+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
23 08, 2010

Modelle der kreativen Problemlösung – Teil 1

Von |2022-05-25T15:47:14+02:0023. August 2010|Allgemein|

Design Thinking, TRIZ, Creative Problem Solving, das Aachener W-Modell der technischen Produktentwicklung, das Münchner V-Modell der technischen Produktentwicklung und so weiter. All diese Namen sind Bezeichnungen für Prozessmodelle der systematischen kreativen Problemlösung. Von machen haben Sie vielleicht schön gehört. Besonders Design Thinking erfährt ja im Moment einen kleinen Medien-Hype als revolutionäre Methode. "Alle Modelle sind falsch, manche sind allerdings hilfreich". In dieser Serie möchte ich zeigen, dass die Modelle trotz unterschiedlicher Bezeichnungen und unterschiedlicher Sprache in ihren Grundzügen sehr ähnlich und kombinierbar sind. es vor allem wichtig ist, überhaupt mit einem Modell zu arbeiten und [...]

16 08, 2010

Die Zukunft der Designer

Von |2022-05-25T15:46:36+02:0016. August 2010|Allgemein|

Letzte Woche hatte ich die Chance das Dänische Design Center in Kopenhagen und die Ausstellung Design Forecast zu besuchen, die sich mit der zukünftigen Rolle von Designern und natürlich Design in den nächsten 10 Jahren beschäftigt. Nach den für die Ausstellung befragten Designern und Wissenschaftlern vollzieht sich seit den letzten Jahren ein Wandel in der Arbeit von Designern und in den Erwartungen an Designer: Statt nur schön anzusehende Produkte zu entwerfen werden Designer in Zukunft immer mehr daran gemessen werden, ob ihre "Produkte" auch nützlich sind. Eine Reihe weiterer Trends sind nach der Ausstellung sichtbar: [...]

6 08, 2010

Eine Web 2.0-Strategie für das Personalmarketing der Allianz entwickeln

Von |2022-05-25T15:46:18+02:006. August 2010|Allgemein|

So oft kommt es leider nicht vor, dass ich mehr über die Inhalte eines creaffective Innovationsworkshop berichten darf. Umso mehr freut es mich, dass ich nun Einblicke in einen zweitägigen Innovationsworkshop geben kann, den ich letzte Woche moderiert habe. Web 2.0 und Social Media sind zwei Schlagwörter, die seit einiger Zeit in zahlreichen Artikeln und Veröffentlichungen aufgegriffen werden und auch bei traditionellen Unternehmen eine immer größere Rolle spielen. Zwei Kernelemente von Social Media und Web 2.0 sind: Kommunikation im Internet geschieht wechselseitig (der Leser kann mit dem Autor in Kontakt treten und ist nicht nur [...]

4 08, 2010

Veränderungen bei creaffective

Von |2022-05-25T15:45:36+02:004. August 2010|Allgemein|

creaffective hilft Unternehmen innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Innovationskraft zu stärken. Das bedeutet meist immer auch Neuerungen und Veränderungen. Nun trifft es auch creaffective. Bisher war creaffective eine Ein-Mann-Show mit Unterstützung von diversen virtuellen Assistenten für organisatorische Arbeiten. Die Qualität der Kreativitätstrainings und Innovationsworkshops hat sich zum Glück herumgesprochen, so dass mehr Anfragen und Aufträge kommen als eine Person alleine schaffen kann. In Asien habe ich mit der Kombination aus fließenden Mandarin Kenntnissen und der Tätigkeit als Innovationscoach ein gutes Differenzierungsmerkmal. Nun wird Dao-Wen Chang das creaffective Team verstärken beziehungsweise, es zu einem Team [...]

29 07, 2010

Das Fahrrad der Zukunft – mit der richtigen Frage zu Innovation

Von |2022-05-25T15:44:49+02:0029. Juli 2010|Allgemein|

Zwei Beispiele aus den letzten zwei Wochen haben wieder einmal gezeigt, dass Innovation mit der richtigen Fragestellung anfängt. Bosch und Klappfahrräder Letzte Woche war ich eine Woche in Shanghai um für meinen Kunden Bosch in einem Multiplikatorentraining eine Gruppe von Moderatoren für Innovationsworkshops auszubilden. Dabei arbeiten wir mit realen Fragestellungen der Teilnehmer, um einen einen Innovationsprozess zu üben. Bosch stellt zwar keine Fahrräder her, aber einer der Teilnehmer hat sich entschieden, an einem Konzept für portable Fahrräder zu arbeiten. Ziel war es ein Fahrradkonzepte zu entwickeln, die es Stadtmenschen in Asien ermöglichen, ihr Rad immer [...]

18 07, 2010

Mind Mapping für Dummies

Von |2022-05-25T15:44:24+02:0018. Juli 2010|Allgemein|

Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist der Fokus auf Kreativität und Innovation für die Geschäftswelt. Mit Innovationsworkshops und Kreativitätstrainings unterstütze ich Firmen, Ihre Innovationskraft zu stärken. Leser des creaffective Blogs und Besucher der creaffective Website werden aber auch schnell merken, dass sich dort viele Inhalte zu Mind Mapping finden. Dies liegt in der creaffective Historie begründet. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Mind Mapping, bin zertifizierter Mind Mapping Trainer und habe früher einmal mit Mind Mapping Trainings begonnen. Kürzlich habe ich einen Mind Mapping Onlinekurs veröffentlicht, um Mind Mapping möglichst vielen Menschen auf einfache Weise zugänglich [...]

12 07, 2010

Kunst und Innovation

Von |2022-05-25T15:43:50+02:0012. Juli 2010|Allgemein|

Ende April einen Tag bevor der europäische Luftraum wegen der Aschewolke gesperrt wurde war ich am New Yorker Flughafen, um einen Flieger nach Frankfurt zu erwischen. Wegen der Aschewolke würde der Flug mit sechs Stunden Verspätung abheben. Hinter mir in der Reihe stand ein – wie ich kurz danach herausfinden sollte – Professor der Frankfurter Kunstakademie, der die Hälfte des Jahre in New York und die andere Hälfte in Frankfurt lebte. Kurz darauf gingen wir zum Abendessen am Flughafen und ich fragte den Experten nach einer Definition von Kunst. Zu meinem Erstaunen hatte er keine [...]

6 07, 2010

Die Einstellung von Innovatoren

Von |2022-05-25T15:43:03+02:006. Juli 2010|Allgemein|

Am 30. Juni gab es im Handelsblatt einen ökonomischen Gastkommentar von Sebastian Turner mit Titel "einen Vorsprung erzielt nur, wer sich infrage stellt“. Darin argumentiert Turner, dass "Erfolg und Misserfolg [von Innovation] nicht am Geld [hängen], sondern am Geist: an der Fähigkeit und Bereitschaft, Innovation zu erkennen, wertzuschätzen und erfolgreich zu verwirklichen." Innovation wird neben seiner inflationären Verwendung vor allem mit großen Summen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte assoziiert. Diese Aspekte spielen sicherlich auch eine Rolle. Turner weist in seinem Artikel darauf hin, dass Innovation zunächst auf einem viel grundlegenderen Level beginnt: Mit der Geisteshaltung oder [...]

1 07, 2010

Mit Ideentreffs zu mehr Innovation bei der R+V BKK

Von |2022-05-25T15:42:24+02:001. Juli 2010|Allgemein|

Als freiwillig Versicherter der R+V BKK bekomme ich regelmäßig die Mitgliederzeitschrift der Krankenkasse. Die letzte Ausgabe berichtete über einen dreistündigen Ideentreff moderiert von Gaby Behrens, u.a. für das Innovationsmanagement in der BKK verantwortlich. Bei diesem Ideentreff nutzte die R+V BKK das Engagement und die Ideen von 12 Versicherten, um zu überlegen, wie die R+V BKK in Zukunft noch besser werden kann. Als Moderator von Innovationsworkshops hat mich das natürlich neugierig gemacht. Meine Fragen habe ich Frau Behrens in einem Interview gestellt. Florian Rustler: Frau Behrens, auf Ihrer Internet-Seite gibt es einen Bericht über den R+V BKK [...]

29 06, 2010

Kreativität und Systematik – ein Widerspruch?

Von |2022-05-25T15:42:02+02:0029. Juni 2010|Allgemein|

Regelmäßige Leser dieses Blogs haben den Namen Günter Faltin bereits einige Male hier gelesen. Faltin ist Gründer der Teekampagne, Autor des wunderbaren Buches "Kopf schlägt Kapital" (das ich auf diesem Blog besprochen habe) und Professor für Entrepreneurship in Berlin. In dieser Funktion organisiert er interessante Veranstaltungen wie den Entrepreneurship Summit in Berlin und das Labor für Entrepreneurship, zu dem er regelmäßig Gründer und Berater einlädt, die er dort interviewt. Diese Interviews werden auf dem Blog des Labors für Entrepreneurship für alle zugänglich gemacht. Ich habe kürzlich das bereits etwas zurückliegende Gespräch mit Eugen Muchowski zum [...]

Nach oben