etwas Hirnschmalz hineingesteckt habe, die aber noch wesentlich mehr Zeit und Energie benötigt. Ich möchte das trotzdem einmal vorstellen und bin gespannt auf Meinungen: Ich denke an eine Online-Plattform zur Ideengenerierung und Entwicklung. Ich sehe eine Mischung aus Forum und Social Network, wo Leute/ Firmen/ Organisationen Ideen einstellen und diese von Usern im Netz weiterentwickeln lassen. Den Mehrwert, den ich dabei sehe, ist, dass man Ideen von einer großen Menge an Leuten weiterspinnen lassen kann und man dadurch viel mehr [...]

1 03, 2007

Buchbesprechung: The rise of the creative class

Von |2007-03-01T06:55:05+01:001. März 2007|Allgemein|

Der amerikanische Soziologe Richard Florida hat im letzten Jahr ein viel beachtetes Buch über die kreative Klasse veröffentlicht. Seine These lautet, dass sich entwickelte Länder heute in der Phase der sogenannten Kreativ-ökonomie befinden oder in diese kommen, in der Kreativität einen wichtigen und immer größer werdenden Anteil der ökonomischen Ressourcen darstellt. Die Leistungsfähigkeit eines Wirtschaftsraumes hängt nach Florida in zunehmendem Maße davon ab, wie es ihm gelingt, kreative Köpfe anzulocken. Dabei spielen nicht Länder eine Rolle sondern eher Regionen oder Städte. Er zeichnet damit einen Gegenentwurf zu "The world es flat", indem er behauptet, dass besonders [...]

20 02, 2007

Machtpolitische Voraussetzungen für Denkwerkzeuge in Teams?

Von |2007-02-20T07:04:17+01:0020. Februar 2007|Allgemein|

Eine vielleicht auf den ersten Blick etwas komische Frage. Jeder kann Denkwerkzeuge für sich persönlich mit hohem Mehrwert einsetzen, keine Frage. Dazu muss man lediglich vom Mehrwert einer Methode für sein tägliches Arbeiten überzeugt sein. Interessant wird es, wenn man versucht als Vorreiter Denkwerkzeuge in Gruppen einzusetzen, die vorher noch nicht damit gearbeitet haben. Hier stelle ich mir die Frage, ob es leichter ist, dies von einer Positionen der Stärke heraus zu tun, z.B. als Teamleiter oder Geschäftsführer? Ich denke ja. Die Anfahngshürden sind in diesem Fall niedriger, denn man kann in dieser Position zumindest ohne [...]

17 02, 2007

Periodensystem der Visualisierungsmethoden

Von |2022-05-02T10:40:57+02:0017. Februar 2007|Allgemein|

Ralph Lengler & Martin J. Eppler vom Institute of Corporate Communication der Universität von Lugano haben ein Periodensystem der Visualisierungsmethoden entwickelt. Eine fantastische Idee und eine gelungene Umsetzung. Die Autoren kategorisieren die Visualisierungsmethoden nach den folgenden Visualisierungs-Kriterien: Daten Informationen Konzepte Strategien Metaphern Verbindungen (compounds) Diese sechs Kriterien werden dann wiederum den Kategorien Prozess und Struktur zugewiesen, je nach dem Schwerpunkt der Visualisierungsmethode. Bei jeder der aufgeführten Methoden wird mithilfe von kleinen grafischen Elementen außerdem erklärt, ob diese eher einen Überblick liefern, oder Details darstellen, ob die Denkweise der Methoden eher divergent (entgegengesetzt, unterschiedlich) oder konvergent [...]

14 02, 2007

Edward de Bono über Denken und Kreativität

Von |2022-05-02T10:40:03+02:0014. Februar 2007|Allgemein|

Gestern habe ich ein Video von Edward de Bono bei Youtube entdeckt, in dem er einige seine wichtigsten Thesen über Denken und Kreativität noch einmal kurz darstellt. Wie in seinen Büchern schon oft beschrieben, sind Denken (im Sinne von neue Lösungen finden und Probleme betrachten) und Kreativität für de Bono Fähigkeiten, die erlernt und verbessert werden können. Wie im Video dargelegt und in seinen Büchern sehr ausführlich erklärt, hält er das verbissene Festhalten an den Kategorien wahr oder falsch für einen der größten Bremser des Fortschritts. Fortschritt in der realen Welt (im Gegensatz zur theoretischen [...]

7 01, 2007

Brainstorming

Von |2007-01-07T09:14:52+01:007. Januar 2007|Allgemein|

Brainstorming wurde 1957 von Alex Osborn erdacht und ist heute nicht nur im englischen Sprachraum bekannt als Methode der Ideenfindung. Osborn, damals Mitarbeiter der noch heute existierenden Werbeagentur BBDO, entwickelte Brainstorming als Methode für Arbeitsgruppen, um die seiner Meinung nach unzureichenden Ergebnisse in Bezug auf die Ideenfindung zu verbessern. Ziel Ziel des Brainstorming ist es, in der Gruppe neue Ideen zu entwickeln und damit Rohmaterial für neue Lösungen zu liefern. Die Brainstorming-Regeln sorgen dafür, dass Denk- und Kommunikationsbarrieren, die oft in Gruppen vorherrschen, für die Zeit des Brainstormings gemindert werden und so mehr Ideen möglich werden. [...]

1 01, 2007

Kreativität – Teil 2: Prozess und Erlernbarkeit

Von |2007-01-01T11:55:52+01:001. Januar 2007|Allgemein|

Im ersten Teil dieses Posts bin ich der Frage nachgegangen, was Kreativität überhaupt ist und durch welche Faktoren Kreativität beeinflusst wird. In diesem Teil werde ich den Prozess der Kreativität genauer betrachten und erläutern, wie man Kreativität bewusst verbessern kann. Prozess in fünf Phasen Eine in der Wissenschaft verbreitete Sichtweise ist die Unterteilung des Kreativitätsprozesses in die fünf Phasen (1) Vorbereitung, (2) Inkubation, (3) Illumination, (4) Realisierung und (5) Verifikation. Die Tatsache, dass man von einem Prozess spricht, läuft der weit verbreiteten Ansicht zuwider, dass Kreativität eine Art Heureka-Erlebnis ist, dass sich nur spontan und unkontrollierbar [...]

Nach oben