+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
1 06, 2025

Buch des Monats – Juni 2025: Co-Intelligence

Von |2025-05-26T18:20:46+02:001. Juni 2025|Allgemein|

Co-Intelligence: Living and Working with AI von Ethan Mollick (im englischen Original und auf deutsch). Stell dir vor, du hättest einen Kollegen, der in Sekunden hunderte Texte analysiert, nie müde wird und nie die Augen verdreht. Willkommen im Zeitalter der Co-Intelligenz. Ob wir wollen oder nicht: Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeitswelt verändern. Ethan Mollick, Professor an der renommierten Wharton School, stellt nicht die Frage, ob KI unser Leben prägen wird, sondern wie wir mit ihr leben und arbeiten können. In seinem Buch „Co-Intelligence“ plädiert er für eine spezielle Form der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. [...]

27 05, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Teleskop-Methode

Von |2025-08-05T20:01:32+02:0027. Mai 2025|Allgemein|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die Teleskopmethode vor. Die Teleskop-Methode ist eine Gruppentechnik, die dazu dient, aus einer großen Anzahl an Optionen die besten / interessantesten / wichtigsten auszuwählen und diese damit überschaubar und handhabbar zu machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Optionen um Ideen, Hintergrunddaten oder Problemformulierungen handelt. Die meisten würden vermutlich einfach nur "Punkte kleben" dazu sagen und kennen es so aus Workshops. Allerdings geht die Teleskop-Methode darüber hinaus und hat ein paar Besonderheiten, welche das Vorgehen effektiv und zielführend machen für Workshops, im [...]

18 05, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Analogiebildung

Von |2025-08-05T19:56:22+02:0018. Mai 2025|Innovation und Kreativität|

Analogiebildung ist eine divergierende Kreativitätstechnik zur Ideenfindung. Bei dieser Technik sucht man nach „ähnlichen Situationen“, um Lösungen für ein vorliegendes Problem zu finden. Die Lösungprinzipien aus ähnlichen Situationen werden dann für das vorliegende Problem adaptiert. Ich arbeite sehr häufig mit Analogien und setze dazu in letzter Zeit auch immer häufiger ChatGPT und Co ein, da Large Language Models extrem gut darin sind, analoge Kontexte zu identifizieren. Einsatz von Analogien Das Denkwerkzeug kommt im Rahmen der Ideenentwicklung zum Einsatz, nachdem bereits erste Ideen entwickelt wurden und nun weitere ungewöhnliche Ideen generiert werden sollen. Oder aber, wenn der [...]

5 05, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Brainwriting

Von |2025-08-05T19:50:30+02:005. Mai 2025|Innovation und Kreativität|

In unserer Serie Kreativitätstechniken habe ich die bekannteste aller Kreativitätstechniken bereits vorgestellt: Das Brainstorming. Mit diesem Post zeige ich die stumme Alternative: Brainwriting oder 6-3-5 Methode. Als Facilitator für Innovationsworkshops und andere kreativen Problemlöseworkshops erlebe ich es manchmal, dass einige Teilnehmer irritiert davon sind, dass beim Brainstorming die Ideen hörbar vorgelesen werden. Besonders zu Beginn einer Ideenfindungsphase brauchen manche (wenige) Menschen erst einmal Ruhe, um sich zu sammeln. Diese Personen werden das Brainwriting schätzen. Was ist Brainwriting? Brainwriting ist eine stumme Brainstormingtechnik, bei der jeder Teilnehmer individuell Zeit hat, einige Ideen festzuhalten und auf den [...]

2 05, 2025

Buch des Monats – Mai 2025

Von |2025-05-02T10:09:57+02:002. Mai 2025|Innovation und Kreativität|

In ihrem Buch "right kind of wrong" erforscht die die bekannte Sozialwissenschaftlerin Amy Edmondson den richtigen Umgang mit Fehlern in Organisationen. Dabei gibt es laut Edmondson in der Tat einen definitiv falschen Umgang und einen besseren Umgang mit Fehlern. Sie trifft die Unterscheidung in: Fehler (mistakes) – sind grundsätzlich erwartbar und immer ungewollt. Scheitern (failure) – kann Folge von Fehlern sein, muss es aber nicht. Drei Arten des Scheiterns Auch das Scheitern lässt sich noch einmal genauer unterteilen: Basic Failure In stabilen Kontexten, mit klarer Ursache. Beispiel: Ich habe den Herd angelassen und es kam [...]

24 04, 2025

Wie Innovationsmethoden die Organisationsentwicklung voranbringen

Von |2025-05-04T09:37:25+02:0024. April 2025|Innovation und Kreativität, Organisationsentwicklung|

Innovation und Organisationsentwicklung werden oft getrennt gedacht. Hier die Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Dort die Weiterentwicklung der Organisation hin zu mehr Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Dabei haben beide einige Gemeinsamkeiten: Im Kern Ungewissheit und Komplexität. Die Vorgehensweisen aus der Innovation bieten sich geradezu an, um diese in Organisationsentwicklungsprozessen zu nutzen. Dadurch wird Veränderung in Unternehmen beherrschbarer und besser steuerbar, ohne Menschen zu frustrieren und zu überfordern. Außerdem erhöht es die Wahrscheinlichkeit, dass es am Ende wirklich funktioniert. In diesem Artikel zeige ich, wie Prinzipien und Methoden aus der Innovationspraxis genutzt werden können, um Organisationen [...]

15 04, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Erzwungene Verbindungen

Von |2025-08-05T19:55:08+02:0015. April 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie Kreativitätstechniken möchte ich ein Allzweckwerkzeug zur Ideenfindung vorstellen: Erzwungene Verbindungen. Allzweckwerkzeug deshalb, weil es sich für wirklich jede Fragestellung zur Ideenentwicklung einsetzen lässt. Im Gegensatz zu manch anderen Kreativitätstechniken zur Ideenentwicklung gibt es für die erzwungenen Verbindungen keinerlei thematischen Voraussetzungen. Erzwungene Verbindungen sind eine assoziative divergierende Technik, die durch einen von außen kommenden Reiz hilft, neue Ideen zu entwickeln. Die Kreativitätstechnik arbeitet mit zufälligen Bildern oder Objekten, um weitere Einfälle im Hinblick auf die Problemstellung zu erhalten. Einsatz Erzwungene Verbindungen Erzwungene Verbindungen bieten sich bei jeder Art von Fragestellung an, [...]

10 04, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Brainstorming

Von |2025-08-05T19:49:23+02:0010. April 2025|Innovation und Kreativität|

In dieser Folge der Serie Kreativitätstechniken widme ich mich einer Technik, die alle zumindest vom Namen her kennen: Brainstorming. Alle paar Jahre wieder kommt in den Medien (meist im Sommerloch) die Frage auf, ob denn Brainstorming überhaupt funktioniert. Dazu werde ich im unteren Teil des Artikel Stellung nehmen. Brainstorming ist eine 1953 von Alex Osborn entwickelte Gruppenmethode. Ziel dieses divergierenden Denkwerkzeuges ist es, Lösungen für ein spezifisches Problem zu finden, indem unstrukturiert Ideen angehäuft werden. Die damals von Osborn entwickelten Brainstorming Regeln haben sich dann weiterentwickelt und sind zu den Grundregeln des divergierenden Denkens (siehe [...]

2 04, 2025

Buch des Monats – April 2025

Von |2025-03-28T03:14:38+01:002. April 2025|Allgemein|

Für unsere Arbeit als Organisationsberater, Facilitator, Trainer und Coach lesen wir von creaffective viel und regelmäßig, um up-to-date zu bleiben. So können wir neue Erkenntnisse in unsere Arbeit mit Kunden einfließen lassen. In Zukunft möchten wir Leser des Blogs und unseres Newsletters einmal pro Monat empfehlenswerte Bücher vorstellen, die sich im Orbit der creaffective Themen befinden. Den Auftakt macht in diesem Monat das Buch Kritik der großen Geste: Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken von Armin Nassehi. Nassehi beschäftigt sich in seinem aktuellen Werk mit der Frage, wie sich Gesellschaften verändern und wie diese Veränderung bewusst [...]

28 03, 2025

Serie Kreativitätstechniken – SWOT-Analyse

Von |2025-03-28T10:30:11+01:0028. März 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Post der Artikelserie Kreativitätstechniken, stelle ich das Vorgehen SWOT-Analyse vor. Das Denkwerkzeug SWOT-Analyse hilft dabei, eine Situation hinsichtlich positiver und negativer Aspekte und zeitlich hinsichtlich momentaner und zukünftiger Aspekte zu betrachten. SWOT steht für die englischen Begriffe Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. SWOT beinhaltet sowohl divergierende als auch konvergierende Elemente. Einsatz der SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse kommt zum Einsatz, um momentane Stärken und Schwächen zu identifizieren und mögliche zukünftige Chancen und Gefahren zu bedenken. Danach können zentrale strategische Fragen abgeleitet werden, um negativen Aspekten zu begegnen und positive Aspekte zu nutzen. Die SWOT-Analyse kann [...]

Nach oben